KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Wie KI im Steuerwesen effektiv genutzt werden kann
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Auch interessant

Wie berechne ich mein Gehalt in der Teilzeit?

Teilzeitarbeit - Gehaltsberechnung leicht gemacht

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 40 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.

Mehr lesen
Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Es wird immer schwieriger, sich in der Steuerbranche von der Konkurrenz abzusetzen. Kleine Lücken bieten sich jedoch immer noch – eine Möglichkeit: die Umstellung auf digitale Kommunikation mit den Mandant:innen. Jetzt schon essenziell und in Zukunft nicht mehr wegzudenken.

Mehr lesen
Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen