Alle Jahre wieder .. überlegen viele Kanzleien, wie man Geschäftspartnern, Mandanten und Mitarbeitenden Danke sagen kann. Soll man Weihnachtsgeschenke verschicken oder nicht und wenn ja, welche. Oder beteiligt man sich stattdessen an einer Spendenaktion, steht ein.. für eine gute Sache?
TaxTalents erklärt euch, was ihr grundsätzlich bei Geschenken für Geschäftspartner beachten müsst und wann, welche Art des Geschenks abzugsfähig ist.
Steuerlich abzugsfähige Geschenke – Was du beachten solltest
Nicht jedes Geschenk an Geschäftspartner ist automatisch steuerlich abzugsfähig. Überlege dir gut, was du schenkst, und halte dich an die gesetzlichen Vorgaben.
Voraussetzungen für abzugsfähige Geschenke
Damit ein Geschenk steuerlich abgesetzt werden kann, muss es aus rein betrieblichen Gründen gemacht werden und ohne Gegenleistung erfolgen. Es reicht, wenn der Zweck des Geschenks darin liegt, die Geschäftsbeziehung zu stärken, anzubahnen oder in Erinnerung zu bleiben.
Welche Geschenke sind abzugsfähig?
Nur bestimmte Arten von Geschenken sind abzugsfähig. Dazu gehören:
Nicht abzugsfähig sind hingegen:
Freigrenze: Maximal 50 EUR pro Jahr und Person
Geschenke dürfen pro Person und Jahr maximal 50 EUR kosten (bis 31.12.2023: 35 EUR). Dieser Betrag enthält auch die nicht abziehbare Umsatzsteuer. Beachte: Überschreitest du diese Grenze auch nur um 1 Cent, sind die gesamten Ausgaben steuerlich nicht abziehbar, und der Vorsteuerabzug entfällt ebenfalls.
Wichtig: Diese Freigrenze gilt pro Jahr und pro Empfänger. Wenn du mehrere Geschenke an dieselbe Person machst, wird der Gesamtwert zusammengerechnet.
Tipp: Geschenke an Firmen sind ebenfalls möglich
Auch juristische Personen wie eine GmbH zählen als eigenständige Geschenkempfänger. Anders ist es bei Privatpersonen: Hier werden Unternehmer und Ehepartner als eine Person betrachtet.
Beispiel aus der Praxis
Du schenkst einem Kunden im Januar und im Dezember jeweils etwas im Wert von 30 EUR. Zusammen ergibt das 60 EUR – und damit überschreitest du die Freigrenze von 50 EUR für das Geschäftsjahr. Beide Geschenke sind daher nicht abzugsfähig.
Achtung! Geschenke an Mitarbeiter
Geschenke an Mitarbeiter werden anders behandelt, da sie oft eine betriebliche Veranlassung haben. Persönliche Geschenke können bis zu 60 EUR steuerfrei bleiben. Überschreitest du diesen Betrag, wird der Mehrwert dem Arbeitslohn zugerechnet und damit steuerpflichtig.
Nebenberuflich Steuerberater werden? Erfahre alles über die Anforderungen, Vor- und Nachteile sowie die besten Strategien zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.
Mehr lesenDer 20. Januar gilt als Tag der Jogginghose. Was einst als Freizeithose begann, hat sich über die Jahre zum Symbol von Komfort und Bequemlichkeit entwickelt. Doch wie steht es um die Jogginghose im beruflichen Kontext? Diese Frage führt uns zu den Benimmregeln und Kleidungsvorschriften im Büro, insbesondere in der eher konservativen Steuerbranche..
Mehr lesenMotivation ist der Schlüssel zum Erfolg – gerade in der Steuerbranche. TaxTalents unterstützt dich mit Tipps und Tricks dabei, dass deine Mitarbeiter motiviert arbeiten und die Erfolgschancen deines Unternehmens in die Höhe steigen.
Mehr lesenTax Manager und Tax Specialist sind zentrale Rollen in der Steuerabteilung eines Unternehmens. Beide Positionen erfordern tiefgehendes steuerliches Fachwissen und den sicheren Umgang mit branchenspezifischen Tools. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Tax Manager hat und welche welche Qualifikationen er benötigt.
Mehr lesenDer diesjährige 13. Januar markiert den "Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag". Ein perfekter Zeitpunkt, um deinen Arbeitsplatz in Topform zu bringen. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Ordnung ist, um produktiver und stressfreier zu arbeiten. Hier bekommst hilfreiche Tipps, wie du deinen Schreibtisch effizient aufräumst.
Mehr lesen