Arbeitsrecht 2024: Die neuesten Änderungen für Arbeitnehmer*

Rechtsprechung
Welche Neuerungen gibt es im Arbeitsrecht für Arbeitnehmer zu beachten?
Welche Neuerungen gibt es im Arbeitsrecht für Arbeitnehmer zu beachten?

Das Jahr 2024 hält wieder einige bedeutende Veränderungen im Arbeitsrecht bereit, die Arbeitnehmer:innen betreffen. Es ist wichtig, diese Neuerungen im Blick zu behalten, um die eigenen Rechte und Ansprüche zu verstehen und optimal zu nutzen. Von der Anpassung des Mindestlohns bis zu Regelungen bezüglich Elterngeld und Kinderkrankengeld.

...bis hin zu Regelungen bezüglich Elterngeld und Kinderkrankengeld. Dafür gibt es essenzielle Änderungen im Arbeitsrecht.

Hier sind die entscheidenden Änderungen im Arbeitsrecht für das Jahr 2024 im Überblick:

  • Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie: Bis Ende 2024 haben Arbeitgeber noch die Möglichkeit, ihren Angestellten die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie zu gewähren. Diese Prämie wurde 2022 eingeführt, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten durch Inflation entgegenzuwirken. Arbeitnehmer:innen sollten darauf achten, dass diese Möglichkeit genutzt wird, da sie eine zusätzliche finanzielle Unterstützung darstellt.
  • Dauerhafte Regelung für telefonische Krankschreibungen: Ab 2024 wird die telefonische Krankschreibung dauerhaft möglich sein. Diese Regelung wurde während der Corona-Pandemie vorübergehend eingeführt und erlaubte es Patient:innen, bei leichten Erkrankungen telefonisch oder per Video-Call eine Krankschreibung zu erhalten. Arbeitnehmer:innen sollten sich darüber im Klaren sein und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, falls sie krankheitsbedingt nicht persönlich zum Arzt gehen können.
  • Fehlende Regelung zur Arbeitszeiterfassung: Auch im Jahr 2024 gibt es noch keine verbindlichen Vorschriften zur systematischen Arbeitszeiterfassung. Obwohl ein entsprechendes Gesetz seit 2019 erwartet wird, steht eine Einigung noch aus. Arbeitnehmer:innen sollten daher weiterhin ihre Arbeitszeiten im Blick behalten und gegebenenfalls mit ihrem Arbeitgeber über eine transparente Erfassung sprechen.
  • Erweiterung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird weiter ausgebaut, um ausländischen Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ab 2024 müssen Tätigkeiten nicht mehr zwingend mit dem Abschluss übereinstimmen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Fachkräfte und Unternehmen und kann die Vielfalt am Arbeitsplatz fördern.
  • Anpassung der Einkommensgrenzen beim Elterngeld: Ab 2024 wird die Einkommensgrenze für das Elterngeld auf 200.000 Euro abgesenkt. Diese Änderung betrifft Paare mit hohem Einkommen und kann Auswirkungen auf die finanzielle Planung von Familien haben.
  • Neue Regelung zum Kinderkrankengeld: Ab 2024 haben Eltern Anspruch auf bis zu 15 Tage Kinderkrankengeld pro Kind. Diese Anpassung berücksichtigt die Zeit nach der Corona-Pandemie und bietet Eltern eine finanzielle Unterstützung, wenn ihre Kinder erkranken und sie deshalb zuhause bleiben müssen.
  • Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns: Ab Januar 2024 steigt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,41 Euro pro Stunde. Diese Erhöhung soll dazu beitragen, die Einkommenssituation von Arbeitnehmer:innen zu verbessern und vor Ausbeutung zu schützen.
  • Erhöhung der Verdienstgrenze für Minijobber:innen: Die Minijob-Grenze wird auf 538 Euro pro Monat angehoben. Diese Anpassung ermöglicht es Minijobber:innen, mehr zu verdienen, ohne dabei steuerliche Abgaben leisten zu müssen.
  • Steigerung der Mindestlöhne für Azubis: Die Mindestlöhne für Auszubildende werden 2024 erhöht, was eine Anerkennung der Leistung von Auszubildenden und eine Verbesserung ihrer finanziellen Situation darstellt.
Beginn der AusbildungErstesAusbildungsjahrZweites AusbildungsjahrDrittes AusbildungsjahrViertes Ausbildungsjahr
1.1.- 31.12.2024649 Euro766 Euro876 Euro909 Euro

Auch interessant

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen