Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Wissenswertes zum Kanzleimarketing
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Herkömmliche Methoden: Überwinden und Anpassen

Viele Steuerberater haben erkannt, dass klassische Stellenanzeigen ihren Glanz verloren haben. Insbesondere, wenn jüngere Fachkräfte oder Azubis angesprochen werden sollen. Die Antwort? Instagram-Einblicke in den Kanzleialltag oder LinkedIn-Beiträge über Betriebsausflüge – dies bringt Persönlichkeit ins Spiel und macht Ihre Kanzleikultur sichtbar.

Narratives Storytelling besitzt die Kraft, Sie von Wettbewerbern abzuheben. Es reicht nicht mehr, nur nett zu sein. Gehen Sie tiefer: Warum haben Sie Ihre Kanzlei auf eine bestimmte Weise gegründet? Welche Geschichten prägen Ihre wichtigsten Entscheidungen? Diese Geschichten machen Sie einzigartig und bauen eine starke Arbeitgebermarke auf.

Authentizität zählt: Ehrlichkeit schafft Vertrauen

Potenzielle Mitarbeiter suchen nicht nach einer polierten Fassade, sondern nach authentischen Arbeitgebern. Einzigartige Geschichten, die wirklich hinter die Kulissen blicken lassen, schaffen Vertrauen. Das passende Format und ein durchgehender roter Faden sind dabei unerlässlich.

Storytelling-Formate: Blog und Podcast

Nutzen Sie Interviews mit Mitarbeitern, Partnern und Mandanten. Diese Formate sind nicht nur ehrlicher und offener, sondern auch leichter zu produzieren. Sie schaffen bleibende Eindrücke, verleihen Ihrer Kanzlei ein nahbares Gesicht und bauen so Vertrauen auf.

Digitalisierung als Chance

Die Automatisierung und Digitalisierung sind omnipräsent in der heutigen Kanzleiwelt. Nutzen Sie dies als Gelegenheit, Ihre innovativen Schritte zu kommunizieren. Ob Onboarding, neue Software-Tools oder erweiterte IT-Umgebungen – jede Facette bietet Stoff für packendes Storytelling.

Warum Storytelling wirkt

Geschichten sind emotional stark. Sie verstärken die Wahrnehmung und Erinnerung von Inhalten durch die Bindung von Emotionen. Um Kandidaten zu begeistern, müssen relevante Informationen ansprechend verpackt werden – authentisch und ehrlich.

Handlungsempfehlung: Aktivieren Sie Ihr Netzwerk

Ermutigen Sie Ihr Publikum, Ihren Social-Media-Kanälen zu folgen und Ihren Kanzlei-Newsletter zu abonnieren. Viel Erfolg bei der Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke durch effektives Storytelling!

Fazit

Storytelling verleiht Ihrer Kanzlei Persönlichkeit und Authentizität. Wer es schafft, Geschichten offen und ehrlich zu erzählen, zieht nicht nur Kandidaten an, sondern stärkt auch die Bindung zu Mandanten. Nutzen Sie die Macht der Geschichten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen.

Auch interessant

Kollegen sitzen im BÜro und unterhalten sich mit einer Kollegin, die digital dazugeschaltet wurde

Hybrides Arbeiten in der Steuerkanzlei – Flexibel, digital und rechtssicher

Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.

Mehr lesen
Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

Mehr lesen
Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen
Mann mit Sonnenhut arbeitet am Laptop sitzend vor dem Pool

Ab in den Urlaub: 14 Punkte-Checkliste für mehr Datenschutz und Sicherheit auf Reisen

Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.

Mehr lesen
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen