Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Seit der Corona-Pandemie ist mobiles Arbeiten ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Viele Arbeitsstrukturen sind heute von hybriden Modellen geprägt: Die Zusammenarbeit erfolgt in virtuellen Teams, Mitarbeiter sind teils im Homeoffice, teils vor Ort, während Führungskräfte ihre Teams sowohl virtuell als auch in Präsenz managen. Der Übergang von klassischen zu mobilen oder hybriden Arbeitsformen stellt Unternehmen oft vor technische und organisatorische Herausforderungen. Aber wie überwindet man diese? Und welche Aspekte – technisch, arbeitsrechtlich und organisatorisch – sollten berücksichtigt werden? Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Inzwischen gibt es verschiedene Arbeitsmodelle, bei denen der Arbeitsplatz nicht an den Firmenstandort gebunden ist. Zwei Varianten sind mobiles Arbeiten und Telearbeit:
Hybrides Arbeiten hingegen vereint mobile Arbeit und Präsenz
im Unternehmen. Dabei arbeiten einige Mitarbeiter, möglicherweise an festen
Tagen, im Homeoffice, während andere im Büro sind.
Die Einführung hybrider Arbeit bietet viele Vorteile. Laut der KOFA-Studie "Herausforderungen und Chancen hybrider Arbeit" 2022 profitieren Unternehmen auf mehreren Ebenen:
Die hybriden Arbeitsformen stellen Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen. Führungskräfte müssen digitale Führung lernen und Teams bei der Selbstorganisation unterstützen. Zudem gilt es, Vorurteile wie „im Büro arbeitet man produktiver“ abzubauen.
Führungskräfte müssen ihre Methoden an die neue Struktur anpassen. Vertrauen ist essenziell, während Teams agil und virtuell sowie in Präsenz organisiert werden. Technische Hilfsmittel und digitale Plattformen erleichtern die Zusammenarbeit: Von Videokonferenz-Tools bis zu Task-Managern – alles ist verfügbar, um den Austausch und die Koordination zu sichern.
Vor dem Start mobilen Arbeitens sind technische Fragen zu klären. Wie greifen Mitarbeiter auf Firmendaten zu? Welche Hard– und Software wird benötigt? IT-Sicherheit ist im Homeoffice genauso wichtig wie im Büro. Datenschutz bleibt ebenfalls eine Priorität: Bildschirme sollten gesperrt, Systeme und Software stets aktualisiert sein.
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Homeoffice sind
zentral. Unternehmer müssen klare Regeln aufstellen, um rechtssicheres Arbeiten
zu gewährleisten.
Homeoffice kann gesundheitliche Risiken bergen. Ergonomie ist wichtig, um Rückenbeschwerden zu vermeiden, ebenso die soziale Interaktion. Führungskräfte sollten aufklären, Feedback einholen und Angebote für informelle Treffen schaffen, um Isolation vorzubeugen.
Hybrides Arbeiten in der Steuerbranche bietet enorme Möglichkeiten für mehr Flexibilität und Effizienz. Dennoch gilt es, technische und rechtliche Stolpersteine zu beachten und proaktiv zu adressieren. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Verständnis der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kannst du das Beste aus beiden Welten kombinieren – für einen zukunftssicheren und attraktiven Arbeitsplatz.
Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesenDrei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesenDie deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesen