Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Kann ich als Steuerberater Workation machen?
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Was ist überhaupt eine Workation?

Der Begriff „Workation“ setzt sich aus Work + Vacation zusammen. Gemeint ist: Man arbeitet ortsunabhängig an einem Ort, an dem andere Urlaub machen. Oft für einige Wochen, teils auch länger. Im Unterschied zum Remote Work aus der eigenen Wohnung soll die Workation bewusst Tapetenwechsel, Kreativität und Regeneration fördern.

Ist Workation in der Steuerberatung möglich?

Kurz: Ja – aber nicht überall und nicht für jede Rolle.

Was dafür spricht:

  • Digitalisierung: Viele Kanzleien arbeiten heute cloudbasiert (z. B. über DATEV Unternehmen online, Addison, Lexoffice etc.)
  • Remote-Tools: Videokonferenzen, Mandantenportale, digitale Signaturen – vieles ist ortsunabhängig machbar
  • Fachkräftemangel: Immer mehr Kanzleien öffnen sich, um attraktiv für junge Talente zu bleiben

Aber es gibt Einschränkungen:

  • Datenschutz: Arbeiten im Ausland kann datenschutzrechtlich heikel sein, besonders bei sensiblen Mandantendaten
  • Zeitzonen: Wer in Asien arbeitet, während das Team in Deutschland tagt, muss flexibel sein
  • Abhängigkeit von Fristen: Lohnabrechnung, Umsatzsteuer-Voranmeldungen & Co. dulden keine Verzögerung
  • Zulassungspflichten: Steuerberater:innen unterliegen bestimmten Aufbewahrungs-, Verschwiegenheits- und Standesregeln

Wo Workation realistisch ist

1. In digitalen Kanzleien

Einige Kanzleien (z. B. Kontist Tax, fintus, Zasta, Felix1) ermöglichen ihren Mitarbeitenden Workation explizit – teils für mehrere Wochen pro Jahr. Voraussetzung ist meist: selbstständiges Arbeiten, verschlüsselter Zugang, klare Kommunikation.

2. In Inhouse-Tax-Teams

Große Unternehmen erlauben steuerlichen Mitarbeitenden teilweise Remote Work aus dem EU-Ausland – oft projektbezogen. Wer z. B. in einer Inhouse-Tax- oder Compliance-Abteilung arbeitet, hat mitunter mehr Freiheiten als in einer kleinen Kanzlei.

3. Bei Selbstständigkeit oder im Freelance-Modell

Wer als freiberuflicher Steuerberater, Bilanzbuchhalter oder Lohnprofi unterwegs ist, kann sich sein Modell selbst gestalten – muss aber technisch, rechtlich und organisatorisch top aufgestellt sein.

Tipps für eine gelungene Workation in der Steuerwelt

  • Rechtlich checken: Ist Workation laut Arbeitsvertrag erlaubt? Was sagt die Kanzleileitung?
  • Technik vorbereiten: VPN-Zugang, DSGVO-konformes Arbeiten, Backup-Systeme
  • Zeiten abstimmen: Wann bist du erreichbar? Welche Fristen laufen?
  • Team einbinden: Offene Kommunikation ist entscheidend für Vertrauen
  • Klein anfangen: Erstmal 1 Woche im EU-Ausland – dann langsam steigern

Wann Workation (noch) nicht funktioniert

  • In Prüfungsphasen, Monatsabschlüssen oder bei starkem Mandantenkontakt
  • Wenn IT-Infrastruktur oder Sicherheitsvorgaben fehlen
  • In Kanzleien mit klassischem Präsenzverständnis oder ohne Remote-Kultur

Fazit: Steuerwelt im Wandel – aber mit Augenmaß

Workation ist kein reiner Urlaub – aber ein sinnvolles Modell für fokussiertes, ortsunabhängiges Arbeiten. Besonders für junge Steuerprofis, digitale Kanzleien und moderne Unternehmen bietet sich hier eine Chance für mehr Flexibilität, Motivation und Lebensqualität.

Noch ist es nicht überall gelebter Standard – aber: Wer fragt, vorbereitet ist und Verantwortung übernimmt, hat gute Chancen.

Du bist auch an Jobs interessiert, die eine Workation ermöglichen? Schaue doch gerne einmal in unserer Jöbbörse vorbei, vielleicht ist der passende Beruf für dich dabei, der das ermöglicht.

Auch interessant

Green Tax symbolisiert

Green Tax – Wenn Nachhaltigkeit das Steuerrecht verändert

Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr – sie ist wirtschaftliche Realität. Während Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Lieferketten umweltfreundlicher gestalten, verändert sich auch das Steuerrecht grundlegend. Im Fokus steht dabei ein wachsendes Feld mit Zukunft: die sogenannte „Green Tax“.

Mehr lesen
Frau ist im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten.

Nach Gehaltserhöhung fragen: So gehst Du am besten vor

Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.

Mehr lesen
Kollegen sitzen im BÜro und unterhalten sich mit einer Kollegin, die digital dazugeschaltet wurde

Hybrides Arbeiten in der Steuerkanzlei – Flexibel, digital und rechtssicher

Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.

Mehr lesen
Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

Mehr lesen
Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen