Benefits für Mitarbeiter in der Steuerbranche: Kompensation oder Aufwertung?

Zusatzleistungen für steuerfachliche Berufe
Gespräch über Benefits als Mitarbeiter in der Steuerbranche

Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, Homeoffice oder Weihnachtsgeld steigern die Attraktivität der Steuerbranche. Erfahre, welche Benefits wichtig sind, wie sie sich auf Arbeitszufriedenheit auswirken und welche Zusatzleistungen für steuerfachliche Berufe in Deutschland typisch sind.

Zusatzleistungen wie Homeoffice, betriebliche Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten gewinnen in der Steuerbranche zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Arbeitgebern die Möglichkeit, sich im hart umkämpften Fachkräftemarkt hervorzuheben und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern. Doch sind Benefits eher ein Mittel zur Kompensation für ein möglicherweise geringeres Gehalt oder werten sie das Arbeitsleben nachhaltig auf? Diese Frage beleuchten wir in den folgenden Abschnitten anhand gängiger Zusatzleistungen. 

Was sind Mitarbeiter-Benefits? 

Benefits, auch bekannt als „Fringe Benefits“ oder Zusatzleistungen, gehen über das Grundgehalt hinaus und bieten Arbeitnehmern finanzielle, materielle oder soziale Vorteile. Sie stärken nicht nur das Image des Arbeitgebers, sondern können für Mitarbeiter in der Steuerbranche auch die Attraktivität einer Stelle erheblich steigern. Für Unternehmen sind Benefits ein flexibles Werkzeug, um bei begrenzten Gehaltsmöglichkeiten einen Mehrwert zu schaffen. Ob diese Vorteile aber eine Gehaltskompensation oder eine tatsächliche Aufwertung darstellen, hängt von Art und Umfang der Zusatzleistungen ab. 

Finanzielle Zusatzleistungen: Von Weihnachtsgeld bis Essensgutscheine 

Finanzielle Benefits wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sind in der Steuerbranche weit verbreitet und erhöhen das Einkommen. Laut dem Tax Talents Gehaltsreport 2024 bieten etwa 46,1 % der Steuerkanzleien ihren Mitarbeitenden Weihnachtsgeld, was zeigt, dass viele Kanzleien diese Zusatzleistung nutzen, um die Zufriedenheit zu steigern. Auch 36,3 % der Kanzleien bieten eine betriebliche Altersvorsorge an, um Mitarbeitende langfristig zu binden und ihre finanzielle Absicherung für die Zukunft zu stärken. Weitere steuerfreie Benefits wie Essensgutscheine oder kostenfreie Snacks und Getränke während der Arbeitszeit bieten ebenfalls attraktive Anreize und können den Arbeitsalltag erleichtern. Solche Zusatzleistungen gelten jedoch meist als Gehaltskompensation, da sie primär das Nettoeinkommen erhöhen, ohne das berufliche Umfeld oder die Work-Life-Balance zu verbessern. 

Mobilitätsangebote: Dienstwagen und Jobtickets 

Mobilitäts-Benefits wie Dienstwagen, Jobtickets oder Fahrradleasing reduzieren die täglichen Pendelkosten und werden in 4,5 % der Kanzleien angeboten. In der Steuerbranche sind diese Mobilitätsangebote jedoch seltener verbreitet als in anderen Sektoren. Sie bieten jedoch eine wertvolle Unterstützung, insbesondere für Berufspendler und Mitarbeiter, die viel unterwegs sind. Ein Dienstwagen oder ein Jobticket wird oft als zusätzlicher Anreiz genutzt, um die Mobilitätskosten zu reduzieren und den Arbeitsweg angenehmer zu gestalten. Diese Art von Benefits kann als echte Aufwertung angesehen werden, da sie den finanziellen Aufwand der Mitarbeiter senken und eine höhere Flexibilität ermöglichen. 

Berufliche Ausstattung: Laptop und Smartphone 

Smartphones und Laptops, die auch privat genutzt werden können, sind inzwischen ein häufiger Benefit in Steuerkanzleien und verbessern die Flexibilität und Mobilität im Arbeitsalltag. Diese Geräte erleichtern es den Mitarbeitern, auch außerhalb des Büros erreichbar zu sein und Aufgaben ortsunabhängig zu erledigen, beispielsweise im Homeoffice. Solche Geräte werden in etwa 9,9 % der Kanzleien angeboten und schaffen so Flexibilität in der Arbeitsgestaltung. Wenn jedoch klare Grenzen zur privaten Nutzung fehlen, kann dies die Work-Life-Balance beeinträchtigen und so zu einer Belastung statt zu einer Aufwertung führen. Daher kommt es auf eine kluge Implementierung solcher Benefits an, damit sie wirklich als Vorteil wahrgenommen werden. 

Gesundheitsförderung: Fitness und betriebliche Gesundheitsprogramme 

Betriebliche Gesundheitsförderung, wie etwa Mitgliedschaften in Fitnessstudios oder Präventionsmaßnahmen, gewinnen in der Steuerbranche zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die Gesundheitsprogramme anbieten, unterstützen ihre Mitarbeiter dabei, gesund und fit zu bleiben, was sich positiv auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden auswirkt. Laut dem DStV-Bericht bieten jedoch erst etwa 8 % der Steuerkanzleien solche Gesundheitsangebote an, während das Angebot in anderen Branchen höher ist. In bestimmten Bereichen, wie dem Naturwissenschaftssektor, haben bereits 17 % der Arbeitgeber Fitnessprogramme im Angebot. Daher wird betriebliche Gesundheitsförderung aktuell weniger als Gehaltskompensation wahrgenommen und stattdessen eher als Benefit, der das Arbeitsumfeld positiv aufwertet. 

Soziale Benefits: Betriebliche Altersvorsorge und Teamevents 

Soziale Benefits wie die betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeiterevents bieten finanzielle und soziale Sicherheit sowie ein Gefühl von Gemeinschaft. Eine betriebliche Altersvorsorge ist in der Steuerbranche eine geschätzte Zusatzleistung, die Mitarbeitern ermöglicht, langfristig vorzusorgen. Teamevents werden von rund 7,7 % der Kanzleien organisiert und fördern den Zusammenhalt sowie das Betriebsklima. Diese sozialen Benefits tragen stärker zur Aufwertung des Arbeitslebens bei als zur bloßen Gehaltskompensation, da sie Aspekte wie die berufliche Gemeinschaft und die persönliche Sicherheit stärken. 

Weiterbildung und Karrierechancen 

Fortbildungsangebote sind in der Steuerbranche besonders wichtig, da sie den Karriereaufstieg und die Entwicklung der Fachkompetenzen fördern. Der Tax Talents Gehaltreport 2024 zeigt, dass Weiterbildung ein zentraler Benefit für Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte und Steuerberater ist. Rund 49,3 % der Kanzleien bieten regelmäßige Weiterbildung an, die sich positiv auf die berufliche Entwicklung auswirken und ein entscheidendes Element für den Aufstieg im Beruf darstellen können. Weiterbildung wird von vielen Mitarbeitern als echter Vorteil betrachtet, da sie nicht nur die Karrierechancen erhöht, sondern auch langfristig die Position auf dem Arbeitsmarkt stärkt. Diese Art von Benefits wird daher vor allem als Aufwertung und weniger als Kompensation für ein niedriges Gehalt gesehen. 

Flexible Arbeitsmodelle: Homeoffice und Arbeitszeitgestaltung 

Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten gehören zu den am stärksten nachgefragten Benefits unter den Mitarbeitenden und werden von 61,4 % der Steuerkanzleien angeboten. Diese Flexibilität erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und steigert die Zufriedenheit erheblich. Da sie eine spürbare Verbesserung der Work-Life-Balance ermöglichen, wird diese Art von Benefits eher als Aufwertung wahrgenommen. Homeoffice-Optionen und flexible Arbeitszeiten sind damit ein starkes Argument für die Arbeitgeberattraktivität in der Steuerbranche. 

Fazit: Kompensation oder Aufwertung?

Mitarbeiter-Benefits spielen in der Steuerbranche eine zentrale Rolle bei der Arbeitgeberwahl und der langfristigen Mitarbeiterbindung. Die Analyse zeigt, dass Benefits unterschiedlich wahrgenommen werden – einige gelten als Gehaltskompensation, andere als echte Aufwertung des Arbeitsumfelds. 

Finanzielle Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld oder Essensgutscheine erhöhen das Nettoeinkommen, werden jedoch meist als reine Gehaltskompensation wahrgenommen. Mobilitätsangebote und berufliche Ausstattung wie Smartphones oder Laptops können als echte Vorteile gelten, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden. Gesundheitsförderung und soziale Benefits wie Teamevents und Altersvorsorge bieten hingegen eine echte Aufwertung, da sie das Wohlbefinden und die Gemeinschaft fördern. Weiterbildung und flexible Arbeitsmodelle sind ebenfalls starke Argumente für eine echte Aufwertung, da sie die Karrierechancen verbessern und die Work-Life-Balance stärken. 

Insgesamt sind Benefits dann am wertvollsten, wenn sie nicht nur das Gehalt ergänzen, sondern das Arbeitsumfeld bereichern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Unternehmen in der Steuerbranche, die eine kluge Kombination aus Gehaltskompensation und echten Aufwertungen bieten, schaffen einen nachhaltigen Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

Auch interessant

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen