Weiterbildung im Steuerwesen: Welche ist die Richtige für mich?

Entdecke spannende Weiterbildungen im Steuerwesen
Weiterbildung im Steuerwesen: Welche ist die Richtige für mich?

Entdecke spannende Weiterbildungen im Steuerwesen! Von Steuerfachwirt bis Bilanzbuchhalter – finde die perfekte Spezialisierung, um Deine Karriere voranzubringen.

Das Arbeitsleben ist zu lang, um immer auf der Stelle zu treten, oder? Nach der Schulzeit und einer erfolgreichen Ausbildung oder einem Studium möchten viele deshalb neue Herausforderungen und suchen nach Wegen, ihre Karriere weiter voranzutreiben. In der Steuerbranche ist das auch gar kein Problem! 

Wer nicht gleich den Sprung zum Steuerberater wagen will oder noch nicht genügend Berufserfahrung dafür hat, sollte auf jeden Fall über eine Weiterbildung im Steuerwesen nachdenken. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren oder einfach neue Kompetenzen zu erwerben. Die wichtigsten Weiterbildungen stellen wir Dir in diesem Text vor. 

Voraussetzungen für Weiterbildungen im Steuerwesen

Voraussetzungen für eine Weiterbildung im Steuerwesen ist grundsätzlich immer eine Erstausbildung. In der Steuerbranche ist das meist eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten, nach der Du Dich dann weiterbilden kannst. 

Aber auch ein Studium eignet sich dazu, eine Weiterbildung zu absolvieren. Immer mehr Menschen steigen mit einem Studium als Steuerassistent oder ähnlichem in die Branche ein und suchen dann eine Möglichkeit, die Karriere voranzubringen. 

Beachte: Einige Weiterbildungsmöglichkeiten setzen eine gewisse Berufserfahrung voraus. Meist liegt diese im Bereich von zwei bis drei Jahren. Die Weiterbildung zum Steuerberater setzt für Steuerfachangestellte sogar zehn Jahre Berufserfahrung voraus. Mehr zum Beruf Steuerberater findest Du in einem eigenen Beitrag. In diesem gehen wir auf die Weiterbildungen abseits des Steuerberaters ein. 

Was lerne ich in einer Weiterbildung?

Was genau Du in der Weiterbildung lernst, ist natürlich immer abhängig von der Art der Weiterbildung. Ein Lohnbuchhalter lernt selbstverständlich andere Themen kennen als ein Fibutroniker. 

Grundsätzlich gibt es aber zwei Arten von Weiterbildungen: 

  • Spezialisierungen: Bei einigen Weiterbildungen, wie der des Bilanzbuchhalters, spezialisierst Du Dich auf einen ganz bestimmten Bereich, in dem Fall Bilanzen. Du lernst also ganz speziell diesen Themenbereich und steigst tiefer in das Thema ein, als “normale” Buchhalter. 
  • Allgemeine Weiterbildungen: Allgemeine Weiterbildungen wie die zum Steuerfachwirt oder allgemeine Fortbildungen im Steuerwesen bilden Dich auf den allgemeinen Gebieten des Steuerrechts weiter. Du erlernst kein spezielles Wissen, z.B. über die Lohnbuchhaltung, sondern schaust Dir alle Bereiche an, die Du schon kennst und vertiefst dort Dein Wissen. 

Perspektiven und Karrieremöglichkeiten mit Weiterbildungen

Durch eine Weiterbildung im Steuerwesen erwirbst Du nicht nur spannende neue Einblicke in die Welt der Steuern, sondern kannst auch deine Karriere voranbringen. Weiterbildungen ermöglichen Dir durch das zusätzliche Wissen nicht nur eine Gehaltssteigerungen und Beförderungen, je nach Weiterbildung erwirbst Du eine komplett neue Jobbezeichnung. 

Das macht Dich nicht nur bei Deinem jetzigen Arbeitgeber zu einem wertvollen Mitarbeiter, sondern öffnet auch viele Türen im Bewerbungsprozess. 

Und: Eine Weiterbildung kann die nötige Berufserfahrung zum Steuerberater erheblich verkürzen. Statt zehn Jahre müssen z.B. Buchhalter nur noch fünf Jahre Berufserfahrung mitbringen, um die Steuerberaterprüfung absolvieren zu dürfen. 

Welche Weiterbildungen gibt es?

Es gibt viele spannende Weiterbildungen, die Du absolvieren kannst. Im Steuerwesen hast Du deshalb wirklich die Qual der Wahl. Es lohnt sich deshalb, sich eingehend zu informieren, bevor du “irgendeine” Weiterbildung machst. Sicher - jede Weiterbildung bringt Dich weiter und bietet tolle Karrierechancen. Allerdings geht es darum, dass Du die für Dich passende Weiterbildung findest. Hier haben wir Dir einen kleinen Überblick über die wichtigsten Weiterbildungen gegeben: 

Steuerfachwirt

Der Steuerfachwirt ist eine Art Allrounder in der Steuerbranche. Er arbeitet eng mit Mandanten wie Steuerberatern zusammen und ist sozusagen deren rechte Hand. Oft betreut er auch eigene Mandanten zu steuerrechtlichen Fragen und kennt sich bestens mit allem aus, was mit dem Steuerrecht zu tun hat. 

Lohnbuchhalter

Die Weiterbildung zum Lohnbuchhalter schult Dich nicht nur darin, Daten zu analysieren, zu prüfen und Finanzen zu verwalten, sondern vermittelt Dir tiefgehende Kenntnisse im Bereich Personal und Gehälter. Damit einher gehen Themen wie Gehaltszahlungen, Sozial- und Rentenversicherungen, Urlaubsansprüche, Entgeltfortzahlung, Einkommensteuer und alles, was wichtig für die Verwaltung von Personal ist. 

Bilanzbuchhalter

Als Bilanzbuchhalter bist Du vor allem zuständig für - wie der Name schon sagt - Bilanzen. Dein Steckenpferd ist es, Bilanzen, Jahresabschlüsse und ähnliches zu sichten, analysieren und Verbesserungspotenzial zu erkennen. Du bist Experte, wenn es darum geht, die Ein- und Ausgaben von Unternehmen zu bewerten und diese darin zu beraten, wo Einsparungen möglich oder Investitionen sinnvoll sind. 

Finanzbuchhalter

Als Finanzbuchhalter bist Du ein Buchhalter, der sich vor allem auf Finanz- und Steuerfragen spezialisiert hat - perfekt also für eine Steuerkanzlei. Insbesondere Monats- und Jahresabschlüsse gehören zu Deinem Spezialgebiet. Du arbeitest dabei eng mit den Bilanzbuchhaltern zusammen und verwaltest das Vermögen und die Finanzen von wichtigen Mandanten. 

Fibutroniker und Buchhaltroniker

Fibutroniker und Buchhaltroniker sind sehr neue Berufe in der Steuerwelt. Sie vereinen die Themen der Finanzbuchhalter und Buchhalter mit Themen der IT und Digitalisierung. In einer Steuerkanzlei bist Du deshalb nicht nur für steuerrechtliche Themen zuständig, sondern bereitest diese digital auf und unterstützt die Kanzlei bei Fragen zur IT, zum Beispiel Software und ähnlichem. In einigen Fällen kannst Du sogar eigene Software oder Programme entwickeln.   

Allgemeine Weiterbildungen

Zusätzlich zu den beruflichen Qualifikationen gibt es noch allgemeine Weiterbildungen im Steuerwesen. Das Steuerrecht verändert sich ständig und so müssen Mitarbeiter auch in den Änderungen geschult werden. 

Es gibt solche Seminare und Fortbildungen zum einen zum allgemeinen Steuerrecht, wo Du vor allem auf den neusten Stand der Rechtslage gebracht wirst, aber auch neues im Umgang mit den Finanzämtern und ähnlichem lernst. Andere Weiterbildungen vermitteln Dir aber auch hier Spezialwissen, zum Beispiel zur Gewerbesteuer oder zum Umgang mit Subventionen.  

Fazit

Wie Du siehst, gibt es viele tolle Möglichkeiten, sich im Steuerwesen weiterzubilden. Da kann man sich fast gar nicht entscheiden, oder? 

Am wichtigsten ist es, dass Du die Weiterbildung findest, die am besten zu Dir passt. Überlege Dir also, für was Du Dich am meisten interessierst und in welcher Abteilung Du Dich am ehesten siehst: Möchtest Du im Bereich Personal arbeiten, möchtest Du Bilanzen prüfen und auswerten oder möchtest Du vielleicht Einblicke in den Bereich IT gewinnen? Danach kannst Du entscheiden, welche Weiterbildung zu Dir passt. Unser Tipp: Schau Dir unbedingt auch unsere anderen Beiträge zu den Berufen an, damit Du genau weißt, was Dich erwartet! 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Neben spannenden Informationen zu etablierten und neuartigen Berufen der Steuerbranche findest Du hier bei Tax Talents auch gleich spannende Jobanzeigen oder Ausbildungsstellen. Schau dazu gerne einmal auf unserer Jobbörse vorbei!

Auch interessant

Kollegen sitzen im BÜro und unterhalten sich mit einer Kollegin, die digital dazugeschaltet wurde

Hybrides Arbeiten in der Steuerkanzlei – Flexibel, digital und rechtssicher

Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.

Mehr lesen
Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

Mehr lesen
Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen
Mann mit Sonnenhut arbeitet am Laptop sitzend vor dem Pool

Ab in den Urlaub: 14 Punkte-Checkliste für mehr Datenschutz und Sicherheit auf Reisen

Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.

Mehr lesen
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen