Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.
Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist umfassend organisiert und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Steuerbereich. Ab 2023 wurden einige Inhalte der Ausbildung neu geordnet, um den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und gliedert sich in 12 Lernfelder. Diese sind darauf ausgerichtet, berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln, die du in einer Steuerkanzlei oder einem -büro täglich benötigst.
Der Ausbildungsalltag ist eine Mischung aus praktischem Arbeiten im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Kombination dieser beiden Welten ist entscheidend, um ein umfassendes Wissen zu entwickeln.
Die Vergütung während deiner Ausbildung kann je nach Bundesland und Betrieb leicht variieren. Durchschnittlich kannst du in deiner Ausbildung folgendes verdienen:
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 € bis 2.714 € brutto pro Monat rechnen.
Dein erster Ausbildungstag: Wie verhalten?
Der erste Ausbildungstag kann aufregend, vielleicht ein wenig beängstigend, aber vor allem spannend sein. Hier sind einige Tipps, um diesen Tag erfolgreich zu meistern:
Um in den ersten Wochen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erfolgreich Fuß zu fassen, hier ein paar praktische Tipps:
Der Beginn der Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist der Start in eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Karriere. Mit Engagement und dem Willen, stetig zu lernen, kannst du in diesem Berufsfeld viel erreichen. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen bildet eine solide Grundlage, um im späteren Berufsleben erfolgreich zu sein. Nutze diese Zeit, um so viel wie möglich zu lernen und dich beruflich zu orientieren. Viel Erfolg auf deinem Weg als Steuerfachangestellte!
"Als ich meine Ausbildung im letzten Jahr begonnen habe, war ich ziemlich nervös. Doch ich war überrascht, wie schnell ich mich eingelebt habe. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber auch viel Spaß und spannende Aufgaben. Mein Tipp für alle Neulinge: Seid offen! Nutzt jede Gelegenheit, um zu lernen und keine Angst davor zu fragen. Ihr werdet überrascht sein, wie hilfreich und unterstützend das Team ist.“
O-Ton von Laura, einer angehenden Steuerfachangestellten
Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.
Mehr lesenLange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?
Mehr lesenDie Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.
Mehr lesenTeilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.
Mehr lesenTeilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.
Mehr lesen