Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Wie Elternzeit das Einkommen von Vätern beeinflusst
Gehaltseinbußen für Väter durch Elternzeit

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

.. im Erwerbsverhalten zurückzuführen ist. Beispielsweise entscheiden sich viele Väter nach einer längeren Elternzeit für Teilzeitarbeit, was ihr Gehaltswachstum dann weiterhin einschränkt.

Elternzeit und Verdienstzuwächse

Kurz nach der Geburt eines Kindes sinken die Bruttoeinkommen von Vätern, die Elternzeit nehmen, bedingt durch die unmittelbaren Verdienstausfälle. Dieser Rückgang ist bei längeren Elternzeiten (über zwei Monate) deutlicher ausgeprägt (39 % Einkommensrückgang im ersten Jahr) im Vergleich zu Vätern, die kürzere Elternzeiten nehmen (9 %).

Ab dem dritten Jahr nach der Geburt gleichen sich die Einkommensunterschiede teilweise an, bleiben jedoch bestehen. Sieben Jahre nach der Geburt verdienen Väter ohne Elternzeit im Durchschnitt 21 % mehr als vor der Geburt. Bei Vätern mit maximal zwei Monaten Elternzeit beträgt der Anstieg 19 %, bei längeren Elternzeiten jedoch nur 8 %.

Teilzeitquoten unter Vätern

Ein weiterer Grund für die Gehaltsunterschiede ist die höhere Teilzeitquote bei Vätern, die Elternzeit nehmen. Während nur 2 % der Väter ohne Elternzeit in Teilzeit arbeiten, steigt der Anteil bei Vätern mit bis zu zwei Monaten Elternzeit auf 6–8 %. Bei längeren Elternzeiten bleibt die Teilzeitquote ab dem zweiten Jahr nach Geburt konstant bei mindestens 17 %.

Erklärung der Gehaltslücken

Die Einkommensdifferenzen ergeben sich laut IAB vor allem durch Unterschiede im Arbeitsverhalten. Wenn diese Unterschiede, wie die Teilzeitquote, herausgerechnet werden, sinkt die Gehaltslücke bei Vätern mit bis zu zwei Monaten Elternzeit auf unter 1 Prozentpunkt. Bei Vätern mit längerer Elternzeit bleibt jedoch eine Lücke von etwa 5 Prozentpunkten bestehen. Etwa die Hälfte dieser Diskrepanz wird durch Teilzeit erklärt; weitere Faktoren bleiben unklar.

Elterngeld und Motivation zur Elternzeit

Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt, um Väter zu einer stärkeren Beteiligung an der Kinderbetreuung zu motivieren und die Gleichstellung zu fördern. Dennoch nehmen laut Statistischem Bundesamt nur etwa 46 % der Väter Elternzeit in Anspruch. Von diesen beschränken sich drei Viertel auf die minimalen zwei Partnermonate, um den Verlust von Karrierechancen und Einkommen zu minimieren.

Langfristige Auswirkungen der Elternzeit

Obwohl die Elternzeit mit Einkommenseinbußen einhergeht, zeigt die IAB-Studie, dass Unterschiede in der Gehaltsentwicklung nicht automatisch auf Diskriminierung durch Arbeitgeber hindeuten. Vielmehr beeinflusst die Entscheidung, mehr Zeit für die Familie aufzuwenden, das Erwerbsverhalten der Väter nachhaltig. Arbeitgeber bieten zunehmend Maßnahmen an, um Vätern die Entscheidung zu erleichtern, ohne langfristige Karriere- oder Einkommensnachteile zu befürchten.

Fazit

Die Elternzeit hat einen spürbaren Einfluss auf das Einkommen von Vätern, insbesondere bei längeren Auszeiten. Dennoch ermöglicht sie eine stärkere Einbindung in die Kinderbetreuung und kann langfristig zur Veränderung traditioneller Rollenbilder beitragen. Arbeitgeber sowie politische Maßnahmen könnten dazu beitragen, die negativen finanziellen Folgen weiter zu minimieren und Väter stärker zur Nutzung der Elternzeit zu ermutigen.

Auch interessant

Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Der Beruf Prüfungsassistent unterstützt Wirtschaftsprüfer bei ihren alltäglichen Aufgaben.

Prüfungsassistent: Mit diesem Gehalt kannst Du rechnen

Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.

Mehr lesen
Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen