KI im Steuerwesen (Teil 4/6): Chatbots und virtuelle Assistenten

Entlastung und Effizienzsteigerung für Steuerfachkräfte
Mitarbeiterin unterhält sich mit einem Roboter am Schreibtisch

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachkräfte im Steuerwesen entwickelt. Sie übernehmen Routineaufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen, die Terminplanung und die Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen. Durch ihre Fähigkeit, schnell und präzise ...

... Informationen bereitzustellen, entlasten sie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerfachangestellte und andere Fachkräfte, sodass diese sich auf komplexere und beratungsintensive Tätigkeiten konzentrieren können.

Anwendungsbereiche von Chatbots und virtuellen Assistenten 

1. Beantwortung von Routineanfragen 

Chatbots können häufige Fragen zu steuerlichen Themen wie Fristen, Abgabepflichten oder allgemeinen Compliance-Regeln beantworten. Sie greifen dabei auf umfangreiche Datenbanken und Gesetzestexte zurück. 

Praxisbeispiel: Ein Steuerberater nutzt TaxGPT, um Mandantenanfragen zu beantworten, etwa zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten. Der Chatbot liefert innerhalb weniger Sekunden eine präzise Antwort basierend auf den neuesten Vorschriften 

2. Automatisierte Terminplanung

Virtuelle Assistenten wie Stealth Agents integrieren sich nahtlos in Tools wie Calendly, um Termine für Mandanten zu koordinieren. Sie senden automatische Erinnerungen und reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich. 

Praxisbeispiel: Eine Kanzlei mit hohem Mandantenaufkommen setzt einen virtuellen Assistenten ein, der alle Termine für Jahresabschlussgespräche organisiert und dabei Doppelbuchungen vermeidet. 

3. Unterstützung bei komplexen steuerlichen Fragestellungen 

KI-Chatbots können auch bei spezifischen Fragen helfen, etwa zur internationalen Besteuerung oder zur Anwendung von Steuergutschriften. Sie durchsuchen Datenbanken und liefern detaillierte Antworten oder verweisen auf relevante Gesetzesabschnitte. 

Praxisbeispiel: Ein Wirtschaftsprüfer nutzt TruePilot, um schnell Informationen zu den unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen in EU-Ländern abzurufen, was die Vorbereitung eines Mandantenberichts erheblich beschleunigt. 

4. Erstellung von Dokumenten und Berichten 

Chatbots wie Rybo automatisieren die Erstellung von Steuerberichten, Mandantenbriefen oder Stellungnahmen an Finanzbehörden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler durch manuelle Eingaben. 

Praxisbeispiel: Eine Steuerfachangestellte verwendet Rybo, um einen Bericht über die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Investition zu generieren – ein Prozess, der manuell mehrere Stunden dauern würde. 

5. Compliance-Monitoring

Virtuelle Assistenten überwachen kontinuierlich Änderungen in Steuergesetzen und informieren Fachkräfte über neue Vorschriften oder Fristen. Dies hilft Kanzleien, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Risiken zu minimieren. 

Praxisbeispiel: Eine Kanzlei nutzt einen virtuellen Assistenten, der automatisch Updates zu neuen GoBD-Richtlinien bereitstellt und diese direkt in die Arbeitsprozesse integriert. 

Vorteile für Fachkräfte im Steuerwesen 

  • Zeitersparnis: Routineaufgaben wie das Beantworten einfacher Anfragen oder die Organisation von Terminen werden automatisiert – Fachkräfte gewinnen Zeit für komplexere Tätigkeiten. 
  • Präzision: KI-Chatbots liefern schnelle und korrekte Antworten basierend auf aktuellen Datenbanken und Gesetzesänderungen. 
  • Mandantenbindung: Durch schnelle Reaktionszeiten und präzise Informationen steigt die Zufriedenheit der Mandanten. 
  • Effizienzsteigerung: Die Integration von Chatbots in bestehende Systeme wie DATEV oder SAP optimiert Arbeitsabläufe. 

Praxisbeispiele aus der Branche 

Fallstudie 1: Automatisierte Mandantenkommunikation mit TaxGPT

Eine Steuerberatungskanzlei nutzt TaxGPT, um Anfragen zu Fristen für Umsatzsteuervoranmeldungen effizient zu bearbeiten. Der Chatbot beantwortet 80 % der Routineanfragen automatisch, wodurch die Kanzlei ihre Antwortzeiten um 50 % verkürzen konnte. 

Fallstudie 2: Unterstützung bei internationalen Steuervorschriften mit TruePilot

Ein Steuerberaterteam verwendet TruePilot, um schnell Informationen zu den Umsatzsteuerregelungen in verschiedenen EU-Ländern abzurufen. Dies erleichtert die Beratung eines multinationalen Unternehmens erheblich 

Fallstudie 3: Dokumentenerstellung mit Rybo 

Ein Bilanzbuchhalter setzt Rybo ein, um automatisierte Berichte über steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Mandanten zu erstellen. Die Software aggregiert Daten aus mehreren Quellen und erstellt innerhalb weniger Minuten einen umfassenden Bericht. 

Herausforderungen und Best Practices 

  • Datenqualität: Die Effizienz von Chatbots hängt maßgeblich von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab – regelmäßige Aktualisierungen sind essenziell. 
  • Schulung: Fachkräfte müssen lernen, wie sie Chatbots optimal nutzen können, um deren Potenzial voll auszuschöpfen. 
  • Transparenz: Mandanten erwarten nachvollziehbare Antworten; Chatbots müssen so programmiert werden, dass sie komplexe Sachverhalte verständlich erklären. 

Auch interessant

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen