Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr – sie ist wirtschaftliche Realität. Während Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Lieferketten umweltfreundlicher gestalten, verändert sich auch das Steuerrecht grundlegend. Im Fokus steht dabei ein wachsendes Feld mit Zukunft: die sogenannte „Green Tax“.
Sie verbindet ökologische Zielsetzungen mit steuerlichen Maßnahmen – und eröffnet spannende Perspektiven für alle, die in der Steuerbranche durchstarten wollen.
Green Tax umfasst alle steuerlichen Instrumente, die:
Es geht also nicht nur um klassische Umweltsteuern. Auch Abschreibungen, Sonderregelungen, Steuervergünstigungen und Berichtspflichten fallen darunter – sofern sie einen Bezug zur ökologischen Nachhaltigkeit haben.
Unternehmen und Selbstständige profitieren steuerlich, wenn sie in nachhaltige Technologien investieren. Zum Beispiel Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträge (§ 7g EStG):
Wer Mandanten aktiv auf solche Potenziale hinweist, steigert nicht nur den Mehrwert der Beratung – sondern stärkt auch deren nachhaltige Transformation.
Seit 2021 unterliegen Heiz- und Kraftstoffe einer nationalen CO₂-Bepreisung – ab 2025 wird sie weiter ansteigen. Gleichzeitig gelten in Deutschland folgende Abgaben:
Diese Regelungen betreffen insbesondere:
Energiesteuern sind komplex – hier ist steuerliche Expertise gefragt, etwa bei Entlastungsanträgen, Rückvergütungen oder der Optimierung von Energieflüssen aus steuerlicher Sicht.
Ab 2025 sind große Unternehmen verpflichtet, ESG-Kennzahlen (Environmental, Social, Governance) offenzulegen – darunter auch steuerbezogene Informationen wie:
Das bedeutet: Steuerberatende und Nachhaltigkeitsteams arbeiten enger zusammen als je zuvor. Für Berufseinsteigende entsteht damit ein neues Aufgabenfeld an der Schnittstelle von Steuerrecht, Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement.
Wer sich hier positioniert, kann sich auf interessante Mandate mit internationalem Bezug freuen.
Definitiv. Denn mit wachsendem Nachhaltigkeitsdruck steigen auch die Anforderungen an steuerliche Fachkenntnisse im Umweltkontext. Unternehmen suchen zunehmend Berater, die beides verstehen: Steuern und Nachhaltigkeit.
Für Nachwuchskräfte bedeutet das:
Green Tax ist längst kein Modewort mehr – es ist ein Wachstumsfeld, das die Steuerwelt langfristig prägen wird. Wer früh einsteigt, positioniert sich als wertvolle Schnittstelle zwischen Regulierung, Wirtschaft und Klimaschutz. Ein spannendes Terrain für alle, die nicht nur Zahlen lieben, sondern auch Verantwortung übernehmen wollen.
Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?
Mehr lesenÜber Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.
Mehr lesenHybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr lesenSommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesen