Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Berufsbilder im Fokus
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters* und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

.. dich dabei also eine anspruchsvolle Arbeit, ein zukunftssicherer und abwechslungsreicher Beruf und eine attraktive Bezahlung. Doch wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf? In diesem Artikel erfährst du mehr.

Hier bei Tax Talents erfährst du alles über die Steuerbranche und die Berufswelt in diesem Bereich! Egal ob Steuerberater, Steuerfachangestellte, Steuerfachwirt oder etwas ganz anderes, neben spannenden Artikeln und Blogbeiträgen findest du auch spannende Job- und Ausbildungsangebote rund ums Thema Steuern!

Wie werde ich Steuerfachangestellter?

Steuerfachangestellter ist eine klassische duale Ausbildung, die zum einen in einem Ausbildungsbetrieb (meistens einer Steuerkanzlei) und zum anderen in der Berufsschule stattfindet.

Im 2. Teil der dualen Ausbildung, der Berufsschule, werden theoretische Grundlagen gelehrt, wie allgemeine Wirtschaftslehre, Steuerlehre oder Rechnungswesen. In der Steuerkanzlei lernen die Auszubildenden praktische Fähigkeiten wie Besteuerungsgrundlagen ermitteln oder Einkommenssteuererklärungen erstellen. Außerdem werden die angehenden Steuerfachangestellten an die verschiedenen Softwareprogramme herangeführt.

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert 3 Jahre und wird durch eine Abschlussprüfung abgeschlossen.

Welche Aufgaben übernehmen Steuerfachangestellte?

Steuerfachangestellte arbeiten für und mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder Buchprüfern. Sie sind dabei wichtige Unterstützung bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung für Mandanten und übernehmen kaufmännische Aufgaben.

Viele der typischen Aufgaben erledigen sie dabei eigenverantwortlich, bei einigen übernehmen sie wichtige Teilaufgaben des Steuerberaters. Doch was genau kannst du dir unter den vielfältigen Aufgaben eines Steuerfachangestellten vorstellen?

Die wichtigsten Tätigkeiten erklären wir dir hier:

Büro- und Verwaltungsarbeiten

Steuerfachangestellte übernehmen häufig allgemeine Büroaufgaben, wie den Posteingang bearbeiten, Akten verwalten, Terminkalender führen, Schriftsätze ausarbeiten, oder nach Diktat ausschreiben, betriebswirtschaftlichen Auswertungen erstellen und Unterlagen für Mandantentermine vorbereiten.

Buchführung für Mandanten erledigen

Steuerfachangestellte übernehmen auch Aufgaben mit Mandantenkontakt. Eine davon ist es, die Unterlagen, die Mandanten einreichen, zu prüfen und zu katalogisieren. Dazu zählen zum Beispiel Kassenbücher, Rechnungen oder Kontoauszüge, die vollständig sein müssen und dann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung zusammengefasst werden müssen. Mit den gesammelten Daten werden dann auch Jahresabschlüsse von Unternehmen vorbereitet und erstellt.

Einige Mandanten reichen auch schon erstellte Buchführungen ein, die von den Steuerfachangestellten dann auf sachliche oder rechnerische Fehler kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Ziel ist es immer, die finanzielle Situation der Mandanten zu verbessern oder zu ordnen.

Erstellung von Steuererklärungen

Eine zentrale Aufgabe einer jeden Steuerkanzlei ist das Erstellen von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen. Dabei unterstützen die Steuerfachangestellten die Steuerberater in vielerlei Hinsicht.

So erstellen sie Steueranmeldungen, bereiten Umsatz-, Einkommens- oder Gewerbesteuererklärungen vor und wirken an Umsatzsteuer-Voranmeldungen mit. Auch Steuerbescheide, die Mandanten zur Sichtung einreichen, werden von ihnen geprüft und im Zweifel ein Einspruch beim zuständigen Finanzamt eingelegt.

Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Arbeitgeber

Für Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk oder Dienstleistungssektor mit Angestellten kann es in Frage kommen, durch die mandatierte Steuerkanzlei auch die Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen zu lassen. Dafür sind zumeist die Steuerfachangestellten zuständig.

Zusätzlich kommen dann Aufgaben rund um das Arbeitsrecht, wie etwa Sozialversicherungen der Arbeitnehmer an- und abzumelden, Lohnsteuerkarten und Sozialversicherungsnachweise pflegen oder Sozialabgaben und Lohn- oder Kirchensteuern berechnen.

Die Aufgaben von Steuerfachangestellten variieren je nach Tätigkeitsschwerpunkt des Arbeitgebers und der Mandanten. Ist die Steuerkanzlei auf bestimmte Branchen als Mandanten spezialisiert, können einige Aufgaben wegfallen, andere hinzukommen. Ist der Arbeitgeber zum Beispiel ein Wirtschaftsprüfer, kommen hingegen Aufgaben wie die Unterstützung bei Prüfungsaufträgen hinzu.

Steuerfachangestellte vs. Steuerberater: Inwiefern unterscheiden sich die Aufgaben?

Steuerberater übernehmen deutlich mehr Verantwortung als Steuerfachangestellte und arbeiten selbstständig für und mit Mandanten. Sie übernehmen bei komplexen Fällen die Betreuung der Mandanten, der die Steuerfachangestellten zuarbeiten.

Steuerfachangestellte übernehmen Teilaufgaben der eigentlichen Mandantenbetreuung und erstellen Steuererklärungen und Bilanzen, die dann von den Steuerberatern abgeschlossen, kontrolliert und abgesegnet werden.

Steuerfachangestellte: Weiterbildungen sind möglich?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten von Steuerfachangestellten sind vielfältig. Mit genug Berufserfahrung kann man es bis zum Steuerberater schaffen, als der man Partner in einer großen Kanzlei werden oder als selbstständiger Steuerberater seine eigene Kanzlei leiten kann. Daneben gibt es noch viele andere Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf angehende Steuerfachangestellte warten.

Eine attraktive Weiterbildung ist zum Beispiel die zum Steuerfachwirt, die man nach 3 Jahren Berufserfahrung als Steuerfachangestellter absolvieren kann. In der Weiterbildung lernen Steuerfachangestellte vertiefte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung und Steuerrecht. Damit arbeiten sie häufig sehr eng mit Steuerberatern zusammen und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben, die nicht nur Mandantenarbeit, sondern auch die Kanzleistruktur betreffen.

Als Bilanzbuchhalter kann man ebenfalls eine steile Karriere hinlegen. Dieser Berufsweg geht in eine etwas andere Richtung und verknüpft Aufgaben in den Bereichen Rechnungswesen für Unternehmen mit dem der Betriebswirtschaft.

Darüber hinaus bietet dieser Beruf einen Arbeitsalltag als Controller, der über Kenntnisse und Aufgaben im Bereich Steuerrecht, Kostenrechnung und Finanzmanagement verfügt. Außerdem haben Controller oft planende Aufgaben wie die Steuerung oder Planung für Projekten, die sie eigenverantwortlich regeln und die Kanzleiführung mit Ideen für strategische Entscheidungen versorgt.

Auch ein berufsbegleitendes Studium ist nach der Ausbildung noch möglich und gar nicht so selten. Immer mehr Steuerfachangestellte nehmen nach der abgeschlossenen Ausbildung ein Studium, etwa in BWL oder Steuerrecht auf und bilden sich weiter. Damit steigen die Perspektiven auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kanzlei und ein Gehaltssprung. Auch der Werdegang etwa zum Steuerberater wird dadurch geebnet.

Zwar kann die Steuerberaterprüfung auch als Steuerfachangestellter absolviert werden, die Berufserfahrung muss hier aber bei 10 Jahren in diesem Bereich liegen. Ein Studium kann den Weg dorthin beschleunigen oder andere Wege für Beförderungen ebnen.

Welche Fähigkeiten sollten angehende Steuerfachangestellte mitbringen?

Steuerfachangestellter ist sicherlich eine tolle Ausbildung und ein hervorragender, abwechslungsreicher Beruf mit vielen Perspektiven. Dennoch passt der Job nicht automatisch zu jedem.

Folgende Eigenschaften sollten angehende Steuerfachangestellte daher mitbringen:

  • Spaß an Zahlen und analytischem Denken
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Steuerfragen und Recht
  • Serviceorientiertes Denken und Handeln
  • Spaß und Empathie im Umgang mit Mandanten
  • Spaß an der Arbeit im Team
  • Zuverlässige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Genauigkeit und Detailorientiertheit
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise

Fazit

Der Beruf des Steuerfachangestellten ist ein spannender, vielfältiger und verantwortungsvoller Beruf, in welchem du viel Eigenverantwortung trägst und selbstständig arbeiten kannst. Du kommst dabei viel in Kontakt mit Mandanten und anderen Menschen und kannst daher neben der Büroarbeit auch deine sozialen Kompetenzen einsetzen. Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen sowie der Verdienst können sich sehen lassen.

Zudem ist die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach qualifizierten Steuerfachangestellten und Auszubildenden mehr als groß, sodass du deine Verhandlungsposition nutzen kannst! Auch Steuerkanzleien entwickeln sich weiter, zahlen bessere Gehälter, werden Familienfreundlicher und bieten neue Arbeitsmöglichkeiten wie Homeoffice und Gleitzeit an.

Haben wir dein Interesse geweckt? Auf unserer Seite findest du viele spannende Informationen, rund um den Beruf des Steuerfachangestellten und anderen Steuer-Berufen. Zusätzlich findest du bei unserer Jobbörse jede Menge Stellenangebote und Ausbildungsstellen! Schau dich gerne einmal um.

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen