So erstellen und optimieren Sie Ihre Kanzlei-Website

Eine Webseite ist für Steuerkanzleien unerlässlich, wenn man Kandidaten erreichen möchte
So erstellen und optimieren Sie Ihre Kanzlei-Website

Entdecken Sie, wie eine professionelle Website Ihre Steuerkanzlei ins Rampenlicht rückt und mit SEO-Maßnahmen potenzielle Mandanten anzieht. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Website-Gestaltung und Suchmaschinenoptimierung langfristigen Erfolg erzielen können.

Im Zeitalter von Suchmaschinen wie Google und sozialen Medien kommt niemand mehr um eine Online-Präsenz herum - auch nicht die Steuerberatung. Auch wenn Steuerkanzleien auch heute noch über Empfehlungen und Mundpropaganda gefunden und mandatiert werden, die Suche nach Dienstleistungen und Problemlösungen findet fast ausschließlich über das Internet und Suchmaschinen wie Google statt.

Für Steuerkanzleien bedeutet das: Ohne Website erreichen Sie keine potenziellen Mandanten mehr! Dabei ist es nicht nur entscheidend, eine Website zu haben, sondern diese auch so zu gestalten, dass sie ansprechend ist und schnell und zuverlässig gefunden wird. Wie Ihre Website dabei aussehen sollte und wie daraus eine kostengünstige Marketing-Strategie werden kann, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Empfehlung an dieser Stelle: Siehe auch die Sonderausgabe der Fachinformation KP: Kanzleiführung Professionell zum Mandanten-Offboarding

Warum ist eine Kanzlei-Website wichtig? 

2022 nutzten in Deutschland schätzungsweise 93 % der Menschen ab 10 Jahren das Internet. Damit sind fast alle potenziellen - und insbesondere jungen - Mandanten online unterwegs. Aber auch das Verhalten bei der Internetnutzung hat sich in den vergangenen Jahren verändert und nimmt immer weiter zu.

Durch die verstärkte Nutzung digitaler Tools und Online-Angebote steigt auch die Erwartung an die Fülle an Informationen, die dort zu finden sind. Mandanten erwarten, online alle benötigten Informationen wie Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten und Aktuelles zu Ihnen und Ihren Dienstleistungen zu finden. Können sie dies nicht, wandern sie ab - und gehen zur Konkurrenz.

Gerade während Corona hat sich der Online-Auftritt von Dienstleistern wie Steuerkanzleien zu einem wichtigen Kommunikationskanal entwickelt. Hierüber konnten Mandanten unkompliziert über Bestimmungen zu Home-Office, Online-Terminen oder Maskenpflicht informiert werden.

Sie sehen: Eine Website ist nicht nur ein Basis-Tool Ihrer Dienstleistung, sondern auch ein wichtiges Kommunikationsmedium zwischen Ihnen und (potenziellen) Mandanten.

Website-Gestaltung für Steuerkanzleien - so geht's! 

Durch die zunehmende Internetnutzung und die neuen Möglichkeiten, ortsunabhängig zu arbeiten und damit Online-Termine für Mandanten anzubieten, wird Ihre Kanzlei-Website zur neuen Fassade Ihres Büros. Die erste Eindruck findet online statt.

Noch bevor ein Mandant Ihre Kanzlei betritt, wird er sich auf Ihrer Website aufhalten. Das bedeutet, dass diese besonders nutzerfreundlich, intuitiv und ansprechend gestaltet sein sollte.

Eine Kanzlei-Website ist inzwischen mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Standardmäßig sollten folgende Unterseiten verfügbar sein:

  • Startseite
  • Aktuelles/Neuigkeiten/News
  • Leistungsübersicht
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum

Die Unterseiten sollten nicht versteckt, sondern schnell zu finden sein und aufgeräumt aussehen. Dennoch sollten Sie nicht zu sparsam mit Informationen sein und dem Mandanten die Möglichkeit geben, sich über Sie und Ihre Arbeit zu informieren. So schaffen Sie noch vor dem ersten persönlichen Kontakt eine Vertrauensbasis.

Zudem sollte Ihre Website immer ansprechend sein - visuell, aber auch sprachlich. Versuchen Sie dabei möglichst problemorientiert zu arbeiten. Beschreiben Sie daher nicht nur Ihre Tätigkeitsfelder im Sinne von »Jahresabschlüsse und Finanzbuchhaltung», sondern nehmen Sie Ihren Mandanten schon gedanklich Arbeit ab: »Wir kümmern uns um Ihre Steuererklärung - damit Sie den Kopf frei für Ihre Geschäfte haben».

Sie benötigen Unterstützung bei der Website-Erstellung? Das IWW Institut unterstützt Sie gerne dabei. Kommen Sie für ein unverbindliches Angebot jederzeit auf uns zu.

Teilen Sie Wissen mit potenziellen Mandanten

Darüber hinaus sollten Sie darüber nachdenken, mehr als nur die Basis-Informationen mit Ihren Mandanten zu teilen. Das kann zum Beispiel bedeuten, einfache steuerrechtliche Fragestellungen auf Ihrer Website in kuren Artikeln zu beleuchten oder aktuelle Rechtsprechung darzustellen.

Das schafft nicht nur mehr Vertrauen und lässt sie seriös und kompetent auftreten, sondern dient auch dem Marketing: Ähnlich wie bei Krankheitssymptomen »googlen» potenzielle Mandanten ihre (steuerrechtlichen) Probleme und Fragestellungen nur allzu oft und gerne. Wie wäre es, wenn sie dabei auf Ihre Website stießen und bei sofort Hilfe bekämen?

Selbstverständlich bedeutet das zunächst, einen kleinen Teil Ihrer Leistungen kostenlos und für alle zugänglich zur Verfügung zu stellen. Allerdings - und das wissen Sie als erfahrener Steuerberater wohl nur allzu gut - gerade rechtliche Probleme lassen sich meist nicht allgemein und endgültig durch einen kurzen Beitrag erläutern.

Besucher Ihrer Website sind daher früher oder später gezwungen, einen Experten in Ihrem individuellen Fall zu befragen. Haben Sie zu diesem Zeitpunkt schon kostenlos Hilfe geleistet, stehen die Chancen gut, dass diese Menschen sich auch an Sie wenden werden.

SEO: Wie Suchmaschinenoptimierung Ihnen dabei hilft, online sichtbar zu werden

Wichtig dafür ist jedoch auch, dass diese Nutzer Sie und Ihre Website auch finden können. Genau hier kommt die Suchmaschinenoptimierung ins Spiel: SEO steht für Search Engine Optimization und sorgt dafür, dass Ihre Website und die gesuchten Antworten schnell und weit oben bei Google gefunden werden können.

Eine gute Website dient nicht nur der Information bestehender Mandanten, sondern lockt darüber hinaus auch neue an. Und das geht nur über SEO: Sie optimieren Ihre Inhalte nach den Anforderungen der Suchmaschinen. Warum? Ihre Artikel können noch so gut sein - solange sie im Google-Ranking nicht weit oben erscheinen, bleiben sie unsichtbar.

Wir haben Ihnen einmal zusammengefasst, welche Vorteile Ihnen eine suchmaschinenoptimierte Website bringt:

  1. Eine Website ohne SEO ist im Internet quasi unsichtbar: Ohne SEO finden potenzielle Mandanten Ihre Website erst gar nicht und werden Sie auch nicht kontaktieren. Damit überlassen Sie auch der Konkurrenz das Feld, die bereits SEO-Inhalte produzieren.
  2. Mit einer SEO-Keyword-Recherche herausfinden, was Mandanten suchen: SEO hilft Ihnen nicht nur dabei, eine gute Platzierung im Ranking zu erreichen, sondern zeigt Ihnen auch, was Mandanten genau suchen. Das hilft Ihnen nicht nur, Ihre Website zielgerichtet zu gestalten, sondern auch, Ihre Tätigkeitsfelder danach auszurichten.
  3. SEO ist kostengünstiges Marketing: Gerade für kleine und/oder junge Kanzleien ist umfassendes Marketing oft zu teuer. Wer viele Kanäle bespielen will, braucht dafür nicht nur Personal, sondern auch jede Menge Budget. Eine Website mit eigenen optimierten Inhalten ist die effizienteste und kostengünstigste Möglichkeit, um für sich zu werben.
  4. SEO ist langfristiges Marketing: Während ein Social-Media-Kanal regelmäßig bespielt werden muss, um wahrgenommen zu werden, sind SEO-Inhalte langlebig und somit ein Investment in die Zukunft. Ein Artikel auf Ihrer Website kann dauerhaft gefunden werden und bleibt je nach Thema jahrelang aktuell. Aber auch kleine Aktualisierungen sind schnell erledigt, so dass Ihnen ein veröffentlichter Artikel jahrelang neue Mandate einbringen kann.
  5. SEO ist messbar: SEO beruht auf konkreten Daten. Sie können nicht nur beobachten, wie oft Ihre Website besucht wird. Auch lässt sich schnell herausfinden, wie die entsprechenden Seiten der Konkurrenz abschneiden und in welcher Nische Sie die Nummer 1 sind. Sie arbeiten also von Anfang an mit Zahlen, was Ihnen ein strategisches Vorgehen ermöglicht.

Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung von SEO-Texten? Gerne unterstützen wir Sie auch in diesem Bereich. Kontaktieren Sie uns jederzeit.

Mit der Kanzlei-Website zu neuen Mandaten

Unterschätzen Sie nicht den Wert einer guten Kanzlei-Website: Auf Google gefunden zu werden und für Top-Themen aus Ihrer Branche auf Seite 1 zu erscheinen, ist ein langfristiger Erfolg. Informieren Sie sich daher über die Möglichkeiten einer Website-Erstellung und Suchmaschinenoptimierung. Ob Sie die Beiträge dabei selbst verfassen oder diese Arbeit an spezialisierte Dienstleister abgeben, ist Ihnen dabei selbst überlassen.

Eine Website zu optimieren, ist demnach gar nicht so schwer, wenn Sie sich mit dem Thema SEO erst einmal befasst haben. Auch wenn Social Media immer mehr an Relevanz gewinnt und wir Ihnen nur empfehlen können, dieses Thema nicht schleifen zu lassen, ist Ihre Website der Kernpunkt einer jeden Online-Präsenz. Eine Website mit Mehrwert ist nicht nur ein schöner Service für bestehende Mandanten, sondern bringt Ihnen langfristig auch potenziell neue Mandantschaft dazu.

Auch interessant

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen
Mitarbeiterin unterhält sich mit einem Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 4/6): Chatbots und virtuelle Assistenten

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachkräfte im Steuerwesen entwickelt. Sie übernehmen Routineaufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen, die Terminplanung und die Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen. Durch ihre Fähigkeit, schnell und präzise ...

Mehr lesen