Gehalt: Das verdient ein Steuerassistent

Gehälter in der Steuerbranche
Wir zeigen Dir, was Dich als Prüfungs- und Steuerassistent erwartet und mit welchem Gehalt Du rechnen kannst!
Wir zeigen Dir, was Dich als Prüfungs- und Steuerassistent erwartet und mit welchem Gehalt Du rechnen kannst!

Steuerassistenten* arbeiten in einem abwechslungsreichen und vielseitigen Beruf. Als rechte Hand der Steuerberater sind nicht nur die Perspektiven für einen guten Arbeitsplatz mehr als gut, auch die Karrieremöglichkeiten können sich sehen lassen.

Wie sieht es mit dem Gehalt eines Steuerassistenten aus? Was verdient ein Steuerassistent und wie sind die Zukunftsaussichten? Wir zeigen Dir, was Dich als Prüfungs- und Steuerassistent erwartet und mit welchem Gehalt Du rechnen kannst!

Steuerassistent werden: Lohnt sich das?

Die Bezeichnung als Prüfungs- und Steuerassistent ist keine geschützte Berufsbezeichnung, sondern kann durch unterschiedliche Ausbildungsberufe oder Studienabschlüsse bekleidet werden. Vor allem die Big Five und große Steuerkanzleien sowie Wirtschaftsprüfer stellen Prüfungs- und Steuerassistenten ein.

Der Markt für Steuerberatung wächst - und so auch der Bedarf an Assistenten in der Steuerbranche. Denn ohne die wertvolle Zuarbeit von Steuerassistenten können Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ihren Beruf kaum ausüben. Die Karrierechancen stehen also gut!

Wie werde ich Prüfungs- und Steuerassistent?

Wie bereits angedeutet ist die Berufsbezeichnung des Steuerassistenten nicht geschützt. Es gibt also keine Ausbildung, nach deren Abschluss Du Dich als Steuerassistent bezeichnen kannst. Dennoch bilden immer mehr Steuerkanzleien Angestellte aus, die die Stelle des Steuerassistenten bekleiden. Es gibt daher viele verschiedene Möglichkeiten, Steuerassistent zu werden.

Du kannst zum Beispiel Prüfungs- und Steuerassistent werden, wenn du eine abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder einem anderen kaufmännischen Beruf erworben hast, indem Du eine mehrjährige Berufserfahrung mitbringst. Aber auch mit einer daran angeschlossenen Weiterbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter kannst Du Dich auf eine Stelle als Steuerassistent bewerben.

Wenn Du Steuerassistent werden willst, kannst Du auch ein Studium absolvieren. Das ist ein oft gewählter Weg, um Steuerassistent zu werden. Dazu bieten sich vor allem Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften an, die einen Schwerpunkt auf Finanzen, Steuern oder Rechnungswesen legen. Nach einem abgeschlossenen Bachelor oder Master ist meist keine Berufserfahrung mehr nötig, die meisten Unternehmen und Kanzleien stellen Absolventen automatisch als Steuerassistenten ein.

Persönliche Voraussetzungen

Was Du können musst, um diesen Beruf auszuüben, lernst Du meist schon in der Ausbildung oder dem Studium. Der Beruf des Steuerassistenten verlangt neben fachlichen Kenntnissen im Steuerrecht auch einige persönliche Voraussetzungen.

Diese Fähigkeiten solltest Du mitbringen, wenn Du Dich für einen Job als Steuerassistent interessierst:

  • Analytisches und lösungsorientiertes Denken
  • Leistungsbereitschaft
  • Affinität für Zahlen und Mathe
  • Teamfähigkeit
  • Ständige Lern- und Verbesserungsbereitschaft
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Serviceorientiertes Arbeiten

Welche Aufgaben haben Steuerassistenten?

Steuerassistenten übernehmen wichtige Aufgaben in der Steuerberatung und unterstützen damit vornehmlich die Steuerberater. Anders als Steuerfachangestellte haben Steuerassistenten aber bereits eigene Mandanten, die sie betreuen und für die sie auch operativ tätig werden.

Neben dem Erstellen von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen prüfen sie Steuerbescheide und andere steuerrechtliche Unterlagen für ihre Mandanten und übernehmen große Teile ihrer Finanzbuchhaltung.

Darüber hinaus beraten sie Mandanten hinsichtlich der Existenzgründung, Finanzierungen, Verkäufen, Umstrukturierungen und Finanzplanungen (allgemein zusammengefasst als Gestaltungsberatung).

Die Aufgaben von Steuerassistenten unterscheiden sich je nach Arbeitgeber und Unternehmensgröße. Bei kleinen und mittelständischen Kanzleien sind die Aufgaben deutlich abwechslungsreicher und vielfältiger. Steuerassistenten in größeren Kanzleien sind eher auf ein konkretes Gebiet oder eine Branche spezialisiert. Beides hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Gehalt: Was verdiene ich als Steuerassistent?

Das durchschnittliche Gehalt als Steuerassistent liegt bei etwa 45.000 Euro brutto im Jahr - dies entspricht ca. 3.800 Euro brutto pro Monat. Dabei steigt das Gehalt mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation merklich an, sodass das Jahresgehalt als Steuerassistent durchaus auch bei bei etwa 65.000 Euro brutto liegen kann. Neben Berufserfahrung und Weiterbildungen spielen auch Unternehmensgröße, Verhandlungsgeschick und Standort eine große Rolle.

Auch kann das Gehalt andere Zusammensetzungen haben. Die Big Five (Deloitte-Touche, Pricewaterhouse-Coopers, KPMG, Arthur Andersen und Ernst&Young) zahlen eher ein durchschnittliches Gehalt mit 45.000 Euro brutto pro Jahr. Aber da können Steuerassistenten zusätzlich mit Gewinnbeteiligungen, Provisionen oder anderen Prämien rechnen, die den Verdienst insgesamt deutlich steigern.

Statistisch gesehen verdienen Steuerassistenten in München und Frankfurt mit 4.500 bzw. 4.300 Euro brutto monatlich am besten. Darauf folgen Düsseldorf (4.200 Euro), Köln (4.200 Euro) und Stuttgart (4.050 Euro).

Gut zu wissen: Bedenke, dass gerade in großen Städten zwar die Löhne meist höher liegen, damit aber auch höhere Lebenshaltungskosten verbunden sind. Im Zweifel hast Du also mehr von Deinem Gehalt, wenn Du Dich für einen Arbeitsplatz außerhalb der Großstadt entscheidest.

Karrieremöglichkeiten als Steuerassistent?

Wer als Prüfungs- und Steuerassistent arbeitet, hat meist schon einen großen Karrieresprung hingelegt. Meist werden langjährige Mitarbeiter in der Steuerberatung wie Steuerfachangestellte oder Steuerfachwirte zu Steuerassistenten befördert. Aber auch eine Weiterbildung kann der Grund sein, wieso kaufmännische Mitarbeiter mit dieser Beförderung belohnt werden.

Als Prüfungs- und Steuerassistent hast Du die Möglichkeit Dich fachlich sowie persönlich weiterzubilden. Viele Absolventen nutzen die Tätigkeit als Sprungbrett auf dem Weg zum Steuerberater.

Als Steuerassistent mit abgeschlossenem Studium hast Du nämlich die Möglichkeit, nach 2 bzw. 3 Jahren Berufserfahrung das Steuerberaterexamen abzulegen. Damit gehen dann auch höhere Gehälter einher. Angestellte Steuerberater können mit einem Gehalt von etwa 75.000 Euro brutto im Jahr rechnen.

Erfahre mehr zu den Gehaltsklassen von Steuerberatern.

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsprüfer ist eine andere Möglichkeit. Wenn Du Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bist, kannst Du Dich darüber hinaus noch weiter spezialisieren und einen Fachberater oder einen Doktor-Titel erwerben. Du siehst: Es stehen Dir viele Türen offen!

Fazit

Als rechte Hand von Steuerberatern übernehmen Steuerassistenten wichtige Aufgaben und viel Verantwortung in Steuerkanzleien und Unternehmen. Das wird auch mit einem guten Gehalt und vielen Karrieremöglichkeiten belohnt!

Wenn Du also gerne kundenorientiert, zielstrebig und sorgfältig arbeitest, ist der Beruf des Prüfungs- und Steuerassistenten vielleicht die richtige Wahl für Dich. Denn mit genug Berufserfahrung wartet der Sprung zum Steuerberater auf Dich, der Dir großartige Karriere- und Verdienstmöglichkeiten eröffnet und mit dem Du Dich auch selbstständig machen kannst.

Du hast Interesse an Berufen in der Steuerbranche? Dann bist Du hier genau richtig. Egal ob Du nach einer Ausbildung oder nach der nächsten beruflichen Herausforderung suchst - bei uns findest Du spannende Beiträge zu Berufen im Steuerbereich und die passenden Job- und Ausbildungsangebote. Schau Dich gerne um!

Auch interessant

Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen