Für Steuerberater, Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte hat sich die Arbeit durch den Einsatz KI-basierter Steuererklärungssoftware wie TaxGPT, TaxBlueJ, DATEV SmartExperts und SteuerSparErklärung (Alma) grundlegend verändert. Wie diese Tools bei der täglichen Arbeit unterstützen können, zeigt dieser Beitrag.
Diese Tools unterstützen Fachkräfte dabei, Routineaufgaben effizienter zu erledigen, komplexe steuerliche Szenarien zu analysieren und Mandanten optimal zu beraten. Die Software dient nicht als Ersatz, sondern als intelligenter Assistent, der die Qualität und Geschwindigkeit der Arbeit erheblich steigert.
KI-gestützte Steuerprogramme übernehmen die zeitaufwendige Aufgabe der Datenerfassung und -prüfung. Sie extrahieren relevante Informationen aus Belegen, Lohnsteuerbescheinigungen oder Kontoauszügen und prüfen diese auf Plausibilität.
Praxisbeispiel: Eine mittelständische Steuerkanzlei nutzt TaxGPT, um Eingangsrechnungen eines Mandanten automatisch einzulesen. Die Software erkennt steuerlich relevante Daten wie Umsatzsteuerbeträge oder Rechnungsnummern und schlägt vor, diese direkt in die Buchhaltung zu übertragen. Fehler wie doppelte Erfassungen werden automatisch erkannt.
Programme wie TaxBlueJ oder DATEV SmartExperts ermöglichen es, verschiedene steuerliche Szenarien zu simulieren, z. B. die optimale Veranlagung für Mandanten oder die Auswirkungen von Investitionen auf die Steuerlast eines Unternehmens.
Praxisbeispiel: Ein Steuerberater verwendet TaxBlueJ, um für einen Mandanten mit mehreren GmbHs eine Simulation der Verlustverrechnung durchzuführen. Die Software zeigt sofort die steuerlichen Auswirkungen verschiedener Optionen auf, wodurch der Berater eine fundierte Empfehlung geben kann.
KI-Systeme bieten Zugriff auf umfangreiche Datenbanken und Gesetzestexte, um Fachkräfte bei der Bearbeitung komplexer steuerlicher Fragen zu unterstützen. Mithilfe von Natural Language Processing (NLP) können sie auch spezifische Anfragen verstehen und passende Lösungen vorschlagen.
Praxisbeispiel: Ein Bilanzbuchhalter fragt DATEV SmartExperts: „Wie wird ein Firmenwagen mit privater Nutzung bei einem Geschäftsführer korrekt versteuert?“ Die Software liefert nicht nur eine präzise Antwort, sondern verweist auch auf relevante Gesetzestexte und Urteile zur Untermauerung der Empfehlung.
KI-basierte Tools können Berichte, Memos oder Stellungnahmen automatisch erstellen und formatieren – eine enorme Zeitersparnis für Steuerberater und Fachkräfte.
Praxisbeispiel: Eine Kanzlei nutzt TaxGPT zur Erstellung eines Berichts über die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Betriebsaufspaltung für einen Mandanten. Die Software generiert innerhalb weniger Minuten ein detailliertes Dokument mit Handlungsempfehlungen, das vom Berater final geprüft wird.
Viele KI-Steuerlösungen lassen sich nahtlos in bestehende Buchhaltungs- und Kanzleisoftware integrieren (z. B. DATEV oder SAP). Dadurch wird der Workflow optimiert, da Daten automatisch synchronisiert werden können.
Praxisbeispiel: Ein Steuerfachangestellter importiert mithilfe von Alma alle relevanten Buchhaltungsdaten eines Mandanten aus SAP direkt in die DATEV-Umgebung. Die Software erkennt automatisch fehlende Belege und weist auf potenzielle Risiken hin.
Fallstudie 1: Automatisierte Verlustverrechnung mit TaxBlueJ
Ein Steuerberater betreut einen Mandanten mit mehreren Unternehmen im Konzernverbund. Mithilfe von TaxBlueJ simuliert er verschiedene Szenarien zur Verlustverrechnung zwischen den Gesellschaften und identifiziert die steuerlich günstigste Option innerhalb weniger Minuten – ein Prozess, der manuell Stunden gedauert hätte.
Fallstudie 2: Effiziente Prüfung von Reisekostenabrechnungen mit DATEV SmartExperts
Eine Kanzlei nutzt DATEV SmartExperts zur Prüfung von Reisekostenabrechnungen eines mittelständischen Unternehmens mit über 100 Mitarbeitern. Die Software erkennt automatisch fehlerhafte Angaben (z. B. unplausible Kilometerangaben) und schlägt Korrekturen vor.
Fallstudie 3: Erstellung eines steuerlichen Gutachtens mit TaxGPT
Ein Bilanzbuchhalter erstellt mithilfe von TaxGPT ein Gutachten zur steuerlichen Behandlung einer geplanten Investition in Kryptowährungen für einen Mandanten aus dem Technologie-Sektor. Die Software liefert innerhalb kurzer Zeit eine umfassende Analyse inklusive Verweisen auf aktuelle Gesetzesänderungen.
Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesenDie Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesenGleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesen