Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerveranlagung: Ein Blick nach Nordrhein-Westfalen

Künstliche Intelligenz im Steuerwesen
NRW startet mit KI in der Steuerveranlagung

NRW betritt Neuland, indem es als erstes Bundesland in Deutschland KI in der Steuerveranlagung einsetzt. Diese bahnbrechende Entwicklung wird ab Mai 2025 in einem Pilotprojekt in vier Finanzämtern des Bundeslandes getestet. Die Initiative zielt darauf ab, die Effizienz und Genauigkeit der Steuerveranlagungsprozesse zu erhöhen und damit ...

.. nicht nur die Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Finanzwesen zu reduzieren, sondern auch die Bearbeitungszeiten für Steuerzahler zu verkürzen.

Über das Pilotprojekt

Dieses ehrgeizige Projekt beginnt in den Finanzämtern Brühl, Bielefeld-Außenstadt, Hamm und Lübbecke und fokussiert sich zunächst auf klassische Arbeitnehmerfälle. Dazu gehören Steuererklärungen mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Kapitalerträgen, Vorsorgeaufwendungen, Sonderausgaben und haushaltsnahen Dienstleistungen. Die Erweiterung auf andere Fallkonstellationen ist in Planung. Entwickelt wurde das KI-Modul vom Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW im Rahmen des nationalen KONSENS-Verbundes. NRW übernimmt damit eine Vorreiterrolle und legt den Grundstein für eine mögliche landesweite Einführung nach erfolgreicher Pilotierung.

Zielsetzung und Funktionsweise

Das neue KI-Modul ergänzt das bestehende Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung. Mit der Fähigkeit, Muster in den Steuerdaten zu erkennen, identifiziert die KI gut nachvollziehbare Fälle, die wenig Prüfbedarf aufweisen, um diese automatisiert zu verarbeiten. Dies reduziert manuelle Arbeit und beschleunigt die Steuerbescheidung erheblich.

Der Einsatz von KI im Steuerwesen spiegelt einen globalen Trend wider, bei dem Unternehmen und Steuerbehörden zunehmend nach Lösungen suchen, um Vorgänge zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.

Technologische Einbettung

Die Integration von KI als sogenannter "Quality Booster" ist eine Entwicklung, die in vielen deutschen Projekten schon beobachtet wurde. Viele Unternehmen bereiten sich auf den Einsatz ähnlicher Technologien für die Steuersaison 2025 vor, in der KI dazu genutzt wird, Daten aus Steuererklärungen zu aggregieren, Steuerarbeitsschritte zu optimieren, manuelle Prozesse zu minimieren und die Gesamtgenauigkeit und -effizienz zu steigern.

KI-Technologien wie generative KI-Chatbots werden im Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen bereits unter klar definierten Rahmenbedingungen genutzt. Diese Systeme unterstützen bei der Texterstellung, Recherche oder Bildgenerierung, wobei die datenschutzrechtlichen Vorgaben und das Steuergeheimnis beachtet werden. Dabei bleibt die Verantwortung für die Ergebnisse bei den menschlichen Sachbearbeitern, was das Vertrauen in und die Akzeptanz von KI-Systemen stärkt.

Auswirkungen für Steuerfachangestellte

Für Steuerfachangestellte birgt die Einführung von KI-Technologien sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der Einsatz von KI verspricht erhebliche Verbesserungen in der Effizienz und ermöglicht es den Fachangestellten, sich auf komplexere Fälle zu konzentrieren, die ein hohes Maß an menschlichem Urteilsvermögen erfordern. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, sich weiterzubilden, um mit den neuen Technologien vertraut zu werden und ihre volle Leistungsfähigkeit zu nutzen.

KI kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Genauigkeit des Steuererhebungsprozesses verbessern, indem sie menschliche Fehler minimiert. Dies könnte letztendlich zu höherer Zufriedenheit sowohl auf Seiten der Steuerzahler als auch bei den Mitarbeitern führen.

Fazit

Die Einführung von KI in der Steuerveranlagung durch Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutender Schritt, um die deutsche Steuerverwaltung in das digitale Zeitalter zu führen. Diese Initiative könnte als Modell für andere Bundesländer dienen und den Weg für eine umfassendere nationale Implementierung ebnen. Die Integration von KI in komplexe bürokratische Prozesse ist nicht mehr nur eine Vision, sondern wird zunehmend zur Realität. Für Steuerfachangestellte bedeutet dies eine bessere Organisation ihrer täglichen Arbeit und die Möglichkeit, wertvolle Zeit für anspruchsvollere Aufgaben und persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.

Dieser Fortschritt unterstreicht die Bedeutung, die dem digitalen Wandel im öffentlichen Dienst beigemessen wird, um langfristig wettbewerbsfähig und bürgernah zu bleiben. Bleibt zu hoffen, dass auch in der breiten Anwendung die Versprechen von Effizienz und genauerer Bearbeitung gehalten werden können und der Mensch, trotz aller Technologie, weiterhin eine zentrale Rolle spielt.

Auch interessant

Mitarbeiterin unterhält sich mit einem Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 4/6): Chatbots und virtuelle Assistenten

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachkräfte im Steuerwesen entwickelt. Sie übernehmen Routineaufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen, die Terminplanung und die Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen. Durch ihre Fähigkeit, schnell und präzise ...

Mehr lesen
Kollegen aus der Steuerkanzlei unterhalten sich in der Mittagspause auf der Bank

Über die Erwartungen an die Personalabteilung in der Steuerkanzlei

In der modernen Arbeitswelt, insbesondere in der Steuerbranche, erwarten Mitarbeitende von der Personalabteilung deutlich mehr als nur eine pünktliche Gehaltsabrechnung. Sinnstiftende Aufgaben, Flexibilität und eine motivierende Unternehmenskultur sind heute entscheidender denn je für die Mitarbeiterbindung...

Mehr lesen
KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

Predictive Analytics, gestützt auf maschinelles Lernen (ML), ermöglicht es, historische Daten in präzise Vorhersagen für Umsätze, Steuerzahlungen oder Risiken zu transformieren. Diese Technologie unterstützt Steuerberater dabei, steuerliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsgerichtet zu treffen.

Mehr lesen
Porträtbild der Interviewpartnerin bei PMPG und Logo

"Ein Anzug macht nicht kompetenter"

Das Klischee vom ärmelschonertragenden, erbsenzählenden, langweiligen Steuerberuf hält sich hartnäckig – allen modernen und innovativen Kanzleien zum Trotz. Wie man in der Branche bei Nachwuchskräften wirklich punkten kann, erzählt Gabriele Fink, Personalreferentin bei der PMPG Steuerberatungsgesellschaft, einer Kanzlei ...

Mehr lesen
KI Im Steuerwesen (Teil 2/6): Steuererklärungssoftware

KI Im Steuerwesen (Teil 2/6): Steuererklärungssoftware

Für Steuerberater, Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte hat sich die Arbeit durch den Einsatz KI-basierter Steuererklärungssoftware wie TaxGPT, TaxBlueJ, DATEV SmartExperts und SteuerSparErklärung (Alma) grundlegend verändert. Wie diese Tools bei der täglichen Arbeit unterstützen können, zeigt dieser Beitrag.

Mehr lesen