Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Lohn- und Gehalt verhandeln - was steht mir zu?
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Viele Berufseinsteigende in Steuerkanzleien oder junge Steuerexperten stellen sich dieselbe Frage: „Habe ich nach der Probezeit automatisch Anspruch auf mehr Gehalt?“ Die Antwort ist klar: Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht automatisch. Dennoch ist die Probezeit ein entscheidender Moment, um über die erste Gehaltserhöhung zu sprechen und den eigenen Wert im Unternehmen zu unterstreichen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie du dich optimal auf dein Gehaltsgespräch nach der Probezeit vorbereitest, welche Argumente wirklich überzeugen und wie hoch eine realistische Erhöhung ausfallen kann.

1. Habe ich nach der Probezeit automatisch Anspruch auf mehr Gehalt?

Kurz gesagt: Nein, ein automatisches Recht auf Gehaltserhöhung nach sechs Monaten gibt es nicht.

Ein Anspruch entsteht nur dann, wenn:

  • die Erhöhung ausdrücklich im Arbeitsvertrag geregelt ist,
  • eine Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung dies vorsieht,
  • oder eine mündliche Zusage schriftlich fixiert wurde.

Tipp: Wurde dir während des Vorstellungsgesprächs oder im Onboarding eine Anhebung zugesichert, bestehe auf eine schriftliche Fixierung – idealerweise direkt im Vertrag, spätestens im ersten Mitarbeitergespräch.

2. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Gehaltsverhandlung?

Timing ist entscheidend für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung.

  • Interne Zyklen beachten: Viele Kanzleien führen Gehaltsgespräche einmal im Jahr – oft zum 1. Januar oder 1. Juli.
  • Feedback-Gespräch nutzen: Manche Arbeitgeber bieten bereits nach drei Monaten ein Zwischenfeedback. Nutze dieses, um deine Entwicklung zu spiegeln und die Gehaltserhöhung zum Ende der Probezeit anzukündigen.
  • Vorbereitung mit Vorlauf: Plane mindestens vier Wochen ein, damit deine Führungskraft dein Anliegen budgetieren und organisatorisch vorbereiten kann.

3. Starke Argumente, die wirklich überzeugen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Hier sind die wichtigsten Argumente für eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit:

Tätigkeit komplexer als beschrieben

Vergleiche dein ursprüngliches Stellenprofil mit den Aufgaben, die du heute tatsächlich übernimmst. Hast du zusätzliche Verantwortung getragen? Beispiele:

  • eigenständige Mandatsbetreuung,
  • Optimierung von digitalen Prozessen,
  • Übernahme von Sonderprojekten.

Nachweisbare Mehrleistung

Zahlen sprechen oft lauter als Worte. Lege konkrete Kennzahlen vor:

  • Produktivität: z. B. 15 % mehr Umsatz durch neue Mandanten,
  • Qualität: fehlerfreie EÜR-Erstellungen oder schnellere Jahresabschlüsse,
  • Teamleistung: Kolleg:innen eingearbeitet, interne Schulungen durchgeführt.

Markt- und Standortfaktoren

Recherchiere die branchenüblichen Gehälter für Steuerfachangestellte oder Steuerberater:innen in deiner Region. Quellen:

  • Gehaltsreports,
  • der TaxTalents-Gehaltsrechner,
  • Branchenverbände.

So kannst du klar belegen, ob dein aktuelles Gehalt marktgerecht ist.

4. Wie hoch kann die Gehaltserhöhung nach der Probezeit ausfallen?

Die Höhe hängt stark von deiner Rolle, der Kanzleigröße und deinem Verantwortungsbereich ab.

  • Ohne Positionswechsel: 5–8 % Erhöhung sind in Kanzleien üblich.
  • Mit größerer Verantwortung: Bei Leitung eines Teams oder Projekts sind 10–20 % realistisch.
  • Alternative Benefits: Falls das Budget begrenzt ist, frage nach zusätzlichen Urlaubstagen, Fortbildungen, Jobticket oder betrieblicher Altersvorsorge.

Extra-Tipp: Steuerfreie Zusatzleistungen wie Essenszuschüsse, Sachbezugskarten (bis 50 €) oder Diensträder steigern dein Netto-Gehalt, ohne das Budget der Kanzlei stark zu belasten.

5. Schritt-für-Schritt-Leitfaden für dein Gehaltsgespräch

Damit dein Gespräch strukturiert und professionell verläuft, folge diesem Leitfaden:

  1. Leistungen dokumentieren: Erstelle eine Übersicht deiner Erfolge, Kennzahlen und zusätzlichen Aufgaben.
  2. Ziel und Untergrenze definieren: Überlege dir, welches Wunschgehalt du anstrebst und welches Minimum für dich akzeptabel ist.
  3. Gesprächstermin frühzeitig anfragen: Schicke eine kurze, professionelle Anfrage per E-Mail.
  4. Argumentation üben: Trainiere dein Gespräch vorab mit Freund:innen oder vor dem Spiegel.
  5. Gespräch sachlich führen: Vermeide emotionale Argumente, bleibe auf Zahlen und Fakten fokussiert.
  6. Ergebnisse protokollieren: Halte schriftlich fest, was vereinbart wurde.
  7. Nachverfolgung einplanen: Wird keine sofortige Anpassung möglich, vereinbare einen neuen Prüfungstermin in 6–12 Monaten.

6. Häufige Fehler in Gehaltsverhandlungen

Damit deine Chancen nicht unnötig sinken, vermeide diese typischen Stolperfallen:

  • Private Gründe betonen: „Ich brauche mehr Geld wegen Inflation“ überzeugt selten.
  • Selbstverständlichkeiten verkaufen: Deine Argumente sollten klar zeigen, welchen Mehrwert du für die Kanzlei geschaffen hast.
  • Ultimative Forderungen stellen: Flexibilität zeigt Kompromissbereitschaft und Professionalität.

7. Bonus-Tipps: Mehr aus der Verhandlung herausholen

Neben dem klassischen Gehalt gibt es viele Möglichkeiten, dein Gesamtpaket zu verbessern:

  • steuerbegünstigte Sachbezugskarten (bis 50 € monatlich),
  • Essenszuschüsse oder Tankkarten,
  • Dienstrad-Leasing,
  • Übernahme von Fortbildungskosten,
  • flexible Arbeitszeitmodelle oder Homeoffice-Regelungen.

Oft lassen sich Arbeitgeber auf diese Punkte leichter ein, weil sie steuerlich günstiger sind oder die Kanzleikultur stärken.

8. Fazit: Gehaltsverhandlung nach der Probezeit erfolgreich meistern

Eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit ist nicht selbstverständlich, aber mit guter Vorbereitung realistisch erreichbar.

  • Prüfe, ob ein vertraglicher Anspruch besteht.
  • Wähle den richtigen Zeitpunkt und bereite deine Argumente gründlich vor.
  • Stütze dich auf nachweisbare Leistungen, Marktgehälter und zusätzliche Verantwortung.
  • Sei flexibel: Neben dem Bruttogehalt können Zusatzleistungen dein Netto-Einkommen spürbar verbessern.

Wer seine Erfolge dokumentiert, strategisch vorgeht und professionell verhandelt, hat beste Chancen, dass sich die Leistung auch finanziell widerspiegelt.

Auch interessant

Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen