Steuerassistent: Das solltest Du zur Ausbildung wissen

Berufsbilder im Fokus
Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer*, aber auch Finanzbehörden suchen seit geraumer Zeit verstärkt nach Steuerassistenten, die sie im Team unterstützen.
Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer*, aber auch Finanzbehörden suchen seit geraumer Zeit verstärkt nach Steuerassistenten, die sie im Team unterstützen.

In vielen Branchen verändern sich die Berufe, neue Berufszweige und Bezeichnungen kommen hinzu und Fachkräfte werden händeringend gesucht - so auch in der Steuerbranche. Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer*, aber auch Finanzbehörden suchen seit geraumer Zeit verstärkt nach Steuerassistenten, die sie im Team unterstützen.

In vielen Branchen verändern sich die Berufe, neue Berufszweige und Bezeichnungen kommen hinzu und Fachkräfte werden händeringend gesucht - so auch in der Steuerbranche. Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer*, aber auch Finanzbehörden suchen seit geraumer Zeit verstärkt nach Steuerassistenten, die sie im Team unterstützen.

Du hast noch nie von diesem Beruf gehört? Verständlich, denn die Bezeichnung kam erst in den letzten Jahren immer mehr auf. Auch eine Ausbildung zum Steuerassistenten sucht man aber (noch) vergeblich. In diesem Artikel zeigen wir Dir, was hinter dem spannenden Beruf steckt und wie die Steuerassistent-Ausbildung aussieht.

Du bist auf der Suche nach Deinem Traumjob oder neuen Berufswegen in der Steuerbranche? Wir von Tax Talents zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du hast, wie Du in der Welt der Steuern Fuß fassen und Karriere machen kannst. Dazu sammeln wir spannende Infos rund um Steuerberufe und präsentieren auch passende Stellenanzeigen.

Was macht ein Steuerassistent?

Als Steuerassistent hast Du ähnliche Aufgaben und Tätigkeiten wie Steuerfachangestellte oder Steuerfachwirte. Im Gegensatz zu Steuerfachangestellten betreust Du selbstständig Mandanten und übernimmst mehr Eigenverantwortung in einer Kanzlei oder Behörde. Du arbeitest dabei eng mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zusammen und bist quasi ihre rechte Hand.

Klassische Aufgaben für Steuerassistenten in größeren Kanzleien sind dabei unter anderem:

  • Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen,
  • Unterstützung bei der Erstellung von Steuererklärungen,
  • Prüfung von Steuerbescheiden und anderen Unterlagen,
  • Finanzbuchhaltung,
  • Beratung und Betreuung von Mandanten,
  • Begleitung von Betriebsprüfungen,
  • Aufgaben im Bereich Due Diligence,
  • Unterstützung von Mandanten zu Fragen bei Unternehmensplanungen, -finanzierungen, Umstrukturierungen oder Steuerplanungen.

Wer kann Steuerassistent werden?

Der Beruf Steuerassistent ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Es gibt daher keinen klassischen Bildungsweg, durch den Du den Titel Steuerassistent erwerben kannst. Dennoch suchen vor allem große Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer immer mehr nach Steuerassistenten für die Arbeit mit Mandanten, worunter zum Beispiel auch Kanzleien, Behörden und Unternehmen fallen.

Es ist daher schwierig zu sagen, wer genau als Steuerassistent eingestellt werden kann. Dies ist immer abhängig von den jeweiligen Anforderungen in der Stellenbeschreibung. In der Regel werden jedoch verschiedene Qualifikationen für eine Einstellung als Steuerassistent akzeptiert.

Darunter sind meist folgende zu finden:

  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten + mehrjährige Berufserfahrung,
  • Ausbildung in einem anderen kaufmännischen Beruf + mehrjährige Berufserfahrung,
  • Ausbildung + Weiterbildung zum Steuerfachwirt,
  • Ausbildung + Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter o.ä.,
  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master oder Staatsexamen) in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Steuern, Finanzen oder Jura.

Steuerassistenten übernehmen in der Regel mehr Verantwortung als Steuerfachangestellte, weshalb Kanzleien und Wirtschaftsprüfern meist eine gewisse Berufserfahrung oder eine weitergehende Qualifikation, zum Beispiel eine Fortbildung oder ein Studium, wichtig sind. Wenn Du wissen möchtest, was ein Steuerassistent sonst noch mitbringen sollte, schau gerne in unserem Karriere-Ratgeber vorbei. Zudem haben wir einen eigenen Artikel zum Thema Steuerassistent werden für Dich erstellt.

Steuerassistenten: Wie sieht die Ausbildung aus?

Momentan gibt es keine einheitliche Ausbildung zum Steuerassistenten. Daher gibt es auch keinen einheitlichen Ablauf der Ausbildung oder des Berufsweges, um Steuerassistent zu werden. Wenn Du Steuerassistent werden möchtest, kann es ratsam sein, eine Ausbildung oder ein Studium in dem Bereich zu wählen, zum Beispiel Steuerfachangestellter zu werden oder ein Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften zu wählen.

Zu vielen dieser Ausbildungen, Weiterbildungen oder Studienmöglichkeiten haben wir eigene Beiträge verfasst, schau dich dort gerne einmal um!

Was verdiene ich während der Ausbildung?

Dein Verdienst ist immer abhängig davon, welchen Bildungsweg Du auf dem Weg zum Steuerassistenten bestreitest. Machst Du eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten, kannst Du mit dem Ausbildungsgehalt in diesem Bereich rechnen, ebenso wie mit einem durchschnittlichen Gehalt nach der Ausbildung, wenn Du Berufserfahrung sammelst.

In einem Studium verdienst Du hingegen erst einmal nichts, es sei denn, Du hast eine Stelle als Werkstudent in einer Steuerkanzlei oder Ähnliches. Auch bei einer Weiterbildung bekommst Du nicht unbedingt ein Gehalt, wenn Du nicht nebenbei arbeitest. Was Du verdienst, wenn Du eine Stelle als Steuerassistent ergattern konntest, haben wir Dir im Beitrag über Gehalt als Steuerassistent ausführlich erklärt. Schau dort gerne vorbei!

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich als Steuerassistent?

Selbstverständlich musst Du Dich nicht für immer mit dem Beruf des Steuerassistenten festlegen. Die Berufe der Steuerbranche haben den großen Vorteil, dass sie zum größten Teil aufeinander aufbauen und Du dadurch immer die Möglichkeit hast, Dich weiterzubilden und weitere Stufen auf der Karriereleiter zu erklimmen.

Steuerassistent ist viel mehr eine wunderbare Möglichkeit, in der Steuerbranche Fuß zu fassen und die ersten Schritte zu gehen. So kannst Du Berufserfahrung sammeln, Kontakte knüpfen und ausloten, wo es Dich in der Steuerbranche hinzieht.

Dabei hast Du viele weitere Möglichkeiten, zum Beispiel:

Was sind klassische Arbeitgeber für Steuerassistenten?

Die häufigsten Arbeitgeber von Steuerassistenten sind Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer. Besonders größere Kanzleien und die Big Five stellen gerne und immer häufiger Steuerassistenten ein.

Neben Steuerkanzleien gibt es aber auch andere Unternehmen, die sich zur Beratung eigene Steuerassistenten ins Haus holen. Und auch Finanzämter oder Aufsichtsbehörden stellen mittlerweile Steuerassistenten als Sachbearbeiter und Experten ein. Du siehst: Du hast vielfältige Möglichkeiten, als Steuerassistent zu arbeiten.

Fazit

Steuerassistenten sind in der Steuerbranche mehr denn je gefragt. Sie übernehmen wichtige Aufgaben und sind im Prinzip eine Stufe über den klassischen Steuerfachangestellten. Durch ihre zusätzlichen Qualifikationen oder Berufserfahrung übernehmen sie mehr Verantwortung und sogar schon eigene Mandanten zur Betreuung.

Dadurch hast Du als Steuerassistent die Möglichkeit, erste Schritte Deiner Karriere zu meistern und Berufserfahrung zu sammeln. So kannst Du nicht nur die Branche und den Arbeitsalltag kennenlernen, sondern hast auch die Chance, einmal Steuerberater zu werden!

Weil Steuerassistent kein geschützter Beruf ist, erwarten verschiedene Arbeitgeber auch unterschiedliche Qualifikationen für diesen Beruf. Das hat den Vorteil, dass Du auch mit verschiedenen Ausbildungen oder einem Studium Zugang zu einem solchen Beruf hast!

Dich interessiert eine Karriere in der Steuerwelt? Dann bist Du bei uns genau richtig. Durch unsere spannenden Artikel und Beiträge findest Du sicherlich den perfekten Job, die perfekte Ausbildung oder das perfekte Studium für Dich. Dazu haben wir auch eine eigene Jobbörse, auf der Du Dich direkt bewerben kannst. Worauf wartest Du noch?

*Disclaimer: Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen
Steuerberater mit Bart lächelt in die Kamera. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Kolleginnen. Das Büro ist hell und modern eingerichtet.

Erfolg ist nicht nur Leistung – aber worauf kommt es wirklich an?

Talent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.

Mehr lesen
Mitarbeiterin mit langen rötlichen Haaren steht im Büro und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sitzen einige Kolleginnen oder lehnen sich an einen Schreibtisch und unterhalten sich.

Berufliche Weiterbildung für Steuerfachangestellte: Deine Karriereleiter zum Expertenstatus

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.

Mehr lesen
Porträtbild von Lars Nüdling als Interviewpartner für Tax Talents

Karrierewege: Mit dem „Taxmaster“ auf dem schnellsten Weg zum Steuerberater

Das Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.

Mehr lesen
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen