Predictive Analytics, gestützt auf maschinelles Lernen (ML), ermöglicht es, historische Daten in präzise Vorhersagen für Umsätze, Steuerzahlungen oder Risiken zu transformieren. Diese Technologie unterstützt Steuerberater dabei, steuerliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsgerichtet zu treffen.
Im Folgenden werden konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele für Fachkräfte in der Steuerbranche dargestellt.
ML-Modelle analysieren historische Finanzdaten, um zukünftige Steuerlasten zu berechnen. Dies hilft Unternehmen, Liquiditätsplanungen zu optimieren und Rückstellungen präziser zu kalkulieren.
Beispiel: Ein Industrieunternehmen nutzt Predictive Analytics, um die voraussichtliche Gewerbesteuerbelastung für die nächsten drei Jahre zu modellieren – basierend auf Umsatzprognosen und regionalen Steuersätzen
Algorithmen identifizieren Muster in Steuererklärungen, die ein erhöhtes Audit-Risiko signalisieren (z. B. ungewöhnlich hohe Abschreibungen).
Beispiel: Eine Steuerkanzlei setzt Tools wie Corvee Tax Planning ein, um Mandanten frühzeitig auf potenzielle Red Flags in deren internationalen Transaktionen hinzuweisen
Predictive Analytics simuliert, wie Verluste aus verschiedenen Jahren oder Gesellschaften steuerlich optimal genutzt werden können.
Beispiel: Ein Konzern nutzt ML-Modelle, um die Verrechnung von Verlusten aus einer ausländischen Tochtergesellschaft mit inländischen Gewinnen zu planen – unter Berücksichtigung lokaler Gesetzesänderungen.
Vor Transaktionen werden steuerliche Folgen verschiedener Szenarien (z. B. Asset Deal vs. Share Deal) prognostiziert.
Beispiel: Ein Wirtschaftsprüfer analysiert mit KPMG Clara die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Übernahme und empfiehlt die strukturell günstigste Variante.
Eine mittelständische Steuerberatung integriert DATEV SmartExperts in ihre Mandantenbetreuung. Das Tool prognostiziert für einen Handwerksbetrieb die voraussichtliche Umsatzsteuerlast quartalsweise und schlägt Rücklagenbildung vor. Dies ermöglichte dem Mandanten, Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
Ein Steuerberater nutzt TaxBlueJ, um Transferpreisrisiken bei einem Tech-Startup mit Tochtergesellschaften in Irland und Singapur zu bewerten. Die Software identifizierte Abweichungen von OECD-Richtlinien und leitete Korrekturmaßnahmen ein.
Vor der Einführung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two) simuliert ein Beraterteam mit Corvee die Auswirkungen auf multinationale Mandanten. Die Prognosen bildeten die Grundlage für eine strategische Neuausrichtung der Holdingstruktur.
Tool | Funktion | Anbieter/Nutzen |
Corvee Tax Planning | Multi-Jahres-Szenarien, automatische Strategieempfehlungen | Reduziert Planungszeit um 60 %, empfiehlt über 1.500 Steuersparoptionen |
KPMG Clara | Echtzeit-Steuerprognosen, Risiko-Scoring | Integriert globale Steuergesetze, nutzbar für internationale Konzerne |
DATEV SmartExperts | KI-gestützte Prognosen für Umsatzsteuer, Gewerbesteuer | Direkte Anbindung an DATEV-Software, speziell für KMU und Kanzleien |
TaxBlueJ | Transferpreis-Analysen, Verlustverrechnungsoptimierung | Basiert auf OECD-Datenbanken, empfiehlt compliance-konforme Strategien |
Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesenGleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesenDrei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesen