Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

New Work im Steuerwesen
New Work Arbeitszeitmodelle in der Steuerbranche

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Flexible Arbeitsmodelle proaktiv gestalten

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind auch keine vorübergehenden Trends, sondern zukunftsweisende Entwicklungen, die den Arbeitsalltag nachhaltig verändern. Für Arbeitnehmer bedeutet das die Möglichkeit, berufliche und private Anforderungen besser zu vereinbaren. HR-Entscheider hingegen haben die Aufgabe, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Flexibilität fördern, ohne Effizienz oder Teamzusammenhalt zu gefährden. Wenn beide Seiten ihre Rolle aktiv gestalten, entsteht ein Arbeitsumfeld, das produktiv, zufriedenstellend und zukunftsfähig ist.

Studien zeigen zudem, dass Unternehmen, die flexible Modelle anbieten, nicht nur produktiver arbeiten, sondern auch leichter Talente gewinnen und halten können. Flexibilität ist heute einer der entscheidenden Faktoren für die Arbeitgeberwahl.

Praxistipps

  • Effektives Zeitmanagement: Nutzen Sie Tools zur Zeiterfassung und Priorisierung der Aufgaben.
  • Produktivität steigern: Produktivitäts-Apps helfen, konzentriert und strukturiert zu arbeiten.
  • Arbeitsplatzgestaltung: Richten Sie sich einen ergonomischen Arbeitsplatz ein, um auch zu Hause produktiv und gesund zu arbeiten. Investieren Sie in einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder einen ergonomischen Stuhl. Unterstützen Sie die Mitarbeitenden dabei.
  • Kommunikationskompetenzen stärken: Flexibles Arbeiten erfordert eine klare und effiziente Kommunikation mit dem Team. Schulungen wie „Virtuelle Zusammenarbeit meistern“ können helfen.
  • Grenzen setzen: Definieren Sie klare Arbeitszeiten und halten Sie diese ein, um Überarbeitung und Stress zu vermeiden.
  • Fortbildungen nutzen: Spezifische Kurse wie „Selbstorganisation im Homeoffice“ oder „Effizient arbeiten in hybriden Teams“ geben wertvolle Tipps und zeigen Techniken.

 

Bedürfnisse aufeinander abstimmen

Für Kanzleien geht es darum, flexible Arbeitsmodelle so zu gestalten, dass sie sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den Kanzleizielen gerecht werden. Der Erfolg hängt dabei von klaren Richtlinien, geeigneten Tools und einer unterstützenden Kanzleikultur ab.

Praxistipps

  • Hybride Modelle entwickeln: Definieren Sie, welche Tätigkeiten remote ausgeführt werden können und welche Präsenz erfordern. Collaboration-Tools können die Zusammenarbeit erleichtern.
  • Kommunikationsrichtlinien etablieren: Klare Vorgaben, wann und wie kommuniziert wird, schaffen Verlässlichkeit. Beispielsweise können regelmäßige Check-ins über Zoom oder Microsoft Teams eingeführt werden.
  • Leistung messbar machen: Nutzen Sie KPIs (Key Performance Indicators), um Ergebnisse statt Präsenz zu bewerten. Tools helfen dabei, Aufgaben und Fortschritte zu überwachen.
  • Mitarbeitende schulen: Investieren Sie in Trainings zu Themen wie „Erfolgreiche virtuelle Führung“ oder „Digitale Kollaboration“.
  • Feedback-Kultur fördern: Implementieren Sie anonyme Umfragen, um regelmäßig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit den flexiblen Arbeitsmodellen zu messen.
  • Technologische Infrastruktur stärken: Sorgen Sie für zuverlässige und sichere digitale Tools, damit Mitarbeitende problemlos remote arbeiten können. Cloud-Lösungen sind dafür besonders geeignet.

 

Auch interessant

Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Wertvolle Tipps für die Gründung einer Steuerkanzlei

Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.

Mehr lesen
Glänzende Zukunftaussichten als Steuerberater

Das sind Deine Karriere-Möglichkeiten als Steuerberater

Steuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.

Mehr lesen
Der Beruf Prüfungsassistent unterstützt Wirtschaftsprüfer bei ihren alltäglichen Aufgaben.

Prüfungsassistent: Mit diesem Gehalt kannst Du rechnen

Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.

Mehr lesen
Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen