Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Mit diesem Gehalt kannst du nach dem Bachelor rechnen
Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Du überlegst, einen Bachelor im Studium Steuerrecht zu machen oder bist bereits Student oder Absolvent? Sicherlich möchtest Du dann auch wissen, mit welchem Gehalt Du nach dem Studium rechnen kannst. 

Das ist wichtig, damit Du weißt, ob sich der Aufwand einer Karriere in der Steuerbranche lohnt. Es hilft Dir auch, bei Deiner ersten Gehaltsverhandlung zum Einstiegsgehalt nicht gleich über den Tisch gezogen zu werden. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, welches Gehalt Du erwarten kannst. Außerdem erfährst Du, wie Du Dein Gehalt weiter steigern kannst. 

Interesse an der Steuerbranche? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir von Tax Talents liefern Dir nicht nur alle wichtigen Fakten rund um die Steuerberufe, sondern sammeln auch die spannendsten Jobangebote der Branche für Dich. Schau einfach mal vorbei! 

Bachelor im Steuerrecht: Was ist der Inhalt?

Der Bachelor im Steuerrecht vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Steuerrecht, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Die Schwerpunkte sind dabei stark auf die verschiedenen Steuerarten und deren rechtliche Rahmenbedingungen ausgerichtet. Hier eine Übersicht über die typischen Inhalte des Studiums:

  • Steuerrecht
  • Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerliche Beratung und Planung 
  • Soft Skills und Praktische Anwendung

Welche genauen Inhalte das Studium hat, hängt immer vom konkreten Studiengang und der Uni oder der Hochschule ab, an der Du studierst.

Tipp: Wenn Du vorher genau wissen möchtest, welche Module Dich erwarten, empfehlen wir Dir, das Modulhandbuch des Studiengangs genau zu lesen. 

Gehalt schon während des Studiums als Werkstudent

Während des Studiums im Bereich Steuerrecht haben Studenten häufig die Möglichkeit, als Werkstudenten oder als Aushilfen in Steuerkanzleien oder in Finanzabteilungen von Unternehmen zu arbeiten. Dies bietet nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch finanzielle Unterstützung. 

Als Werkstudent in einer Steuerkanzlei oder im Finanzbereich eines Unternehmens liegt der Stundenlohn meist zwischen 12 und 18 Euro. Das monatliche Einkommen hängt von der Arbeitszeit ab, die häufig auf 15 bis 20 Stunden pro Woche begrenzt ist. So ergibt sich ein monatlicher Verdienst von etwa 800 bis 1.500 Euro brutto.

Bei Aushilfstätigkeiten, etwa in der Buchhaltung oder im Bereich der Steuererklärung, ist der Stundenlohn meist etwas geringer und bewegt sich oft zwischen 12 und 15 Euro. Diese Tätigkeiten sind oft weniger anspruchsvoll, bieten jedoch erste Erfahrungen im Steuerrecht und können flexibel neben dem Studium ausgeführt werden.

Tipp: Bevor Du eine Stelle in der Steuerbranche antrittst, solltest Du Dich online erkundigen, welcher Lohn angemessen ist. Prüfe auch immer den gesetzlichen Mindestlohn und verkaufe Dich nicht unter Wert – auch nicht als Aushilfe. 

Viele Bachelorstudiengänge im Steuerrecht sehen ein Pflichtpraktikum vor. Oft kannst Du auch hier mit einem Gehalt oder einer Aufwandsentschädigung rechnen. Die Vergütung hierfür variiert stark, je nach Unternehmen und Region, aber auch danach, welche Aufgaben Du übernimmst und wie weit Dein Studium vorangeschritten ist. Vergütete Praktika liegen oft bei etwa 600 bis 1.200 Euro monatlich, abhängig von der Dauer und der Unternehmensgröße.

Berufliche Aussichten mit einem Bachelor-Abschluss im Steuerrecht

Mit einem Bachelor im Steuerrecht stehen Dir viele Türen offen – die Steuerbranche bietet eine große Vielfalt an spannenden Jobmöglichkeiten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist hoch, da Unternehmen, Steuerkanzleien und öffentliche Einrichtungen kontinuierlich Experten für steuerliche Fragestellungen suchen. Hier sind einige der Karrierewege, die Du einschlagen kannst:

Die klassischen Einstiegspositionen nach dem Bachelor findest Du in Steuerkanzleien oder bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Hier unterstützt Du Unternehmen und Privatpersonen bei ihren Steuererklärungen, prüfst Jahresabschlüsse oder berätst in steuerlichen Angelegenheiten. Die „Big Four“ (Deloitte, PwC, EY und KPMG) bieten Dir spannende Perspektiven, wenn Du in einer internationalen Umgebung arbeiten möchtest. Oftmals werden Absolventen dann unter der Bezeichnung Steuerassistent oder Junior-Berater angestellt. 

Auch im öffentlichen Dienst hast Du gute Chancen. Du kannst zum Beispiel beim Finanzamt, in der Finanzverwaltung oder bei einer Steuerbehörde tätig werden. Hier profitierst Du oft von geregelten Arbeitszeiten und sicheren Arbeitsplätzen.

Bachelor im Steuerrecht: mit diesem Einstiegsgehalt kannst du rechnen

Als Absolvent eines Bachelorstudiums im Steuerrecht liegt Dein Einstiegsgehalt im Schnitt bei etwa 3.300 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, der Größe Deines Arbeitgebers und Deiner ersten Position. Im Süden Deutschlands und in Großstädten wie München oder Frankfurt kannst Du meist mit etwas mehr rechnen, während kleinere Kanzleien auf dem Land oft weniger zahlen.

Wenn Du ein paar Jahre Berufserfahrung gesammelt hast, steigt Dein Gehalt deutlich an. Mit 3 bis 5 Jahren Erfahrung kannst Du oft schon 3.500 bis 4.500 Euro brutto verdienen. Übernimmst Du mehr Verantwortung, beispielsweise als Teamleiter, oder spezialisierst Du Dich auf ein bestimmtes Steuergebiet, kann Dein Einkommen sogar noch weiter steigen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es mit einem Steuerrecht-Bachelor?

Viele Absolventen entscheiden sich dafür, nach ein paar Jahren Berufserfahrung das Steuerberaterexamen abzulegen. Damit eröffnen sich noch besser bezahlte Positionen in der Steuerberatung und größere Verantwortung. Alternativ kannst Du Dich auch für ein Masterstudium in Steuerrecht oder Wirtschaftsprüfung entscheiden, um Deine Kenntnisse zu vertiefen und Deine Karrierechancen weiter zu verbessern.

Wenn Du Dich gerne in ein spezielles Thema vertiefst, kannst Du Dich auf bestimmte Bereiche wie Internationales Steuerrecht, Erbschaftsteuer oder Umwandlungssteuerrecht spezialisieren. Diese Fachgebiete sind besonders gefragt und bieten Dir die Chance, Dich als Expertin oder Experte zu positionieren.

Was kann ich mit einem Bachelor im Steuerrecht verdienen?

Nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung kannst Du die nächste Stufe erklimmen und Senior-Berater werden. In dieser Position steigt Dein Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat, je nachdem, wo Du arbeitest und wie groß die Kanzlei oder das Unternehmen ist.

Falls Du das Steuerberaterexamen machst, ändert sich Dein Gehalt noch mal drastisch. Als Steuerberater kannst Du mit einem Gehalt von rund 4.500 bis 7.000 Euro brutto rechnen – je nach Kanzlei und Mandantenstruktur. In großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie den „Big Four“ kann es sogar noch höher ausfallen. 

Durch spezielle Weiterbildungen, zum Beispiel im internationalen Steuerrecht oder im Bereich Unternehmensumstrukturierungen, kannst Du Dein Gehalt noch weiter steigern. Als Expertin oder Experte in einem solchen Bereich kannst Du Dich auf 6.000 bis 9.000 Euro brutto pro Monat einstellen – je nach Mandantenstruktur und Unternehmensgröße.

Fazit

Das Beste an der Steuerbranche? Sie ist krisensicher und immer gefragt! Schließlich müssen Unternehmen und Privatpersonen immer ihre Steuerangelegenheiten klären. Gleichzeitig kannst Du hier mit einem überdurchschnittlichen Gehalt einsteigen. Außerdem gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, die Dir helfen, Dein Gehalt weiter zu steigern. Ob Steuerberater, Fachberater für internationales Steuerrecht oder sogar ein Masterstudium – Du hast viele Wege, um Dich weiterzuentwickeln.

Auch interessant

Porträtbild von Lars Nüdling als Interviewpartner für Tax Talents

Karrierewege: Mit dem „Taxmaster“ auf dem schnellsten Weg zum Steuerberater

Das Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.

Mehr lesen
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen