Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

Mit Social Media dem Fachkräftemangel begegnen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

.. für junge Talente werden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie durch eine durchdachte Social-Media-Strategie Ihre Kanzlei in den Fokus potenzieller Bewerber rücken und welche Schritte dafür notwendig sind.

Der ganzheitliche Ansatz: Mehr als nur Posts

Eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz ist mehr als das gelegentliche Posten von Inhalten; sie ist Teil einer umfangreicheren Unternehmensstrategie. Der größte Fehler liegt darin, Social Media als isolierte Maßnahme zu betrachten. Eine wirkungsvolle Strategie muss in ein übergeordnetes Konzept integriert werden, das die gesamte Ausrichtung Ihrer Kanzlei widerspiegelt. Authentizität ist dabei unerlässlich. Was online versprochen wird, muss im Kanzleialltag erlebbar sein. Nur so entsteht ein glaubwürdiges Image, das Talente anzieht.

Zielgruppen präzise ansprechen

Um auf Social Media erfolgreich zu sein, ist die klare Identifikation und Ansprache Ihrer Zielgruppe entscheidend. Dies erfordert das Verstehen der unterschiedlichen sozialen Plattformen und ihrer speziellen Eigenheiten:

  • TikTok eignet sich für lustige, leichte Inhalte, die eine junge Audience ansprechen. Diese Plattform hilft Ihnen, die Authentizität und Energie Ihrer Kanzlei zu zeigen und kann insbesondere für Ausbildungsberufe genutzt werden, um junge Menschen direkt zu erreichen.
  • Instagram dient dazu, emotionale und nahe Einblicke in den Kanzleialltag zu geben. Hier können sowohl Nachwuchskräfte als auch Berufserfahrene durch authentische Geschichten inspiriert werden.
  • LinkedIn ist das Portal für professionelle Inhalte und ein hervorragender Ort, um die Expertise und Kompetenz Ihrer Kanzlei hervorzuheben. Diese Plattform ist besonders geeignet, um Berufseinsteiger sowie erfahrene Fachkräfte anzusprechen.

Eine differenzierte Nutzung dieser Plattformen stellt sicher, dass jede Zielgruppe mit Inhalt und Tonalität angesprochen wird, die ihren Erwartungen entspricht.

Professionelles Inhouse-Management und redaktionelle Planung

Das Management Ihrer Social Media-Aktivitäten sollte nicht nebenbei erfolgen, sondern als professioneller Bestandteil Ihrer Gesamtstrategie angesehen werden. Es ist wichtig, dass die Leitung, insbesondere bei kleineren Kanzleien, nicht in den Händen von ungeschultem Personal bleibt. Stattdessen kann es hilfreich sein, auf Werkstudenten zurückzugreifen, die medienaffin sind und frische Perspektiven einbringen. Eine externe strategische Beratung zur Erarbeitung eines effektiven Social-Media-Konzepts kann weiterhin helfen, Qualität und Konsistenz zu bieten.

Mit einem klaren Redaktionsplan lassen sich Aktivitäten koordinieren und authentisch gestalten. Monatliche Redaktionssitzungen helfen dabei, Schwerpunkte zu definieren und den Kurs zu halten.

Authentizität für nachhaltigen Erfolg

Echte Eindrücke aus dem Kanzleialltag, sei es durch Mitarbeitervideos oder Interviews, erzeugen ein authentisches Image, das weit über reine Reichweitenzahlen hinausgeht. Diese Vorgehensweise stärkt das Vertrauen der Zielgruppe und fördert eine langfristige Beziehung zur Kanzlei. Potenzielle Mitarbeitende fühlen sich durch die Authentizität angesprochen und identifizieren sich leichter mit der Unternehmenskultur.

Eine Kanzlei, die ihren Social-Media-Auftritt mit einer modernen Arbeitskultur und exzellenten Ausbildungsprogrammen verbindet, wird zum bevorzugten Arbeitgeber. Dieses Zusammenspiel aus Strategie, Authentizität und Innovation schafft einen magnetischen Sog auf Talente.

Die Rolle der Mitarbeitenden als Corporate Influencer

Eine interessante Weiterentwicklung könnte darin bestehen, die eigenen Mitarbeitenden zu ermutigen, ihre Arbeitserfahrungen in sozialen Medien zu teilen. Als Corporate Influencer tragen sie zur Glaubwürdigkeit und Authentizität der Marke bei. Die Steuerberatungskanzlei profitiert von der realen Darstellung durch ihre Mitarbeitenden und stärkt so das Vertrauen in die eigene Marke.

Social Media als Teil der Unternehmensstrategie

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ganzheitlichen Herangehensweise, bei der Social Media integraler Bestandteil der Firmenstrategie ist. Es ist wichtig, Social Media mit anderen HR- und Marketingmaßnahmen zu verknüpfen. Dies schafft Synergien und verstärkt die Effekte des digitalen Engagements.

Gezielte Investition in Ressourcen und Ausbildung

Frühzeitige Investitionen in professionelle Tools und Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeitenden sind entscheidend, um langfristig auf Erfolgskurs zu bleiben. Ein kontinuierlicher und gut durchdachter Posting-Rhythmus schafft Vertrauen und Identifikation mit der Zielgruppe.

Rechtliche Aspekte: Die Werbung im digitalen Raum

Steuerberater dürfen Werbung in Social Media machen, allerdings müssen gewisse rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Gemäß § 57a des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) ist Werbung für Steuerberater erlaubt, solange sie sachlich über die berufliche Tätigkeit informiert und nicht auf die Erteilung eines konkreten Auftrags im Einzelfall abzielt.

Die rechtlichen Grundlagen sind in den §§ 57, 57a StBerG sowie §§ 3–7 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) festgelegt. Werbung muss sachlich sein und darf über allgemeine Dienstleistungen informieren.

Im Hinblick auf das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG), das das bisherige Telemediengesetz ablöst, sollten Kanzleien ihre Impressen und Datenschutzerklärungen überprüfen und bei Bedarf anpassen.

Fazit: Ein attraktiver Arbeitgeber in der digitalen Ära

Ein durchdachter, authentischer Social-Media-Auftritt ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer attraktiven Kanzlei. In Kombination mit einem modernen Arbeitsumfeld, exzellenten Ausbildungsprogrammen und einer klaren Unternehmensphilosophie ziehen Sie die besten Talente an und reduzieren den Fachkräftemangel nachhaltig. Diese Strategie macht Ihre Steuerberatungskanzlei nicht nur zu einem Anziehungspunkt für junge Talente, sondern stärkt Ihr Gesamtimage als moderner und zukunftsfähiger Arbeitgeber.

 

Auch interessant

Mitarbeiterin mit langen rötlichen Haaren steht im Büro und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sitzen einige Kolleginnen oder lehnen sich an einen Schreibtisch und unterhalten sich.

Berufliche Weiterbildung für Steuerfachangestellte: Deine Karriereleiter zum Expertenstatus

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.

Mehr lesen
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Mehr lesen
Junge Mitarbeiter sitzen nebeneinander auf einer Bank aus der Generation Z

Generation Z im Fokus: Erfolgsstrategien für das Recruiting in der Steuerbranche

Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen