New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Schaffen Sie eine offene Kanzleikultur durch Diversität und Inklusion
Diversität und Inklusion in der Steuerbranche

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Doch Diversität bedeutet mehr als die Vielfalt von Geschlecht, Alter oder Herkunft ‒ es geht auch um unterschiedliche Perspektiven, Denkweisen und berufliche Hintergründe. Inklusion stellt sicher, dass diese Vielfalt geschätzt und produktiv genutzt wird.

Für Arbeitnehmer bietet eine diverse und inklusive Kanzleikultur zahlreiche Vorteile: Sie können authentisch sie selbst sein, sich frei entfalten und von den Erfahrungen anderer lernen. Diversität im Team sorgt für ein inspirierendes Arbeitsumfeld und eröffnet neue Perspektiven. In einem inklusiven Umfeld fühlen sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt und erleben weniger Diskriminierung.

Diversität und Inklusion sind aber auch langfristige Erfolgsfaktoren. Laut einer Umfrage erzielen Unternehmen mit einer hohen Diversitätsquote 35 % höhere finanzielle Ergebnisse als der Branchendurchschnitt. Gleichzeitig erwarten immer mehr Talente von ihrem Arbeitgeber ein Engagement für Diversität und Inklusion.

Erfolgsfaktoren für mehr Diversität

  1. Offenheit gegenüber anderen Kulturen: Zeigen Sie Interesse für die Perspektiven und Hintergründe der Kolleginnen und Kollegen.
  2. Netzwerke aufbauen: Schließen Sie sich internen oder externen Gruppen an, die Diversität fördern.
  3. Weiterbildungen zu Diversität: Besuchen Sie Seminare mit Titeln wie „Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz“.
  4. Mentoring-Programme: Suchen Sie nach Mentoren oder bieten Sie selbst Unterstützung als Mentor an, um den Austausch zwischen unterschiedlichen Generationen oder Kulturen zu fördern.
  5. Aktive Mitgestaltung: Engagieren Sie sich in der Kanzlei für D & I-Initiativen und bringen Sie Ideen ein, um eine offene Kanzleikultur zu fördern.

Für Kanzleien ist Diversität nicht nur ein moralisches Anliegen, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Kanzleien mit einer hohen D & I-Orientierung berichten von besseren Geschäftsergebnissen, höherer Innovationskraft und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. Der Schlüssel liegt darin, Diversität nicht als Einzelprojekt zu betrachten, sondern als strategischen Bestandteil der Kanzleikultur.

Praxistipps für die Umsetzung in der Kanzlei

  • D & I-Strategien entwickeln: Verankern Sie Diversität und Inklusion in den Kanzleiwerten und -zielen. Überlegen Sie sich Maßnahmen, wie Sie in der Kanzlei diesen Zielen näher kommen können.
  • Schulungen für Führungskräfte: Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von D & I. Bieten Sie ihnen Trainings zur Führung in einem diversen Umfeld an.
  • Diversität in der Rekrutierung: Überprüfen Sie die Rekrutierungsprozesse auf mögliche Vorurteile.
  • Diversitätsberichte veröffentlichen: Berichten Sie regelmäßig über die Fortschritte Ihrer D & I-Initiativen.
  • Inklusive Benefits anbieten: Entwickeln Sie Programme, die auf die Bedürfnisse vielfältiger Mitarbeitergruppen eingehen, z. B. flexible Arbeitszeitmodelle für Eltern.
  • Vielfalt im Alltag sichtbar machen: Fördern Sie den kulturellen Austausch durch Events wie interkulturelle Tage, Diversity-Workshops oder Lunch-and-Learn-Sessions.

 

 

Auch interessant

Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen