
Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.
Teilzeitmodelle bieten Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance – und oft auch finanzielle Fragen. Viele Berufstätige fragen sich: Lohnt sich Teilzeit überhaupt? Wie viel bleibt netto vom Gehalt übrig – im Vergleich zur Vollzeit? In diesem Artikel zeigen wir, wie Teilzeit sich auf dein Nettogehalt auswirkt, worauf du achten solltest und welche Rechenbeispiele dir bei der Entscheidung helfen können.
Vollzeitbeschäftigung liegt in Deutschland in der Regel bei 35–40 Stunden pro Woche, während Teilzeit jede vertraglich vereinbarte Arbeitszeit darunter umfasst – oft zwischen 15 und 30 Stunden.
Wichtig: Teilzeit heißt nicht automatisch „die Hälfte des Gehalts“. Je nach Steuerklasse, Sozialabgaben und individuellen Freibeträgen kann sich das Netto prozentual sogar besser entwickeln als das Brutto vermuten lässt.
In der Tabelle haben wir eine beispielhafte Rechnung vorgenommen.
| Modell | Bruttogehalt/Monat | Netto/Monat (ca.) | Netto % vom Brutto |
| Vollzeit (40h) | 3.500 € | 2.300 € | 65,7 % |
| Teilzeit (25h) | 2.200 € | 1.600 € | 72,7 % |
| Teilzeit (20h) | 1.800 € | 1.370 € | 76,1 % |
💡Ihr könnt natürlich auch ganz leicht selbst nachrechnen, wie euer Netto-Prozentsatz vom Brutto aussieht. Verwendet dazu einfach folgende Formel:
Das hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Hier einige Einflussfaktoren:
Teilzeit heißt nicht automatisch „die Hälfte vom Netto“. Dank Steuerprogression kann der prozentuale Nettobetrag in Teilzeit attraktiver ausfallen – doch gleichzeitig sinken Rentenansprüche und Sonderzahlungen. Wer langfristig denkt und seinen Lebensstil anpasst, kann mit Teilzeit finanziell und persönlich profitieren.
Du würdest gerne zukünftig irgendwann in Teilzeit gehen, aber das ist in deinem aktuellen Job nicht möglich? Schau doch mal in unserer Jobbörse vorbei, vielleicht findest du dort ja die passende Stelle.

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen
Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.
Mehr lesen