Am 28. Januar wird weltweit der „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“ gefeiert – ein willkommener Anlass, um den eigenen Arbeitsalltag unter die Lupe zu nehmen. Denn sind wir ehrlich: Der Job nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein, und da sollte Freude nicht zu kurz kommen.
Arbeit bedeutet Routine, Termindruck und mitunter viel Stress. Gerade in der Steuerkanzlei heißt es ständig: Ruhe bewahren, Fristen einhalten und ein offenes Ohr für Kollegen und Mitarbeiter zu haben – gar nicht so einfach! Damit die Arbeit nicht nur als lästige Pflicht empfunden wird, verraten wir dir, wie du deinen Arbeitsalltag angenehmer gestalten kannst.
Dieses Gefühl kennen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer: Die Arbeit füllt einen Großteil des Tages aus, sodass man mit seinen Mitarbeitern und Kollegen unterm Strich mehr Zeit verbringt als mit den Liebsten. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir gerne zur Arbeit gehen. Ist es hingegen so, dass negative Gefühle wie Stress, Unzufriedenheit oder ein schwieriges Verhältnis zu den Kollegen den Job dominieren, kann das auf Dauer krank machen.
Selbst wenn man nicht von diesem Worst Case ausgeht, hat Unzufriedenheit am Arbeitsplatz definitiv Folgen. Du kennst es sicherlich von dir selbst: Wenn du einer Tätigkeit gerne nachgehst, bist du auch motivierter, sie erfolgreich zu meistern. Eine wichtige Frage, die du dir stellen solltest, ist deshalb: Wie sieht es mit der Zufriedenheit deiner Mitarbeiter aus? Sie sind die treibende Kraft deines Unternehmens und von ihren Leistungen hängt sehr viel ab. Deshalb ist es für deinen Erfolg letztendlich essentiell, dass deine Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen. Denn: Wer sich in seinem Job wohlfühlt, arbeitet ganz automatisch auch effektiver.
Der Schlüssel des nachhaltigen Unternehmenserfolgs liegt nicht in immer effizienteren Managementtechniken, sondern auf einer viel tieferen Ebene: Es sind die Gefühle und Emotionen der Menschen, die über den Erfolg oder die Niederlage eines Unternehmens entscheiden.
Stapel von Papieren, lose Notizen und volle Ablageflächen – Chaos am Schreibtisch kann nicht nur frustrierend, sondern auch lähmend wirken. Nutze den „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“, um Deinen Arbeitsplatz gründlich aufzuräumen. Ein ordentlicher Schreibtisch hilft Dir, den Überblick zu behalten und unnötiges Suchen zu vermeiden. Investiere in Ablagesysteme, sortiere regelmäßig aus und schaffe Platz für das Wesentliche. Denn Ordnung spart Zeit und Nerven – und das fühlt sich einfach gut an.
Pflanzen sind mehr als nur hübsche Dekoration: Sie verbessern die Luftqualität, fördern die Konzentration und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Farbe Grün eine beruhigende Wirkung hat und Stress abbauen kann. Warum also nicht mit ein paar pflegeleichten Pflanzen wie einem Bogenhanf oder einer Efeutute Dein Büro verschönern? Sie erinnern Dich an entspannte Spaziergänge im Park und bringen ein Stück Natur direkt an Deinen Arbeitsplatz.
Verbringst Du viele Stunden in Deinem Büro? Dann sollte dieser Ort mehr sein als nur ein funktionaler Arbeitsplatz. Mit ein paar persönlichen Gegenständen – etwa Fotos von Deinen Liebsten, einer hübschen Schreibtischlampe oder einem Lieblingsposter – kannst Du Deinem Arbeitsplatz eine persönliche Note verleihen. Auch kleine Dekoelemente wie farbige Stiftehalter oder ein origineller Kalender machen Dein Büro zu einem Ort, an dem Du Dich gerne aufhältst.
Wer arbeitet, darf sich auch belohnen! Gönn Dir zwischendurch bewusst Momente der Freude, etwa mit einer Tasse Deines Lieblingskaffees oder einem Stück Schokolade. Für die Gesundheitsbewussten unter uns: Nüsse sind ein idealer Snack, der nicht nur lecker ist, sondern auch Energie und wichtige Nährstoffe liefert. Solche kleinen Highlights helfen Dir, auch an stressigen Tagen die Balance zu halten.
Sitzen ist das neue Rauchen – diese Aussage kennen viele, und sie trifft leider zu. Bewegungsmangel führt nicht nur zu Verspannungen, sondern kann auch Deine Energie und Konzentration beeinträchtigen. Dabei sind die Lösungen oft einfach: Geh in Deiner Mittagspause eine Runde spazieren, nimm die Treppe statt des Aufzugs oder, wenn möglich, fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit. Solche kleinen Veränderungen tun nicht nur Deinem Körper gut, sondern bringen auch frische Inspiration für den Tag.
Musik ist ein echter Stimmungsaufheller. Studien belegen, dass sie Stress reduziert und die Produktivität steigern kann. Warum also nicht eine Playlist mit Deinen Lieblingssongs erstellen, die Dich durch den Arbeitstag begleitet? Egal, ob Du entspannende Klänge oder motivierende Beats bevorzugst – Musik schafft eine positive Atmosphäre, die den Spaß bei der Arbeit fördert.
Aber natürlich darf auch eine Liste mit Vorschlägen, wie dieser kuriose Aktionstag angemessen zu begehen ist, an dieser Stelle nicht fehlen. Bevor diese aber in Tat umgesetzt werden, unbedingt das OK vom Chef/Vorgesetzten einholen. Ansonsten könnte die Sache mit Spaß schnell vorbei sein:
Der „Viel-Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“ am 28. Januar ist der perfekte Anlass, um neue Gewohnheiten auszuprobieren und Deinen Arbeitsalltag aktiv zu verbessern. Mit ein wenig Ordnung, Bewegung, persönlicher Gestaltung und kleinen Belohnungen schaffst Du Dir eine Umgebung, in der Arbeit nicht nur effizient, sondern auch angenehm ist. Nutze die Gelegenheit und mach jeden Tag ein bisschen besser – für mehr Freude und Zufriedenheit im Job!
Wir hoffen, dass unsere Tipps zu einer guten Arbeitsatmosphäre und mehr Spaß bei der Arbeit beitragen. In diesem Sinne wünschen wir dir nicht nur für den 28. Januar eines Jahres, sondern für jeden Tag einen schönen „Spaß-bei-der-Arbeit-Tag“!
Du suchst eine Karriere mit Zukunft, abwechslungsreichen Aufgaben und guten Gehaltsperspektiven? Dann ist die Steuerbranche genau Dein Ding! Hier erwarten Dich spannende Herausforderungen, sichere Jobs und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Mehr lesenZusatzleistungen wie Altersvorsorge, Homeoffice oder Weihnachtsgeld steigern die Attraktivität der Steuerbranche. Erfahre, welche Benefits wichtig sind, wie sie sich auf Arbeitszufriedenheit auswirken und welche Zusatzleistungen für steuerfachliche Berufe in Deutschland typisch sind.
Mehr lesenKennen Sie die Netflix-Serie „The Bear“? Die Serie dreht sich um einen jungen Küchenchef, der das Restaurant seiner Familie in Chicago übernimmt. Dabei arbeitet er mit einem konfliktgeladenen Team zusammen. Die Serie ist ein anschauliches Beispiel für eine toxische Führung. Lernen Sie, welche Fehler Führungskräfte..
Mehr lesenCompliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in vielen Branchen, und Steuerkanzleien sind hier keine Ausnahme. Die Frage, ob ein Compliance-Beauftragter notwendig wird, steht im Raum. Dieser Beitrag beleuchtet, wie ein solcher Beauftragter das Arbeitsklima und die rechtliche Sicherheit in Kanzleien verbessern kann.
Mehr lesenSteuerberater sind verpflichtet, Verdachtsfälle auf Geldwäsche an die Financial Intelligence Unit (FIU) zu melden. Allerdings gibt es Ausnahmen. Ein neues Merkblatt der Steuerberaterkammern schafft hier Klarheit.
Mehr lesen