
Die rasante Entwicklung der KI hat zahlreiche Branchen revolutioniert und wirft auch im Steuerwesen grundlegende Fragen auf. Ist KI eine Bedrohung für traditionelle Berufsbilder oder eröffnet sie neue Karrierechancen? TaxTalents beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Zukunftsaussichten von KI im Steuerbereich.
KI umfasst Technologien wie maschinelles Lernen und automatisierte Datenverarbeitung, die komplexe Aufgaben effizient lösen können. Im Steuerwesen wird KI zunehmend für repetitive Prozesse eingesetzt, um Zeit zu sparen und Fehler zu minimieren.
Spezifische KI-Technologien, die bereits in der Steuerberatung implementiert sind, umfassen eine Vielzahl von Anwendungen, die Effizienz und Präzision steigern. Eine wichtige Technologie ist die automatisierte Buchhaltung:
KI-gestützte Systeme wie OCR (Optical Character Recognition) und Robotic Process Automation (RPA) lesen und kategorisieren Belege automatisch. Diese Technologien minimieren menschliche Fehler und beschleunigen die Verarbeitung von Finanzdaten.
Die Kombination aus OCR und RPA ermöglicht eine nahtlose Integration dieser Technologien in bestehende Buchhaltungsprozesse. Unternehmen profitieren von einer höheren Effizienz und können sich stärker auf strategische Aufgaben konzentrieren.
Ein konkretes Beispiel ist die Softwarelösung "DATEV Unternehmen online", die OCR verwendet, um Belege zu digitalisieren und automatisch in das Buchhaltungssystem zu integrieren. Zudem nutzen große Steuerberatungsgesellschaften wie PwC oder Deloitte RPA zur Automatisierung ihrer internen Prozesse.
Durch die Implementierung dieser Technologien wird die Buchhaltung nicht nur effizienter, sondern auch strategisch relevanter, da Fachkräfte mehr Zeit für beratende Tätigkeiten gewinnen. Die automatisierte Buchhaltung ist somit ein zentraler Baustein für die digitale Transformation im Steuerwesen.

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen