Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Wissenswertes zum Kanzleimarketing
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Herkömmliche Methoden: Überwinden und Anpassen

Viele Steuerberater haben erkannt, dass klassische Stellenanzeigen ihren Glanz verloren haben. Insbesondere, wenn jüngere Fachkräfte oder Azubis angesprochen werden sollen. Die Antwort? Instagram-Einblicke in den Kanzleialltag oder LinkedIn-Beiträge über Betriebsausflüge – dies bringt Persönlichkeit ins Spiel und macht Ihre Kanzleikultur sichtbar.

Narratives Storytelling besitzt die Kraft, Sie von Wettbewerbern abzuheben. Es reicht nicht mehr, nur nett zu sein. Gehen Sie tiefer: Warum haben Sie Ihre Kanzlei auf eine bestimmte Weise gegründet? Welche Geschichten prägen Ihre wichtigsten Entscheidungen? Diese Geschichten machen Sie einzigartig und bauen eine starke Arbeitgebermarke auf.

Authentizität zählt: Ehrlichkeit schafft Vertrauen

Potenzielle Mitarbeiter suchen nicht nach einer polierten Fassade, sondern nach authentischen Arbeitgebern. Einzigartige Geschichten, die wirklich hinter die Kulissen blicken lassen, schaffen Vertrauen. Das passende Format und ein durchgehender roter Faden sind dabei unerlässlich.

Storytelling-Formate: Blog und Podcast

Nutzen Sie Interviews mit Mitarbeitern, Partnern und Mandanten. Diese Formate sind nicht nur ehrlicher und offener, sondern auch leichter zu produzieren. Sie schaffen bleibende Eindrücke, verleihen Ihrer Kanzlei ein nahbares Gesicht und bauen so Vertrauen auf.

Digitalisierung als Chance

Die Automatisierung und Digitalisierung sind omnipräsent in der heutigen Kanzleiwelt. Nutzen Sie dies als Gelegenheit, Ihre innovativen Schritte zu kommunizieren. Ob Onboarding, neue Software-Tools oder erweiterte IT-Umgebungen – jede Facette bietet Stoff für packendes Storytelling.

Warum Storytelling wirkt

Geschichten sind emotional stark. Sie verstärken die Wahrnehmung und Erinnerung von Inhalten durch die Bindung von Emotionen. Um Kandidaten zu begeistern, müssen relevante Informationen ansprechend verpackt werden – authentisch und ehrlich.

Handlungsempfehlung: Aktivieren Sie Ihr Netzwerk

Ermutigen Sie Ihr Publikum, Ihren Social-Media-Kanälen zu folgen und Ihren Kanzlei-Newsletter zu abonnieren. Viel Erfolg bei der Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke durch effektives Storytelling!

Fazit

Storytelling verleiht Ihrer Kanzlei Persönlichkeit und Authentizität. Wer es schafft, Geschichten offen und ehrlich zu erzählen, zieht nicht nur Kandidaten an, sondern stärkt auch die Bindung zu Mandanten. Nutzen Sie die Macht der Geschichten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen.

Auch interessant

Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen