In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...
.. für junge Talente werden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie durch eine durchdachte Social-Media-Strategie Ihre Kanzlei in den Fokus potenzieller Bewerber rücken und welche Schritte dafür notwendig sind.
Eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz ist mehr als das gelegentliche Posten von Inhalten; sie ist Teil einer umfangreicheren Unternehmensstrategie. Der größte Fehler liegt darin, Social Media als isolierte Maßnahme zu betrachten. Eine wirkungsvolle Strategie muss in ein übergeordnetes Konzept integriert werden, das die gesamte Ausrichtung Ihrer Kanzlei widerspiegelt. Authentizität ist dabei unerlässlich. Was online versprochen wird, muss im Kanzleialltag erlebbar sein. Nur so entsteht ein glaubwürdiges Image, das Talente anzieht.
Um auf Social Media erfolgreich zu sein, ist die klare Identifikation und Ansprache Ihrer Zielgruppe entscheidend. Dies erfordert das Verstehen der unterschiedlichen sozialen Plattformen und ihrer speziellen Eigenheiten:
Eine differenzierte Nutzung dieser Plattformen stellt sicher, dass jede Zielgruppe mit Inhalt und Tonalität angesprochen wird, die ihren Erwartungen entspricht.
Das Management Ihrer Social Media-Aktivitäten sollte nicht nebenbei erfolgen, sondern als professioneller Bestandteil Ihrer Gesamtstrategie angesehen werden. Es ist wichtig, dass die Leitung, insbesondere bei kleineren Kanzleien, nicht in den Händen von ungeschultem Personal bleibt. Stattdessen kann es hilfreich sein, auf Werkstudenten zurückzugreifen, die medienaffin sind und frische Perspektiven einbringen. Eine externe strategische Beratung zur Erarbeitung eines effektiven Social-Media-Konzepts kann weiterhin helfen, Qualität und Konsistenz zu bieten.
Mit einem klaren Redaktionsplan lassen sich Aktivitäten koordinieren und authentisch gestalten. Monatliche Redaktionssitzungen helfen dabei, Schwerpunkte zu definieren und den Kurs zu halten.
Echte Eindrücke aus dem Kanzleialltag, sei es durch Mitarbeitervideos oder Interviews, erzeugen ein authentisches Image, das weit über reine Reichweitenzahlen hinausgeht. Diese Vorgehensweise stärkt das Vertrauen der Zielgruppe und fördert eine langfristige Beziehung zur Kanzlei. Potenzielle Mitarbeitende fühlen sich durch die Authentizität angesprochen und identifizieren sich leichter mit der Unternehmenskultur.
Eine Kanzlei, die ihren Social-Media-Auftritt mit einer modernen Arbeitskultur und exzellenten Ausbildungsprogrammen verbindet, wird zum bevorzugten Arbeitgeber. Dieses Zusammenspiel aus Strategie, Authentizität und Innovation schafft einen magnetischen Sog auf Talente.
Eine interessante Weiterentwicklung könnte darin bestehen, die eigenen Mitarbeitenden zu ermutigen, ihre Arbeitserfahrungen in sozialen Medien zu teilen. Als Corporate Influencer tragen sie zur Glaubwürdigkeit und Authentizität der Marke bei. Die Steuerberatungskanzlei profitiert von der realen Darstellung durch ihre Mitarbeitenden und stärkt so das Vertrauen in die eigene Marke.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ganzheitlichen Herangehensweise, bei der Social Media integraler Bestandteil der Firmenstrategie ist. Es ist wichtig, Social Media mit anderen HR- und Marketingmaßnahmen zu verknüpfen. Dies schafft Synergien und verstärkt die Effekte des digitalen Engagements.
Frühzeitige Investitionen in professionelle Tools und Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeitenden sind entscheidend, um langfristig auf Erfolgskurs zu bleiben. Ein kontinuierlicher und gut durchdachter Posting-Rhythmus schafft Vertrauen und Identifikation mit der Zielgruppe.
Steuerberater dürfen Werbung in Social Media machen, allerdings müssen gewisse rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Gemäß § 57a des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) ist Werbung für Steuerberater erlaubt, solange sie sachlich über die berufliche Tätigkeit informiert und nicht auf die Erteilung eines konkreten Auftrags im Einzelfall abzielt.
Die rechtlichen Grundlagen sind in den §§ 57, 57a StBerG sowie §§ 3–7 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) festgelegt. Werbung muss sachlich sein und darf über allgemeine Dienstleistungen informieren.
Im Hinblick auf das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG), das das bisherige Telemediengesetz ablöst, sollten Kanzleien ihre Impressen und Datenschutzerklärungen überprüfen und bei Bedarf anpassen.
Ein durchdachter, authentischer Social-Media-Auftritt ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer attraktiven Kanzlei. In Kombination mit einem modernen Arbeitsumfeld, exzellenten Ausbildungsprogrammen und einer klaren Unternehmensphilosophie ziehen Sie die besten Talente an und reduzieren den Fachkräftemangel nachhaltig. Diese Strategie macht Ihre Steuerberatungskanzlei nicht nur zu einem Anziehungspunkt für junge Talente, sondern stärkt Ihr Gesamtimage als moderner und zukunftsfähiger Arbeitgeber.
Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr lesenSommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesenDie nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesenIhr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesen