Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Von Raumtemperatur bis Kleiderordnung – deine Rechte und Pflichten bei Hitze in der Kanzlei
Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

.. die Wohlfühlmarke weit überschreiten? Und was muss dein Arbeitgeber unternehmen, um die Arbeitsumstände dennoch erträglich zu machen? In diesem Beitrag erklären wir die arbeitsrechtlichen Vorgaben in Bezug auf steigende Temperaturen und geben dir wertvolle Tipps an die Hand, wie du auch bei hitzigen Bedingungen produktiv bleiben kannst.

1. Fürsorgepflichten des Arbeitgebers bei hohen Temperaturen

Auch bei Temperaturen ab 26 Grad Celsius hast du keinen direkten Anspruch auf "Hitzefrei", jedoch gibt es klare Regeln, was dein Arbeitgeber tun sollte, um die Bedingungen erträglich zu machen. Ab dieser Schwelle sollte dein Chef Maßnahmen wie die Bereitstellung kühler Getränke oder das frühmorgendliche Lüften der Räume in Betracht ziehen. Wenn es 30 Grad Celsius erreicht oder übersteigt, werden diese Maßnahmen zur Pflicht. Dabei geht es nicht nur darum, Ventilatoren zu verteilen, sondern auch um die Flexibilisierung der Arbeitszeiten und das Anpassen von Kleidungsvorschriften.

2. Reaktionen bei Extremtemperaturen

Sobald das Thermometer über 35 Grad Celsius klettert, eignen sich die Räume nicht mehr als adäquate Arbeitsumgebung. In solchen Situationen ist dein Chef gefordert, etwa durch die Verlagerung der Arbeit in kühle Räume, Abhilfe zu schaffen. Allerdings, selbst bei solch extremen Bedingungen, können Angestellte nicht einfach "Hitzefrei" machen und das Büro verlassen. Hier sind abgestimmte Lösungen gefragt, die im Einklang mit dem Betriebsrat und den vorherrschenden Arbeitsverhältnissen getroffen werden.

3. Homeoffice und Hitzevermeidung

Im Homeoffice sind die Bedingungen ähnlich, jedoch bist du für die Temperaturregelung selbst verantwortlich. Solange du die Möglichkeit hast, vom Büro aus zu arbeiten, birgt dies oft die beste Option zur Hitzevermeidung. Darüber hinaus ermöglicht das mobile Arbeiten ein Ausweichen in kühlere Umgebungen, falls dies dein Arbeitsvertrag vorsieht.

4. Technische Regeln und Verordnungen

Die Arbeitsstättenverordnung sowie die technischen Regeln ASR A3.5 "Raumtemperatur" geben deinen Arbeitgebern eine klare Orientierung. Diese gelten als formal nicht bindend, aber sie stellen den Maßstab für die Sicherheit am Arbeitsplatz dar und definieren Maßnahmen, die zu ergreifen sind.

5. Praktische Maßnahmen und Mitbestimmung

Dein Arbeitgeber hat eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Verfügung, um der Hitze entgegenzuwirken. Von Sonnenschutzvorrichtungen über Nachtauskühlungen bis hin zu flexiblerer Arbeitsplanung – die Palette ist breit. In vielen dieser Entscheidungen spielt der Betriebsrat eine wichtige Rolle, denn er hat ein Mitbestimmungsrecht, das nicht vernachlässigt werden darf.

6. Der Einfluss des Klimawandels

Die heutigen Herausforderungen sind zweifellos auch eine Folge des Klimawandels. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass mit der Erderwärmung die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen zugenommen haben. Diese Entwicklung erfordert nicht nur ad-hoc Maßnahmen, sondern auch langfristige strategische Anpassungen in der Gestaltung des Arbeitsumfelds.

7. Gesundheitliche Auswirkungen und Präventivmaßnahmen

Überhitzung kann gesundheitliche Risiken bergen, die nicht unterschätzt werden sollten. Regelmäßige Pausen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Beachtung von Signalen des Körpers sind entscheidend. Präventionsmaßnahmen, wie die Begrünung von städtischen Flächen, tragen auf lange Sicht zur Minderung der Auswirkungen bei.

8. Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Thema Hitze am Arbeitsplatz eine zunehmende Relevanz erlangt. Für dich als Mitarbeiterin in der Steuerbranche bedeutet dies, dein Wissen diesbezüglich konstant zu erweitern und die Möglichkeiten aktiv zu nutzen, um entsprechend deiner individuellen Arbeitsbedingungen optimal zu agieren. Nur mit einem eingespielten Zusammenspiel von Arbeitnehmerinnen, Arbeitgeberinnen und den richtigen rechtlichen Grundlagen lässt sich die Herausforderung der heißen Arbeitsumgebung erfolgreich meistern. Jetzt liegt es an dir, das Gelernte im Büro erfolgreich einzusetzen – so überwindest du jede Hitzewelle mit kühlem Kopf und klarem Verstand!

Auch interessant

Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen