KI im Steuerwesen (Teil 4/6): Chatbots und virtuelle Assistenten

Entlastung und Effizienzsteigerung für Steuerfachkräfte
Mitarbeiterin unterhält sich mit einem Roboter am Schreibtisch

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachkräfte im Steuerwesen entwickelt. Sie übernehmen Routineaufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen, die Terminplanung und die Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen. Durch ihre Fähigkeit, schnell und präzise ...

... Informationen bereitzustellen, entlasten sie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerfachangestellte und andere Fachkräfte, sodass diese sich auf komplexere und beratungsintensive Tätigkeiten konzentrieren können.

Anwendungsbereiche von Chatbots und virtuellen Assistenten 

1. Beantwortung von Routineanfragen 

Chatbots können häufige Fragen zu steuerlichen Themen wie Fristen, Abgabepflichten oder allgemeinen Compliance-Regeln beantworten. Sie greifen dabei auf umfangreiche Datenbanken und Gesetzestexte zurück. 

Praxisbeispiel: Ein Steuerberater nutzt TaxGPT, um Mandantenanfragen zu beantworten, etwa zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten. Der Chatbot liefert innerhalb weniger Sekunden eine präzise Antwort basierend auf den neuesten Vorschriften 

2. Automatisierte Terminplanung

Virtuelle Assistenten wie Stealth Agents integrieren sich nahtlos in Tools wie Calendly, um Termine für Mandanten zu koordinieren. Sie senden automatische Erinnerungen und reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich. 

Praxisbeispiel: Eine Kanzlei mit hohem Mandantenaufkommen setzt einen virtuellen Assistenten ein, der alle Termine für Jahresabschlussgespräche organisiert und dabei Doppelbuchungen vermeidet. 

3. Unterstützung bei komplexen steuerlichen Fragestellungen 

KI-Chatbots können auch bei spezifischen Fragen helfen, etwa zur internationalen Besteuerung oder zur Anwendung von Steuergutschriften. Sie durchsuchen Datenbanken und liefern detaillierte Antworten oder verweisen auf relevante Gesetzesabschnitte. 

Praxisbeispiel: Ein Wirtschaftsprüfer nutzt TruePilot, um schnell Informationen zu den unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen in EU-Ländern abzurufen, was die Vorbereitung eines Mandantenberichts erheblich beschleunigt. 

4. Erstellung von Dokumenten und Berichten 

Chatbots wie Rybo automatisieren die Erstellung von Steuerberichten, Mandantenbriefen oder Stellungnahmen an Finanzbehörden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler durch manuelle Eingaben. 

Praxisbeispiel: Eine Steuerfachangestellte verwendet Rybo, um einen Bericht über die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Investition zu generieren – ein Prozess, der manuell mehrere Stunden dauern würde. 

5. Compliance-Monitoring

Virtuelle Assistenten überwachen kontinuierlich Änderungen in Steuergesetzen und informieren Fachkräfte über neue Vorschriften oder Fristen. Dies hilft Kanzleien, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Risiken zu minimieren. 

Praxisbeispiel: Eine Kanzlei nutzt einen virtuellen Assistenten, der automatisch Updates zu neuen GoBD-Richtlinien bereitstellt und diese direkt in die Arbeitsprozesse integriert. 

Vorteile für Fachkräfte im Steuerwesen 

  • Zeitersparnis: Routineaufgaben wie das Beantworten einfacher Anfragen oder die Organisation von Terminen werden automatisiert – Fachkräfte gewinnen Zeit für komplexere Tätigkeiten. 
  • Präzision: KI-Chatbots liefern schnelle und korrekte Antworten basierend auf aktuellen Datenbanken und Gesetzesänderungen. 
  • Mandantenbindung: Durch schnelle Reaktionszeiten und präzise Informationen steigt die Zufriedenheit der Mandanten. 
  • Effizienzsteigerung: Die Integration von Chatbots in bestehende Systeme wie DATEV oder SAP optimiert Arbeitsabläufe. 

Praxisbeispiele aus der Branche 

Fallstudie 1: Automatisierte Mandantenkommunikation mit TaxGPT

Eine Steuerberatungskanzlei nutzt TaxGPT, um Anfragen zu Fristen für Umsatzsteuervoranmeldungen effizient zu bearbeiten. Der Chatbot beantwortet 80 % der Routineanfragen automatisch, wodurch die Kanzlei ihre Antwortzeiten um 50 % verkürzen konnte. 

Fallstudie 2: Unterstützung bei internationalen Steuervorschriften mit TruePilot

Ein Steuerberaterteam verwendet TruePilot, um schnell Informationen zu den Umsatzsteuerregelungen in verschiedenen EU-Ländern abzurufen. Dies erleichtert die Beratung eines multinationalen Unternehmens erheblich 

Fallstudie 3: Dokumentenerstellung mit Rybo 

Ein Bilanzbuchhalter setzt Rybo ein, um automatisierte Berichte über steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Mandanten zu erstellen. Die Software aggregiert Daten aus mehreren Quellen und erstellt innerhalb weniger Minuten einen umfassenden Bericht. 

Herausforderungen und Best Practices 

  • Datenqualität: Die Effizienz von Chatbots hängt maßgeblich von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab – regelmäßige Aktualisierungen sind essenziell. 
  • Schulung: Fachkräfte müssen lernen, wie sie Chatbots optimal nutzen können, um deren Potenzial voll auszuschöpfen. 
  • Transparenz: Mandanten erwarten nachvollziehbare Antworten; Chatbots müssen so programmiert werden, dass sie komplexe Sachverhalte verständlich erklären. 

Auch interessant

Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen