KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

... Datenerfassung, Validierung und Berichtsgenerierung steigert RPA die Effizienz und reduziert menschliche Fehler. Dies ist besonders relevant für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerfachangestellte und andere Fachkräfte im Steuerwesen, die täglich mit großen Datenmengen und komplexen Anforderungen konfrontiert sind.

Anwendungsbereiche von RPA in der Berichterstellung 

Automatisierte Datenerfassung und Validierung 

RPA-Tools extrahieren Daten aus verschiedenen Quellen wie ERP-Systemen, Buchhaltungssoftware oder PDF-Dokumenten. Sie validieren diese Daten automatisch anhand vordefinierter Regeln und stellen sicher, dass sie korrekt formatiert sind. 

Praxisbeispiel: Eine mittelständische Steuerkanzlei nutzt DATEV SmartReports, um Umsatzsteuerdaten aus SAP-Systemen automatisch zu extrahieren und auf Plausibilität zu prüfen. Fehlerhafte Buchungen werden direkt markiert, wodurch die manuelle Nachbearbeitung entfällt. 

Erstellung von Steuerberichten 

RPA-Bots generieren Berichte wie Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Jahresabschlüsse oder Compliance-Berichte automatisch. Sie formatieren die Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen und bereiten sie für die Übermittlung an Behörden vor. 

Praxisbeispiel: Ein Bilanzbuchhalter verwendet WTS Tax Analytics, um monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen für Mandanten zu erstellen. Der Bot sammelt alle relevanten Daten aus Buchhaltungssystemen, überprüft sie auf Fehler und generiert den Bericht innerhalb weniger Minuten. 

Automatisierte Workflows für Berichtsfreigaben 

RPA kann Freigabeprozesse automatisieren, indem es Berichte zur Überprüfung an zuständige Fachkräfte weiterleitet und deren Feedback integriert. 

Praxisbeispiel: Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nutzt RPA, um Prüfberichte automatisch an Mandanten zu senden und deren Rückmeldungen direkt in den Bericht einzupflegen. 

Integration in bestehende Systeme

RPA-Bots arbeiten nahtlos mit bestehenden Buchhaltungs- und Steuerplattformen wie DATEV oder SAP zusammen. Sie synchronisieren Daten zwischen verschiedenen Systemen und stellen sicher, dass Berichte immer auf dem neuesten Stand sind. 

Praxisbeispiel: Ein Steuerfachangestellter verwendet ElectroNeek, um Daten aus DATEV in Excel-Berichte zu übertragen und diese direkt an Mandanten weiterzuleiten. 

Praxisbeispiele aus der Steuerbranche 

Fallstudie 1: Automatisierte Erstellung von Jahresabschlüssen 

Eine deutsche Kanzlei implementiert RPA zur Erstellung von Jahresabschlüssen für kleine Unternehmen. Der Bot extrahiert alle relevanten Finanzdaten aus DATEV, prüft sie auf Vollständigkeit und generiert den Abschlussbericht innerhalb eines Tages – eine Aufgabe, die zuvor mehrere Tage in Anspruch nahm. 

Fallstudie 2: Umsatzsteuer-Compliance mit WTS Tax Analytics

Ein international tätiger Konzern nutzt WTS Tax Analytics, um Umsatzsteuerdaten aus mehreren europäischen Tochtergesellschaften zu konsolidieren und Compliance-Berichte zu erstellen. Der Bot identifiziert automatisch potenzielle Risiken wie falsche Steuersätze und schlägt Korrekturen vor. 

Fallstudie 3: Automatisierte Prüfberichte in der Wirtschaftsprüfung 

Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verwendet RPA zur Erstellung von Prüfberichten für Mandanten im Einzelhandel. Der Bot sammelt Daten aus internen ERP-Systemen, überprüft diese auf Anomalien und erstellt einen vollständigen Bericht inklusive Handlungsempfehlungen. 

Vorteile für Steuerfachkräfte 

  • Zeitersparnis: Routineaufgaben wie Datenerfassung oder Berichtsgenerierung werden automatisiert – Fachkräfte können sich stärker auf strategische Tätigkeiten konzentrieren. 
  • Fehlerreduktion: Durch die Automatisierung werden menschliche Fehler minimiert, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen. 
  • Compliance-Sicherheit: RPA sorgt dafür, dass Berichte stets den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 
  • Effizienzsteigerung: Die Integration von RPA in bestehende Systeme optimiert Arbeitsabläufe und reduziert redundante Prozesse. 
  • Skalierbarkeit: RPA kann problemlos größere Datenvolumina verarbeiten, was besonders bei wachsenden Mandantenportfolios hilfreich ist. 

Herausforderungen und Best Practices 

  • Datenqualität: Die Effektivität von RPA hängt maßgeblich von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab – regelmäßige Updates sind essenziell. 
  • Integration: Die Einbindung von RPA in bestehende Systeme wie DATEV oder SAP erfordert sorgfältige Planung. 
  • Datenschutz: Insbesondere im europäischen Raum müssen alle Lösungen DSGVO-konform sein.  

Auch interessant

Wie berechne ich mein Gehalt in der Teilzeit?

Teilzeitarbeit - Gehaltsberechnung leicht gemacht

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 40 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.

Mehr lesen
Mobiles Arbeiten in der Steuerkanzlei

Mobiles Arbeiten in der Steuerkanzlei: Teams erfolgreich aus der Distanz führen

»Remote Leadership» heißt die neue Herausforderung in diesen Zeiten. Flexibles Arbeiten macht Einiges möglich, stellt aber speziell die Führungskräfte auch vor neue Herausforderungen. Insbesondere wer selbst neu an der Spitze eines Teams in einer Kanzlei steht, sollte beim Leadership aus der Ferne Einiges beachten.

Mehr lesen
Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Es wird immer schwieriger, sich in der Steuerbranche von der Konkurrenz abzusetzen. Kleine Lücken bieten sich jedoch immer noch – eine Möglichkeit: die Umstellung auf digitale Kommunikation mit den Mandant:innen. Jetzt schon essenziell und in Zukunft nicht mehr wegzudenken.

Mehr lesen
Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen