KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

... Datenerfassung, Validierung und Berichtsgenerierung steigert RPA die Effizienz und reduziert menschliche Fehler. Dies ist besonders relevant für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerfachangestellte und andere Fachkräfte im Steuerwesen, die täglich mit großen Datenmengen und komplexen Anforderungen konfrontiert sind.

Anwendungsbereiche von RPA in der Berichterstellung 

Automatisierte Datenerfassung und Validierung 

RPA-Tools extrahieren Daten aus verschiedenen Quellen wie ERP-Systemen, Buchhaltungssoftware oder PDF-Dokumenten. Sie validieren diese Daten automatisch anhand vordefinierter Regeln und stellen sicher, dass sie korrekt formatiert sind. 

Praxisbeispiel: Eine mittelständische Steuerkanzlei nutzt DATEV SmartReports, um Umsatzsteuerdaten aus SAP-Systemen automatisch zu extrahieren und auf Plausibilität zu prüfen. Fehlerhafte Buchungen werden direkt markiert, wodurch die manuelle Nachbearbeitung entfällt. 

Erstellung von Steuerberichten 

RPA-Bots generieren Berichte wie Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Jahresabschlüsse oder Compliance-Berichte automatisch. Sie formatieren die Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen und bereiten sie für die Übermittlung an Behörden vor. 

Praxisbeispiel: Ein Bilanzbuchhalter verwendet WTS Tax Analytics, um monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen für Mandanten zu erstellen. Der Bot sammelt alle relevanten Daten aus Buchhaltungssystemen, überprüft sie auf Fehler und generiert den Bericht innerhalb weniger Minuten. 

Automatisierte Workflows für Berichtsfreigaben 

RPA kann Freigabeprozesse automatisieren, indem es Berichte zur Überprüfung an zuständige Fachkräfte weiterleitet und deren Feedback integriert. 

Praxisbeispiel: Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nutzt RPA, um Prüfberichte automatisch an Mandanten zu senden und deren Rückmeldungen direkt in den Bericht einzupflegen. 

Integration in bestehende Systeme

RPA-Bots arbeiten nahtlos mit bestehenden Buchhaltungs- und Steuerplattformen wie DATEV oder SAP zusammen. Sie synchronisieren Daten zwischen verschiedenen Systemen und stellen sicher, dass Berichte immer auf dem neuesten Stand sind. 

Praxisbeispiel: Ein Steuerfachangestellter verwendet ElectroNeek, um Daten aus DATEV in Excel-Berichte zu übertragen und diese direkt an Mandanten weiterzuleiten. 

Praxisbeispiele aus der Steuerbranche 

Fallstudie 1: Automatisierte Erstellung von Jahresabschlüssen 

Eine deutsche Kanzlei implementiert RPA zur Erstellung von Jahresabschlüssen für kleine Unternehmen. Der Bot extrahiert alle relevanten Finanzdaten aus DATEV, prüft sie auf Vollständigkeit und generiert den Abschlussbericht innerhalb eines Tages – eine Aufgabe, die zuvor mehrere Tage in Anspruch nahm. 

Fallstudie 2: Umsatzsteuer-Compliance mit WTS Tax Analytics

Ein international tätiger Konzern nutzt WTS Tax Analytics, um Umsatzsteuerdaten aus mehreren europäischen Tochtergesellschaften zu konsolidieren und Compliance-Berichte zu erstellen. Der Bot identifiziert automatisch potenzielle Risiken wie falsche Steuersätze und schlägt Korrekturen vor. 

Fallstudie 3: Automatisierte Prüfberichte in der Wirtschaftsprüfung 

Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verwendet RPA zur Erstellung von Prüfberichten für Mandanten im Einzelhandel. Der Bot sammelt Daten aus internen ERP-Systemen, überprüft diese auf Anomalien und erstellt einen vollständigen Bericht inklusive Handlungsempfehlungen. 

Vorteile für Steuerfachkräfte 

  • Zeitersparnis: Routineaufgaben wie Datenerfassung oder Berichtsgenerierung werden automatisiert – Fachkräfte können sich stärker auf strategische Tätigkeiten konzentrieren. 
  • Fehlerreduktion: Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler minimiert, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen. 
  • Compliance-Sicherheit: RPA sorgt dafür, dass Berichte stets den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 
  • Effizienzsteigerung: Die Integration von RPA in bestehende Systeme optimiert Arbeitsabläufe und reduziert redundante Prozesse. 
  • Skalierbarkeit: RPA kann problemlos größere Datenvolumina verarbeiten, was besonders bei wachsenden Mandantenportfolios hilfreich ist. 

Herausforderungen und Best Practices 

  • Datenqualität: Die Effektivität von RPA hängt maßgeblich von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab – regelmäßige Updates sind essenziell. 
  • Integration: Die Einbindung von RPA in bestehende Systeme wie DATEV oder SAP erfordert sorgfältige Planung. 
  • Datenschutz: Insbesondere im europäischen Raum müssen alle Lösungen DSGVO-konform sein.  

Auch interessant

Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

Mehr lesen
KI besteht Steuerberaterprüfung:

KI besteht Steuerberaterprüfung:

Nicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?

Mehr lesen
Grafische Tabellen schweben vor einer Bürofensterfront

Tax Tech – Die digitale Zukunft der Steuerberatung?

Stell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?

Mehr lesen
Zwei Kollegen zeigen auf einen Bildschirm

Benefits in der Kanzlei: Was Bewerber wirklich überzeugt

Sind traditionelle Benefits wie Kantinen und Diensthandys noch zeitgemäß? Entdecken Sie, welche Zusatzangebote wirklich einen Unterschied machen und die Gehaltszufriedenheit erhöhen. Von flexiblen Arbeitszeiten bis zu individuellen Coaching-Angeboten – finden Sie heraus, was moderne Mitarbeiter wünschen!

Mehr lesen