Predictive Analytics, gestützt auf maschinelles Lernen (ML), ermöglicht es, historische Daten in präzise Vorhersagen für Umsätze, Steuerzahlungen oder Risiken zu transformieren. Diese Technologie unterstützt Steuerberater dabei, steuerliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsgerichtet zu treffen.
Im Folgenden werden konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele für Fachkräfte in der Steuerbranche dargestellt.
ML-Modelle analysieren historische Finanzdaten, um zukünftige Steuerlasten zu berechnen. Dies hilft Unternehmen, Liquiditätsplanungen zu optimieren und Rückstellungen präziser zu kalkulieren.
Beispiel: Ein Industrieunternehmen nutzt Predictive Analytics, um die voraussichtliche Gewerbesteuerbelastung für die nächsten drei Jahre zu modellieren – basierend auf Umsatzprognosen und regionalen Steuersätzen
Algorithmen identifizieren Muster in Steuererklärungen, die ein erhöhtes Audit-Risiko signalisieren (z. B. ungewöhnlich hohe Abschreibungen).
Beispiel: Eine Steuerkanzlei setzt Tools wie Corvee Tax Planning ein, um Mandanten frühzeitig auf potenzielle Red Flags in deren internationalen Transaktionen hinzuweisen
Predictive Analytics simuliert, wie Verluste aus verschiedenen Jahren oder Gesellschaften steuerlich optimal genutzt werden können.
Beispiel: Ein Konzern nutzt ML-Modelle, um die Verrechnung von Verlusten aus einer ausländischen Tochtergesellschaft mit inländischen Gewinnen zu planen – unter Berücksichtigung lokaler Gesetzesänderungen.
Vor Transaktionen werden steuerliche Folgen verschiedener Szenarien (z. B. Asset Deal vs. Share Deal) prognostiziert.
Beispiel: Ein Wirtschaftsprüfer analysiert mit KPMG Clara die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Übernahme und empfiehlt die strukturell günstigste Variante.
Eine mittelständische Steuerberatung integriert DATEV SmartExperts in ihre Mandantenbetreuung. Das Tool prognostiziert für einen Handwerksbetrieb die voraussichtliche Umsatzsteuerlast quartalsweise und schlägt Rücklagenbildung vor. Dies ermöglichte dem Mandanten, Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
Ein Steuerberater nutzt TaxBlueJ, um Transferpreisrisiken bei einem Tech-Startup mit Tochtergesellschaften in Irland und Singapur zu bewerten. Die Software identifizierte Abweichungen von OECD-Richtlinien und leitete Korrekturmaßnahmen ein.
Vor der Einführung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two) simuliert ein Beraterteam mit Corvee die Auswirkungen auf multinationale Mandanten. Die Prognosen bildeten die Grundlage für eine strategische Neuausrichtung der Holdingstruktur.
Tool | Funktion | Anbieter/Nutzen |
Corvee Tax Planning | Multi-Jahres-Szenarien, automatische Strategieempfehlungen | Reduziert Planungszeit um 60 %, empfiehlt über 1.500 Steuersparoptionen |
KPMG Clara | Echtzeit-Steuerprognosen, Risiko-Scoring | Integriert globale Steuergesetze, nutzbar für internationale Konzerne |
DATEV SmartExperts | KI-gestützte Prognosen für Umsatzsteuer, Gewerbesteuer | Direkte Anbindung an DATEV-Software, speziell für KMU und Kanzleien |
TaxBlueJ | Transferpreis-Analysen, Verlustverrechnungsoptimierung | Basiert auf OECD-Datenbanken, empfiehlt compliance-konforme Strategien |
Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...
Mehr lesenIn einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...
Mehr lesenMitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:
Mehr lesenKünstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.
Mehr lesenReal-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
Mehr lesen