KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

Anwendungsbereiche von Predictive Analytics im Steuerwesen
KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

Predictive Analytics, gestützt auf maschinelles Lernen (ML), ermöglicht es, historische Daten in präzise Vorhersagen für Umsätze, Steuerzahlungen oder Risiken zu transformieren. Diese Technologie unterstützt Steuerberater dabei, steuerliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsgerichtet zu treffen.

Im Folgenden werden konkrete Anwendungen und Praxisbeispiele für Fachkräfte in der Steuerbranche dargestellt. 

Anwendungsbereiche von Predictive Analytics im Steuerwesen 

Prognose von Steuerverbindlichkeiten 

ML-Modelle analysieren historische Finanzdaten, um zukünftige Steuerlasten zu berechnen. Dies hilft Unternehmen, Liquiditätsplanungen zu optimieren und Rückstellungen präziser zu kalkulieren. 

Beispiel: Ein Industrieunternehmen nutzt Predictive Analytics, um die voraussichtliche Gewerbesteuerbelastung für die nächsten drei Jahre zu modellieren – basierend auf Umsatzprognosen und regionalen Steuersätzen 

Risikobewertung für Betriebsprüfungen

Algorithmen identifizieren Muster in Steuererklärungen, die ein erhöhtes Audit-Risiko signalisieren (z. B. ungewöhnlich hohe Abschreibungen). 

Beispiel: Eine Steuerkanzlei setzt Tools wie Corvee Tax Planning ein, um Mandanten frühzeitig auf potenzielle Red Flags in deren internationalen Transaktionen hinzuweisen 

Optimierung von Verlustverrechnungen 

Predictive Analytics simuliert, wie Verluste aus verschiedenen Jahren oder Gesellschaften steuerlich optimal genutzt werden können. 

Beispiel: Ein Konzern nutzt ML-Modelle, um die Verrechnung von Verlusten aus einer ausländischen Tochtergesellschaft mit inländischen Gewinnen zu planen – unter Berücksichtigung lokaler Gesetzesänderungen. 

Strategische Steuerplanung für Mergers & Acquisitions

Vor Transaktionen werden steuerliche Folgen verschiedener Szenarien (z. B. Asset Deal vs. Share Deal) prognostiziert. 

Beispiel: Ein Wirtschaftsprüfer analysiert mit KPMG Clara die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Übernahme und empfiehlt die strukturell günstigste Variante. 

Praxisbeispiele aus der Steuerbranche 

Fallstudie 1: Automatisierte Steuerprognose für KMU 

Eine mittelständische Steuerberatung integriert DATEV SmartExperts in ihre Mandantenbetreuung. Das Tool prognostiziert für einen Handwerksbetrieb die voraussichtliche Umsatzsteuerlast quartalsweise und schlägt Rücklagenbildung vor. Dies ermöglichte dem Mandanten, Liquiditätsengpässe zu vermeiden. 

Fallstudie 2: Risikominimierung bei internationalen Transaktionen 

Ein Steuerberater nutzt TaxBlueJ, um Transferpreisrisiken bei einem Tech-Startup mit Tochtergesellschaften in Irland und Singapur zu bewerten. Die Software identifizierte Abweichungen von OECD-Richtlinien und leitete Korrekturmaßnahmen ein. 

Fallstudie 3: Vorhersage von Steuerreformfolgen 

Vor der Einführung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two) simuliert ein Beraterteam mit Corvee die Auswirkungen auf multinationale Mandanten. Die Prognosen bildeten die Grundlage für eine strategische Neuausrichtung der Holdingstruktur. 

Tools und Plattformen für Predictive Analytics 

ToolFunktion Anbieter/Nutzen
Corvee Tax Planning Multi-Jahres-Szenarien, automatische Strategieempfehlungen Reduziert Planungszeit um 60 %, empfiehlt über 1.500 Steuersparoptionen
KPMG Clara Echtzeit-Steuerprognosen, Risiko-Scoring Integriert globale Steuergesetze, nutzbar für internationale Konzerne
DATEV SmartExperts KI-gestützte Prognosen für Umsatzsteuer, Gewerbesteuer Direkte Anbindung an DATEV-Software, speziell für KMU und Kanzleien
TaxBlueJ Transferpreis-Analysen, Verlustverrechnungsoptimierung Basiert auf OECD-Datenbanken, empfiehlt compliance-konforme Strategien

Vorteile für Steuerfachkräfte 

  • Zeitersparnis: Automatisierte Berechnungen ersetzen manuelle Prognosen (bis zu 80 % weniger Aufwand). 
  • Präzision: ML-Modelle reduzieren Fehlerquoten in Steuerschätzungen.  
  • Risikomanagement: Frühzeitige Identifikation von Audit-Risiken und steuerlichen „Blind Spots“. 
  • Mandantenbindung: Datenbasierte Empfehlungen steigern die Beratungsqualität und positionieren Kanzleien als Innovationsführer. 

Herausforderungen und Best Practices 

  • Datenqualität: Prognosen erfordern vollständige und aktuelle Datensätze. Tools wie SAP Tax Compliance helfen bei der Harmonisierung 
  • Regulatorische Compliance: Algorithmen müssen lokale Gesetze berücksichtigen (z. B. GoBD in Deutschland). Lösungen wie KPMG Clara bieten länderspezifische Update. 
  • Transparenz: Mandanten erwarten nachvollziehbare Erklärungen für KI-generierte Empfehlungen. Tools wie TaxBlueJ liefern detaillierte Begründungen 

Auch interessant

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen