Warum ein bißchen Spaß bei der Arbeit so wichtig ist

Mach den 28. Januar zum Start in einen besseren Arbeitsalltag
Spaß bei der Arbeit in der Steuerbranche – Lächelnde Kollegen im Büro zeigen, dass Teamgeist und ein positives Arbeitsumfeld für Motivation und Erfolg sorgen.
Spaß bei der Arbeit sollte man nicht nur am 28. Januar Thementag haben.

Am 28. Januar wird weltweit der „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“ gefeiert – ein willkommener Anlass, um den eigenen Arbeitsalltag unter die Lupe zu nehmen. Denn sind wir ehrlich: Der Job nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein, und da sollte Freude nicht zu kurz kommen.

Arbeit bedeutet Routine, Termindruck und mitunter viel Stress. Gerade in der Steuerkanzlei heißt es ständig: Ruhe bewahren, Fristen einhalten und ein offenes Ohr für Kollegen und Mitarbeiter zu haben – gar nicht so einfach! Damit die Arbeit nicht nur als lästige Pflicht empfunden wird, verraten wir dir, wie du deinen Arbeitsalltag angenehmer gestalten kannst.

1. Warum ist eine gute Arbeitsatmosphäre entscheidend?

Dieses Gefühl kennen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer: Die Arbeit füllt einen Großteil des Tages aus, sodass man mit seinen Mitarbeitern und Kollegen unterm Strich mehr Zeit verbringt als mit den Liebsten. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir gerne zur Arbeit gehen. Ist es hingegen so, dass negative Gefühle wie Stress, Unzufriedenheit oder ein schwieriges Verhältnis zu den Kollegen den Job dominieren, kann das auf Dauer krank machen. 

Selbst wenn man nicht von diesem Worst Case ausgeht, hat Unzufriedenheit am Arbeitsplatz definitiv Folgen. Du kennst es sicherlich von dir selbst: Wenn du einer Tätigkeit gerne nachgehst, bist du auch motivierter, sie erfolgreich zu meistern. Eine wichtige Frage, die du dir stellen solltest, ist deshalb: Wie sieht es mit der Zufriedenheit deiner Mitarbeiter aus? Sie sind die treibende Kraft deines Unternehmens und von ihren Leistungen hängt sehr viel ab. Deshalb ist es für deinen Erfolg letztendlich essentiell, dass deine Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen. Denn: Wer sich in seinem Job wohlfühlt, arbeitet ganz automatisch auch effektiver. 

Der Schlüssel des nachhaltigen Unternehmenserfolgs liegt nicht in immer effizienteren Managementtechniken, sondern auf einer viel tieferen Ebene: Es sind die Gefühle und Emotionen der Menschen, die über den Erfolg oder die Niederlage eines Unternehmens entscheiden.

2. Wie kannst du selbst deinen Arbeitsalltag schöner gestalten?

Der Schlüssel zu mehr Effizienz: Ordnung am Arbeitsplatz

Stapel von Papieren, lose Notizen und volle Ablageflächen – Chaos am Schreibtisch kann nicht nur frustrierend, sondern auch lähmend wirken. Nutze den „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“, um Deinen Arbeitsplatz gründlich aufzuräumen. Ein ordentlicher Schreibtisch hilft Dir, den Überblick zu behalten und unnötiges Suchen zu vermeiden. Investiere in Ablagesysteme, sortiere regelmäßig aus und schaffe Platz für das Wesentliche. Denn Ordnung spart Zeit und Nerven – und das fühlt sich einfach gut an.

Hol Dir die Natur ins Büro: Pflanzen für mehr Wohlbefinden

Pflanzen sind mehr als nur hübsche Dekoration: Sie verbessern die Luftqualität, fördern die Konzentration und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Farbe Grün eine beruhigende Wirkung hat und Stress abbauen kann. Warum also nicht mit ein paar pflegeleichten Pflanzen wie einem Bogenhanf oder einer Efeutute Dein Büro verschönern? Sie erinnern Dich an entspannte Spaziergänge im Park und bringen ein Stück Natur direkt an Deinen Arbeitsplatz.

Mach Dein Büro zu Deinem persönlichen Wohlfühlort

Verbringst Du viele Stunden in Deinem Büro? Dann sollte dieser Ort mehr sein als nur ein funktionaler Arbeitsplatz. Mit ein paar persönlichen Gegenständen – etwa Fotos von Deinen Liebsten, einer hübschen Schreibtischlampe oder einem Lieblingsposter – kannst Du Deinem Arbeitsplatz eine persönliche Note verleihen. Auch kleine Dekoelemente wie farbige Stiftehalter oder ein origineller Kalender machen Dein Büro zu einem Ort, an dem Du Dich gerne aufhältst.

Kleine Belohnungen – große Wirkung

Wer arbeitet, darf sich auch belohnen! Gönn Dir zwischendurch bewusst Momente der Freude, etwa mit einer Tasse Deines Lieblingskaffees oder einem Stück Schokolade. Für die Gesundheitsbewussten unter uns: Nüsse sind ein idealer Snack, der nicht nur lecker ist, sondern auch Energie und wichtige Nährstoffe liefert. Solche kleinen Highlights helfen Dir, auch an stressigen Tagen die Balance zu halten.

Bewegung für Körper und Geist

Sitzen ist das neue Rauchen – diese Aussage kennen viele, und sie trifft leider zu. Bewegungsmangel führt nicht nur zu Verspannungen, sondern kann auch Deine Energie und Konzentration beeinträchtigen. Dabei sind die Lösungen oft einfach: Geh in Deiner Mittagspause eine Runde spazieren, nimm die Treppe statt des Aufzugs oder, wenn möglich, fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit. Solche kleinen Veränderungen tun nicht nur Deinem Körper gut, sondern bringen auch frische Inspiration für den Tag.

Musik: Dein heimlicher Helfer

Musik ist ein echter Stimmungsaufheller. Studien belegen, dass sie Stress reduziert und die Produktivität steigern kann. Warum also nicht eine Playlist mit Deinen Lieblingssongs erstellen, die Dich durch den Arbeitstag begleitet? Egal, ob Du entspannende Klänge oder motivierende Beats bevorzugst – Musik schafft eine positive Atmosphäre, die den Spaß bei der Arbeit fördert.

3. Vorschläge für den Aktionstag: Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag

Aber natürlich darf auch eine Liste mit Vorschlägen, wie dieser kuriose Aktionstag angemessen zu begehen ist, an dieser Stelle nicht fehlen. Bevor diese aber in Tat umgesetzt werden, unbedingt das OK vom Chef/Vorgesetzten einholen. Ansonsten könnte die Sache mit Spaß schnell vorbei sein:

  1. Mit einem lustigen Outfit die Kollegen erheitern.
  2. Heimlich die Arbeitsplätze mit einem Kollegen oder Kollegin tauschen.
  3. Die Computer-Maus eines Kollegen am Schreibtisch festkleben.
  4. Ein gemeinsames Mittagessen im Büro, zu dem jeder etwas mitbringt. Das kann man übrigens auch neben dem Fun at Work Day öfter mal organisieren.
  5. Schrottwichteln außerhalb der Weihnachtszeit.
  6. Ein paar Folgen von Stromberg oder The Office zur Inspiration schauen.
  7. Nach der Arbeit gemeinsam mit dem Team ausgehen.
  8. Und für die ganz Wagemutigen: Den Chef fragen, was er denn so beruflich macht. ;-)

4. Fazit: Jeder Tag kann ein „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“ sein!

Der „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“ am 28. Januar ist der perfekte Anlass, um neue Gewohnheiten auszuprobieren und Deinen Arbeitsalltag aktiv zu verbessern. Mit ein wenig Ordnung, Bewegung, persönlicher Gestaltung und kleinen Belohnungen schaffst Du Dir eine Umgebung, in der Arbeit nicht nur effizient, sondern auch angenehm ist. Nutze die Gelegenheit und mach jeden Tag ein bisschen besser – für mehr Freude und Zufriedenheit im Job!

Wir hoffen, dass unsere Tipps zu einer guten Arbeitsatmosphäre und mehr Spaß bei der Arbeit beitragen. In diesem Sinne wünschen wir dir nicht nur für den 28. Januar eines Jahres, sondern  für jeden Tag einen schönen „Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“!

Auch interessant

KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

Predictive Analytics, gestützt auf maschinelles Lernen (ML), ermöglicht es, historische Daten in präzise Vorhersagen für Umsätze, Steuerzahlungen oder Risiken zu transformieren. Diese Technologie unterstützt Steuerberater dabei, steuerliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsgerichtet zu treffen.

Mehr lesen
Porträtbild der Interviewpartnerin bei PMPG und Logo

"Ein Anzug macht nicht kompetenter"

Das Klischee vom ärmelschonertragenden, erbsenzählenden, langweiligen Steuerberuf hält sich hartnäckig – allen modernen und innovativen Kanzleien zum Trotz. Wie man in der Branche bei Nachwuchskräften wirklich punkten kann, erzählt Gabriele Fink, Personalreferentin bei der PMPG Steuerberatungsgesellschaft, einer Kanzlei ...

Mehr lesen
KI Im Steuerwesen (Teil 2/6): Steuererklärungssoftware

KI Im Steuerwesen (Teil 2/6): Steuererklärungssoftware

Für Steuerberater, Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte hat sich die Arbeit durch den Einsatz KI-basierter Steuererklärungssoftware wie TaxGPT, TaxBlueJ, DATEV SmartExperts und SteuerSparErklärung (Alma) grundlegend verändert. Wie diese Tools bei der täglichen Arbeit unterstützen können, zeigt dieser Beitrag.

Mehr lesen
Steuerliche Änderungen im Koalitionsvertrag werden beschlossen

Weniger Steuern, mehr Spielraum: Was der Koalitionsvertrag 2025 für Steuerprofis bringt

Ein bisschen Zeit ist schon vergangen seit der Koalitionsvertrag der Union und der SPD für die neue Legislaturperiode unterschrieben wurde. Wir fassen die wichtigsten steuerlichen Änderungspläne für die nächsten vier Jahre mit Hinblick auf eure Karriere in der Steuerbranche zusammen. Neue Steuerregeln klingen zwar nach Arbeit, bieten aber auch Chancen.

Mehr lesen
NRW startet mit KI in der Steuerveranlagung

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerveranlagung: Ein Blick nach Nordrhein-Westfalen

NRW betritt Neuland, indem es als erstes Bundesland in Deutschland KI in der Steuerveranlagung einsetzt. Diese bahnbrechende Entwicklung wird ab Mai 2025 in einem Pilotprojekt in vier Finanzämtern des Bundeslandes getestet. Die Initiative zielt darauf ab, die Effizienz und Genauigkeit der Steuerveranlagungsprozesse zu erhöhen und damit ...

Mehr lesen