Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Viele Berufseinsteigende in Steuerkanzleien oder junge Steuerexperten stellen sich dieselbe Frage: „Habe ich nach der Probezeit automatisch Anspruch auf mehr Gehalt?“ Die Antwort ist klar: Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht automatisch. Dennoch ist die Probezeit ein entscheidender Moment, um über die erste Gehaltserhöhung zu sprechen und den eigenen Wert im Unternehmen zu unterstreichen.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie du dich optimal auf dein Gehaltsgespräch nach der Probezeit vorbereitest, welche Argumente wirklich überzeugen und wie hoch eine realistische Erhöhung ausfallen kann.
Kurz gesagt: Nein, ein automatisches Recht auf Gehaltserhöhung nach sechs Monaten gibt es nicht.
Ein Anspruch entsteht nur dann, wenn:
Tipp: Wurde dir während des Vorstellungsgesprächs oder im Onboarding eine Anhebung zugesichert, bestehe auf eine schriftliche Fixierung – idealerweise direkt im Vertrag, spätestens im ersten Mitarbeitergespräch.
Timing ist entscheidend für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung.
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Hier sind die wichtigsten Argumente für eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit:
Vergleiche dein ursprüngliches Stellenprofil mit den Aufgaben, die du heute tatsächlich übernimmst. Hast du zusätzliche Verantwortung getragen? Beispiele:
Zahlen sprechen oft lauter als Worte. Lege konkrete Kennzahlen vor:
Recherchiere die branchenüblichen Gehälter für Steuerfachangestellte oder Steuerberater:innen in deiner Region. Quellen:
So kannst du klar belegen, ob dein aktuelles Gehalt marktgerecht ist.
Die Höhe hängt stark von deiner Rolle, der Kanzleigröße und deinem Verantwortungsbereich ab.
Extra-Tipp: Steuerfreie Zusatzleistungen wie Essenszuschüsse, Sachbezugskarten (bis 50 €) oder Diensträder steigern dein Netto-Gehalt, ohne das Budget der Kanzlei stark zu belasten.
Damit dein Gespräch strukturiert und professionell verläuft, folge diesem Leitfaden:
Damit deine Chancen nicht unnötig sinken, vermeide diese typischen Stolperfallen:
Neben dem klassischen Gehalt gibt es viele Möglichkeiten, dein Gesamtpaket zu verbessern:
Oft lassen sich Arbeitgeber auf diese Punkte leichter ein, weil sie steuerlich günstiger sind oder die Kanzleikultur stärken.
Eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit ist nicht selbstverständlich, aber mit guter Vorbereitung realistisch erreichbar.
Wer seine Erfolge dokumentiert, strategisch vorgeht und professionell verhandelt, hat beste Chancen, dass sich die Leistung auch finanziell widerspiegelt.
Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesenGleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesenDrei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesen