New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Schaffen Sie eine offene Kanzleikultur durch Diversität und Inklusion
Diversität und Inklusion in der Steuerbranche

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Doch Diversität bedeutet mehr als die Vielfalt von Geschlecht, Alter oder Herkunft ‒ es geht auch um unterschiedliche Perspektiven, Denkweisen und berufliche Hintergründe. Inklusion stellt sicher, dass diese Vielfalt geschätzt und produktiv genutzt wird.

Für Arbeitnehmer bietet eine diverse und inklusive Kanzleikultur zahlreiche Vorteile: Sie können authentisch sie selbst sein, sich frei entfalten und von den Erfahrungen anderer lernen. Diversität im Team sorgt für ein inspirierendes Arbeitsumfeld und eröffnet neue Perspektiven. In einem inklusiven Umfeld fühlen sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt und erleben weniger Diskriminierung.

Diversität und Inklusion sind aber auch langfristige Erfolgsfaktoren. Laut einer Umfrage erzielen Unternehmen mit einer hohen Diversitätsquote 35 % höhere finanzielle Ergebnisse als der Branchendurchschnitt. Gleichzeitig erwarten immer mehr Talente von ihrem Arbeitgeber ein Engagement für Diversität und Inklusion.

Erfolgsfaktoren für mehr Diversität

  1. Offenheit gegenüber anderen Kulturen: Zeigen Sie Interesse für die Perspektiven und Hintergründe der Kolleginnen und Kollegen.
  2. Netzwerke aufbauen: Schließen Sie sich internen oder externen Gruppen an, die Diversität fördern.
  3. Weiterbildungen zu Diversität: Besuchen Sie Seminare mit Titeln wie „Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz“.
  4. Mentoring-Programme: Suchen Sie nach Mentoren oder bieten Sie selbst Unterstützung als Mentor an, um den Austausch zwischen unterschiedlichen Generationen oder Kulturen zu fördern.
  5. Aktive Mitgestaltung: Engagieren Sie sich in der Kanzlei für D & I-Initiativen und bringen Sie Ideen ein, um eine offene Kanzleikultur zu fördern.

Für Kanzleien ist Diversität nicht nur ein moralisches Anliegen, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Kanzleien mit einer hohen D & I-Orientierung berichten von besseren Geschäftsergebnissen, höherer Innovationskraft und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. Der Schlüssel liegt darin, Diversität nicht als Einzelprojekt zu betrachten, sondern als strategischen Bestandteil der Kanzleikultur.

Praxistipps für die Umsetzung in der Kanzlei

  • D & I-Strategien entwickeln: Verankern Sie Diversität und Inklusion in den Kanzleiwerten und -zielen. Überlegen Sie sich Maßnahmen, wie Sie in der Kanzlei diesen Zielen näher kommen können.
  • Schulungen für Führungskräfte: Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von D & I. Bieten Sie ihnen Trainings zur Führung in einem diversen Umfeld an.
  • Diversität in der Rekrutierung: Überprüfen Sie die Rekrutierungsprozesse auf mögliche Vorurteile.
  • Diversitätsberichte veröffentlichen: Berichten Sie regelmäßig über die Fortschritte Ihrer D & I-Initiativen.
  • Inklusive Benefits anbieten: Entwickeln Sie Programme, die auf die Bedürfnisse vielfältiger Mitarbeitergruppen eingehen, z. B. flexible Arbeitszeitmodelle für Eltern.
  • Vielfalt im Alltag sichtbar machen: Fördern Sie den kulturellen Austausch durch Events wie interkulturelle Tage, Diversity-Workshops oder Lunch-and-Learn-Sessions.

 

 

Auch interessant

Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen
Steuerberater mit Bart lächelt in die Kamera. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Kolleginnen. Das Büro ist hell und modern eingerichtet.

Erfolg ist nicht nur Leistung – aber worauf kommt es wirklich an?

Talent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.

Mehr lesen