Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:
1. Klare Kommunikation
Sorgen Sie dafür, dass Ziele, Aufgaben und Leistungsstandards klar definiert sind. Mitarbeitende sollten stets wissen, was von ihnen erwartet wird, um Unsicherheiten zu vermeiden und das Vertrauen zu stärken.
2. Regelmäßiges Feedback und Anerkennung
Bieten Sie regelmäßiges Feedback an, das sowohl Lob als auch konkrete Verbesserungsvorschläge umfasst. Dies trägt zur Motivation und Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden bei und zeigt ihnen, dass ihre Leistungen geschätzt werden.
3. Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Fördern Sie die berufliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden durch interne und externe Schulungen. Dies hilft ihnen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich innerhalb der Kanzlei weiterzuentwickeln.
4. Übertragung von Verantwortung und Vertrauen
Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden dazu, Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und Probleme selbstständig zu lösen. Dies stärkt das Vertrauen und die Motivation in Ihrem Team.
5. Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds
Fördere eine inklusive und tolerante Unternehmenskultur, in der respektvolles Miteinander im Vordergrund steht. Machen Sie deutlich, dass Diskriminierung keinen Platz hat und Teamarbeit gefördert wird.
6. Führung durch Vorbild
Führungskräfte sollten durch Engagement, Professionalität, Respekt und Kritikfähigkeit überzeugen. Eine Führungspersönlichkeit, die diese Werte vorlebt, motiviert das gesamte Team.
Eine Steuerkanzlei kann ihre Mitarbeitenden langfristig binden, indem sie ein positives Arbeitsumfeld schafft. Dazu gehören professionelle Entwicklungsmöglichkeiten, regelmäßige Anerkennung und Ausgewogenheit zwischen Berufs- und Privatleben. Um dies zu erreichen:
Eine positive Arbeitsatmosphäre kann durch offene Kommunikation, gemeinsame Teamaktivitäten und gesundheitsfördernde Maßnahmen erreicht werden. Eine offene und respektvolle Unternehmenskultur trägt dazu bei, dass sich Ihre Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen. Hilfreiche Tools hierfür sind gezielte Inklusionsstrategien und Sensibilisierungsschulungen.
Ein effektives Gesundheitsmanagement und die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance sind essentiell für die Bindung der Mitarbeitenden. Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind motivierter und loyaler. Angebote zur Gesundheitsförderung, wie Sportkurse, ergonomische Arbeitsplätze oder Stressmanagement-Seminare, sind hierbei nützlich. Flexible Arbeitszeitmodelle und mentale Gesundheitsförderung, wie psychologische Beratung, können ebenfalls bedeutende Vorteile bieten.
Weiterbildungen helfen Ihren Mitarbeitenden, stets aktuell in ihrem Fachbereich zu bleiben und ihre Motivation zu halten. Sollten regelmäßige Schulungen und Seminare angeboten werden, die sowohl berufliche als auch soziale Kompetenzen fördern, profitiert das ganze Team. Unterstützen Sie zudem den Erwerb von Zertifizierungen und Qualifikationen, die für die berufliche Entwicklung wichtig sind, und zeigen Sie Entwicklungspfade innerhalb der Kanzlei auf.
Um Mitarbeitende erfolgreich zu binden und zu fördern, ist es entscheidend, ihre Zufriedenheit durch klare Kommunikation, regelmäßiges Feedback, Weiterbildungsangebote, Verantwortung und ein positives Arbeitsumfeld zu erhöhen. Besonders in einer Steuerkanzlei sind wettbewerbsfähige Vergütung, Karriereentwicklungsmöglichkeiten, eine offene Unternehmenskultur und flexible Arbeitsmodelle von großer Bedeutung.
Gesundheitsmanagement und
Work-Life-Balance spielen eine wesentliche Rolle bei der Bindung von Mitarbeitenden,
da gesunde und zufriedene Mitarbeitende loyaler und produktiver sind.
Langfristig profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch die Organisation von
einer solchen strategischen Ausrichtung.
Stress, Fristendruck und Personalmangel prägen den Alltag in vielen Kanzleien. Doch wie groß ist das Risiko für ein Burnout-Syndrom bei Steuerberatern und Steuerfachangestellten wirklich? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und zeigen, welche Faktoren das Burnout-Risiko in der Steuerwelt besonders stark beeinflussen.
Mehr lesenIm Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesenDer Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.
Mehr lesenDer demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?
Mehr lesenDas Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.
Mehr lesen