Musterkündigung: Tipps zur korrekten Formulierung und Einhaltung der Fristen

Arbeistrecht und Kündigung
Kündigung in der Steuerbranche – Person trägt Umzugskarton mit Büromaterial. Jobwechsel, neue Karrieremöglichkeiten oder berufliche Neuorientierung im Steuerwesen.

Bist du bereit für den nächsten Schritt in deiner Karriere? Oder bist du mit deinem aktuellen Arbeitsplatz nicht mehr ganz zufrieden? Vielleicht liegt sogar schon ein attraktives Jobangebot vor, dass dir ein höheres Gehalt verspricht? Was auch immer der Grund sein mag, es kann an der Zeit sein, dein Kündigungsschreiben zu verfassen. Aber Vorsicht: denn...

Kündigung: Wichtige Formalitäten im Überblick

Bevor du mit der Formulierung deiner Kündigung beginnst, solltest du einige Aspekte berücksichtigen. Damit stellst du sicher, dass dein Schreiben gültig ist.

Berechnung der Kündigungsfrist

Die Einhaltung der Kündigungsfrist ist entscheidend. Diese ist in deinem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegt und beträgt oft drei Monate. Fehlen konkrete Angaben, greift die gesetzliche Regelung von vier Wochen zum Monatsende oder zum 15. des Monats. Denke daran, dass du nach Einreichung der Kündigung weiterhin zur Verfügung stehen musst und dein Gehalt bis zum Ende der Kündigungsfrist erhältst.

Tipp: Bei beidseitigem Einverständnis können Verträge ohne Frist geändert oder beendet werden. In solchen Fällen wird ein Aufhebungsvertrag abgeschlossen, der die Ansprüche beider Parteien regelt.

Schriftliche Form der Kündigung

Eine Kündigung muss immer schriftlich erfolgen und persönlich unterzeichnet werden. Weder E-Mails noch WhatsApp-Nachrichten sind rechtsgültig.

Übergabe der Kündigung

Am sichersten ist die persönliche Übergabe des Kündigungsschreibens an deine Vorgesetzten oder die HR-Abteilung. Alternativ kannst du es per Einwurf-Einschreiben verschicken und dir den Erhalt bestätigen lassen. Den Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung bestimmst du damit selbst.

Angabe eines Kündigungsgrundes

Es ist nicht erforderlich, einen Grund für die Kündigung anzugeben. Halte das Schreiben kurz, neutral und klar. Gründe kannst du im persönlichen Gespräch erläutern.

Möglichkeit der Rücknahme der Kündigung

Einmal eingereichte Kündigungen können nicht zurückgenommen werden. Daher ist eine gründliche Überlegung vorab wichtig.

Tipps zur Formulierung deiner Kündigung

  • Kurz und prägnant: Halte dich bei der Formulierung kurz.
  • Eindeutigkeit: Verwende klare, direkte Formulierungen.
  • Konkrete Zeitangabe: Gib ein genaues Datum für das Ende des Arbeitsverhältnisses an.
  • Danksagung: Eine Dankesformel am Ende des Schreibens ist empfehlenswert.
  • Bitte um Empfangsbestätigung und Arbeitszeugnis: Diese Punkte kannst du optional in deine Kündigung aufnehmen.

Mustervorlage für dein Kündigungsschreiben

[Dein Name]

[Deine Adresse]

[PLZ, Ort]

[Datum]

Betreff: Kündigung meines Arbeitsvertrags

[Anrede],

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ich möchte mich für die Möglichkeit bedanken, in Ihrem Unternehmen tätig zu sein. Die Zusammenarbeit habe ich stets geschätzt und viele positive Erfahrungen gesammelt.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.

Des Weiteren bitte ich um Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.

Mit freundlichen Grüßen,

[Deine Unterschrift]

Mit dieser Vorlage und den dazugehörigen Tipps kannst du dein Kündigungsschreiben korrekt verfassen und deine berufliche Veränderung professionell einleiten.

Auch interessant

Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen