Wissenswertes rund um den Beruf des Steuerfachangestellten

Berufsbilder im Fokus
Wissenswertes rund um den Beruf des Steuerfachangestellten

Wenn junge Menschen die Schule beenden, stehen sie meist vor unendlichen Möglichkeiten, wie es jetzt für sie weitergehen kann. Das kann sehr überfordernd sein. Ziel ist es häufig, eine Ausbildung zu finden, die einem viele weitere Karrierechancen bietet und Türen zu verschiedensten Berufen öffnet.

Wenn junge Menschen die Schule beenden, stehen sie meist vor unendlichen Möglichkeiten, wie es jetzt für sie weitergehen kann. Das kann sehr überfordernd sein. Ziel ist es häufig, eine Ausbildung zu finden, die einem viele weitere Karrierechancen bietet und Türen zu verschiedensten Berufen öffnet.

Eine dieser Ausbildungen ist die des Steuerfachangestellten*. Dabei handelt es sich um einen spannenden Beruf aus der Steuerbranche, der die unterschiedlichsten Möglichkeiten bietet, die weitere Karriere zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was Dich als Steuerangestellter erwartet und geben Dir Einblicke in den beruflichen Alltag und das Gehalt.

Willkommen bei Tax Talents! Hier findest Du nicht nur spannende Beiträge zu allen Berufen der Steuerbranche, sondern auch eine Jobbörse speziell für Deine Karriere im Bereich Steuern und Finanzen. Schau Dich gerne in unserem Karriere-Ratgeber um!

Wissenswertes rund um den Beruf des Steuerfachangestellten

  • Steuerfachangestellter kannst Du durch eine dreijährige Ausbildung werden, die zum einen in einem Betrieb, zum anderen in der Berufsschule stattfindet. Hier lernst Du alles, was Du für Deine späteren Aufgaben brauchst.
  • Als Steuerfachangestellter verdienst Du im Durchschnitt 32.000 Euro brutto im Jahr. Mit genügend Berufserfahrung kann dieses Gehalt auch steigen: Bis zu 42.000 Euro sind möglich.
  • Als Steuerfachangestellter hast Du viele verschiedene Möglichkeiten Dich weiterzubilden. Mit genügend Berufserfahrung kannst Du sogar Steuerberater werden.

Das sind die Voraussetzungen, um Steuerfachangestellter zu werden

Als Steuerfachangestellter solltest Du nicht nur einige formelle Voraussetzungen wie einen Schulabschluss mitbringen, sondern auch einige persönliche Voraussetzungen, die Dir in Deinem Beruf sicherlich helfen werden und auch von einigen Ausbildungskanzleien und späteren Arbeitgebern erwartet werden. Welche das sind, zeigen wir Dir:

Persönliche Voraussetzungen

Zunächst gibt es einige persönliche Fähigkeiten, die Du haben solltest, damit der Beruf auch das richtige für Dich ist und Du außerdem die Aufgaben gut meistern kannst.

Folgende Fähigkeiten sind dabei nützlich:

  • Teamfähigkeit,
  • Spaß am Umgang mit Menschen, insbesondere Mandanten,
  • Analytisches Denken,
  • Präzises und sorgfältiges Arbeiten,
  • Spaß an Mathe und Zahlen,
  • Interesse an Steuern und Finanzen.

Formelle Voraussetzungen

Steuerfachangestellter kann jeder werden, der mindestens die mittlere Reife in der Tasche hat. Dann kannst Du Dich für die entsprechende duale Ausbildung bewerben. Wir haben hierzu einen eigenen Beitrag mit Bewerbungstipps für Steuerfachangestellte.

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre und wird mit einer Abschlussprüfung beendet. Dann kannst Du Dich Steuerfachangestellter nennen.

Duale Ausbildung bedeutet, dass Du einen Teil deiner Zeit in einer Steuerkanzlei arbeitest und dort die praktischen Kenntnisse als Steuerfachangestellter lernst und auch schon Deine ersten Erfahrungen in der Arbeit im Betrieb erlangst. Dabei lernst Du nicht nur Deine späteren Aufgaben kennen, sondern wirst auch in die verschiedenen Office-Programme oder Software eingearbeitet.

Der zweite Teil der Ausbildung ist dann die Berufsschule, in der Du zusätzlich die theoretischen Grundlagen zu Deinen Aufgaben kennenlernst. In der Ausbildung zum Steuerfachangestellten lernst Du unter anderem Inhalte zur allgemeinen Wirtschaftslehre, Steuerlehre und zum Rechnungswesen. Diese Inhalte kannst Du dann auch direkt bei deiner Arbeit in der Kanzlei anwenden, zum Beispiel beim Erstellen von Einkommenssteuererklärungen oder dem Ermitteln von Besteuerungen.

Ein typischer Arbeitstag als Steuerfachangestellter

Steuerfachangestellte sind in erster Linie die Assistenten der Steuerberater und haben engen Kontakt mit diesen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben, die Steuerberater dann für ihre eigene Arbeit gebrauchen können.

Dennoch möchten wir Dir hier einen kurzen Überblick über die typischen Aufgaben geben:

  • Büro- und Verwaltungsarbeiten,
  • Überprüfung der ordnungsgemäßen Buchführung für Mandanten,
  • Kontakt mit Finanzämtern,
  • Hilfe bei der betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten,
  • Erstellung von Steuererklärungen,
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen,
  • Prüfung von Steuerbescheiden und anderen Dokumenten.

Hier kannst du dir detaillierter anschauen, welche Aufgaben dich als Steuerfachangestellter erwarten.

Ausbildungsgehalt: Wie werde ich als angehender Steuerfachangestellter vergütet?

Das Ausbildungsgehalt als Steuerfachangestellter variiert immer, je nachdem, in welcher Kanzlei Du angestellt bist. Du kannst jedoch mit einer ungefähren Vergütung rechnen:

Ausbildungsjahr und Ausbildungsgehalt pro Monat

1. Ausbildungsjahr ca. 890 Euro

2. Ausbildungsjahr ca. 980 Euro

3. Ausbildungsjahr ca. 1.100 Euro

Gehalt als Steuerfachangestellter: Was verdiene ich nach der Ausbildung?

Das Gehalt als Steuerfachangestellter nach einer abgeschlossenen Ausbildung richtet sich immer danach, wie viel Berufserfahrung Du hast, aber auch nach vielen anderen Kriterien: Deine Qualifikationen, Deinem Arbeitsort, Deinem Arbeitgeber, Deinen Aufgabenbereichen und auch Deinem Verhandlungsgeschick.

Wir geben Dir einen groben Überblick, was Dich als Steuerfachangestellter an Gehalt erwarten kann.

Durchschnittsgehalt als Steuerfachangestellter nach Berufserfahrung (brutto)

  • 0-5 Jahre: 22.000 bis 29.000 Euro
  • 6-10 Jahre: 32.000 Euro bis 39.000 Euro
  • Ab 15 Jahre: > 42.000 Euro

Deine Karrieremöglichkeiten als Steuerfachangestellter 

Als Steuerfachangestellter hat Deine Karriere gerade erst begonnen. Viele nutzen diese Ausbildung nicht als Endstation, sondern viel mehr als Startpunkt für viele verschiedene Weiterbildungen in die unterschiedlichsten Richtungen.

Als Steuerfachangestellter hast Du beste Aussichten, Berufserfahrung zu sammeln und in der Branche Fuß zu fassen, um Dich dann entsprechend deiner Wünsche weiterzuentwickeln.

Folgende Möglichkeiten stehen Dir zum Beispiel nach Aufstiegsmöglichkeiten, Dauer und geschätztem Gehalt offen:

Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter:

  • 2 Jahre Berufserfahrung und 3-24 Monate Weiterbildung = 54.000 Euro

Weiterbildung zum Finanzbuchhalter

  • 2-12 Monate = 47.000 Euro

Controller

  • 3-18 Monate = 60.000 Euro

Steuerberater

  • 10 Jahre Berufserfahrung und Steuerberaterprüfung = 74.000 Euro

Faktencheck: Passt der Beruf zu mir? 

Der Beruf des Steuerfachangestellten ist genau das Richtige für Dich, wenn…

  • Du gerne mit Mathe und Zahlen zu tun hast,
  • Du Dich für Steuern und Finanzen interessierst,
  • Office-Programme kein Problem für Dich sind,
  • Du gerne feste Arbeitszeiten hast und im Büro arbeiten möchtest,
  • Du gerne Mandanten berätst,
  • Du im Team arbeiten möchtest und anderen zuarbeitest,
  • Du präzise und sorgfältig bei der Arbeit bist.

Der Beruf ist eher nichts für Dich, wenn…

  • Du gerne kreativ arbeitest,
  • Du flexibel sein möchtest und Anweisungen nicht magst,
  • Du Mathe noch nie mochtest,
  • Du lieber selbstbestimmt arbeiten möchtest,
  • Excel Dich zur Verzweiflung bringt,
  • Du eher unordentlich bist und oft zu spät kommst.

Fazit

Der Beruf des Steuerfachangestellten ist nicht nur abwechslungsreich und spannend, er bietet Dir auch wichtige Aufgaben in einer Steuerkanzlei. Darüber hinaus ist er optimal, wenn Du Dir gerne viele Türen in den Berufen der Steuerbranche offenhalten möchtest.

Gleichzeitig sind Steuerfachangestellte mehr denn je gefragt, denn es gibt einen regelrechten Personalmangel in den Steuerkanzleien. So hast Du also auch als Azubi schon beste Möglichkeiten, einen tollen Arbeitsplatz zu finden.

Interesse geweckt? Neben spannenden Artikeln findest Du hier bei Tax Talents nicht nur spannende Artikel, sondern auch eine Jobbörse mit großartigen Stellen- und Ausbildungsangeboten aus der Branche. Schau Dich dort gerne um und finde Deinen Traumjob!

*Disclaimer: Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Mehr lesen
Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mehr lesen
Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen