Das Gehalt ist im Berufsleben nicht alles - denn einen guten Job macht so viel mehr aus. Dein Gehalt entscheidet darüber, welchen Lebensstandard Du Dir leisten kannst und ist daher ein sehr wichtiger Faktor.
Ein angemessenes Gehalt drückt zudem eine gewisse Wertschätzung Deines Arbeitgebers Dir und deinen Fähigkeiten gegenüber aus.
Mit der Inflation kommt es immer wieder zu Gehaltsanpassungen auf dem Arbeitsmarkt. Diese sind auch notwendig, da die Kosten in nahezu jedem Bereich kontinuierlich steigen. Dies gilt auch für die Steuerbranche. Dennoch müssen viele Arbeitnehmer* sich selbst für einen Inflationsausgleich einsetzen. Das führt nicht selten zu wachsender Unzufriedenheit auf der Arbeitnehmerseite. Wir wollen Dir daher Tipps an die Hand geben, wie Du ein angemessenes Gehalt für Dich bestimmst und die nächste Gehaltsverhandlung erfolgreich meisterst!
Wir bei TaxTalents helfen Dir bei Deiner Karriere in der Steuerbranche. Dazu sammeln wir alle Informationen zur Steuerbranche in unserem Karriere-Ratgeber, um Dir bestmöglich unter die Arme zu greifen. Gleichzeitig findest Du bei uns spannende Stellenangebote. Vielleicht ist ja auch Dein Traumjob dabei!
Um erfolgreich eine Gehaltserhöhung einzufordern, solltest Du zunächst den richtigen Zeitpunkt wählen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Stell Dir vor einem Gespräch über Dein Gehalt folgende Fragen:
Wie viel mehr Du verlangen kannst, hängt von den Umständen Deiner Gehaltsverhandlung ab. Grundsätzlich gilt zur groben Orientierung: Bleibst Du in Deinem bisherigen Job, kannst Du vielleicht 3 bis 10 % mehr Gehalt verlangen. Mehr ist es beispielsweise bei einer Beförderung oder wenn Du mehr Aufgaben übernimmst.
Ein wesentlich höheres Gehalt kannst Du aber verlangen, wenn Du den Arbeitsplatz wechselst und abgeworben wirst! Orientiere Dich dabei grob an den folgenden Angaben zur Gehaltserhöhung:
Je nachdem, in welchem Zusammenhang Du nach einer Gehaltsverhandlung fragst, solltest Du die Argumente kennen, die ein höheres Gehalt rechtfertigen. Diese unterscheiden sich danach, ob Dein Gehalt seit einem Jahr nicht erhöht wurde oder weil du beispielsweise eine Beförderung bekommen hast. Du solltest Dir vorher genau überlegen, welche Erfolge Du erzielt hast, wieso Du besonders wertvoll für das Unternehmen bist und was ein höheres Gehalt sonst rechtfertigt.
Dein Gehalt bzw. eine Erhöhung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese solltest Du kennen, damit Du Deinen Marktwert ermitteln kannst und damit optimal vorbereitet in eine Gehaltsverhandlung gehst.
Am besten schaust Du einmal in unserem Karriere-Ratgeber zu den verschiedenen Berufen in der Steuerbranche, welches Gehalt üblich ist und ermittelst dann anhand weiterer Kriterien, welches Gehalt für Dich und Deinen Job angemessen ist.
Diese Kennziffern sind dabei zu beachten:
Für Deine weitere Laufbahn kann es sehr wichtig sein, die Qualität Deiner eigenen Arbeit, den Umfang Deiner Leistungen und Deinen Wert als Arbeitskraft zu kennen. Um Deine Erfolge belegen zu können, bietet es sich an, dass Du sie in einer Leistungsmappe sammelst. Die Angaben dienen dann bei einer Gehaltsverhandlung als objektive Argumente, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen können.
Eine Leistungsmappe enthält unter anderem:
Du musst Dich mit einem zu niedrigen Gehalt in keinem Fall zufriedengeben. Bis zu 20 % Gehaltserhöhung sind bei einem Jobwechsel möglich. Aber auch wenn Du bei Deiner Steuerkanzlei bleibst, kannst Du Dein Gehalt verhandeln.
Dabei ist die Vorbereitung das A und O. Du solltest genau wissen, welche Qualifikationen und Leistungen Dich ausmachen und welchen Marktwert das hat. Wie Du aktiv nach einer Gehaltserhöhung fragen kannst, erfährst Du in unserem Beitrag zum Thema.
Du möchtest den Job wechseln, um mehr zu verdienen? Kein Problem! Auf unserer Jobbörse findest Du viele spannende Jobs und Stellenangebote aus der Steuerbranche. Schau Dich einfach einmal um.
* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.
Mehr lesenSteuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.
Mehr lesenSteuerberater ist ein attraktiver Beruf. Er übersteht Wirtschaftskrisen und andere unerwartete Geschehnisse, wird gut bezahlt, ist hoch angesehen und es gibt viele Aufstiegs- und Karrierechancen.
Mehr lesenIn dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.
Mehr lesenDie Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.
Mehr lesen