Krank und jetzt? Wie lange zahlt mein Arbeitgeber mein Gehalt?

Arbeitsrecht und Krankheit
Erkrankung und Gehalt in der Steuerbranche – Hund mit Thermometer und Kühlpack symbolisiert Ausfallzeiten. Infos zur Lohnfortzahlung und finanziellen Absicherung im Krankheitsfall.

Der Krankheitsfall ist eine Situation, die jeden von uns unerwartet treffen kann und oft mit finanziellen Sorgen einhergeht. Neben der physischen und emotionalen Belastung müssen sich Arbeitnehmer auch Gedanken darüber machen, wie sich eine längere Krankheitsphase auf ihr Einkommen auswirkt. In vielen Ländern gibt es...

...Gesetze und Regelungen, die Arbeitnehmer vor Einkommensverlusten im Krankheitsfall schützen sollen. Doch wie lange zahlt der Arbeitgeber das Gehalt während einer Krankheitsphase? Welche Faktoren beeinflussen diese Zahlungen, und welche Optionen stehen Arbeitnehmern zur Verfügung, um sich finanziell abzusichern? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Fragen und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Gehalts im Krankheitsfall.

Gesetzliche Regelungen und Krankenstand

In den meisten Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer im Krankheitsfall schützen. Diese Regelungen variieren je nach Land und können verschiedene Aspekte wie die Dauer der Lohnfortzahlung, die Höhe der Zahlungen und die Voraussetzungen für den Anspruch regeln. In Deutschland beispielsweise regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Gemäß EFZG hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Während dieser Zeit muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer sein Gehalt in voller Höhe weiterzahlen, ohne dass dieser dafür arbeiten muss.

Verlängerter Krankheitszeitraum und Entgeltfortzahlung

Nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlungsdauer durch den Arbeitgeber übernimmt in Deutschland in der Regel die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Dieses beträgt in der Regel etwa 70% des Bruttoeinkommens, jedoch höchstens 90% des Nettogehalts. Der Zeitraum, für den Krankengeld gezahlt wird, ist begrenzt und variiert je nach Krankenversicherung und individueller Situation des Arbeitnehmers. In vielen Fällen endet die Zahlung von Krankengeld nach 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist kann eine dauerhafte Erwerbsminderungsrente beantragt werden, wenn die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich länger als sechs Monate andauert und eine berufliche Rehabilitation nicht in Betracht kommt.

Sonderregelungen und Tarifverträge

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beeinflussen können. In vielen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen sind zusätzliche Leistungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall festgelegt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen können. Diese Leistungen können beispielsweise eine längere Lohnfortzahlungsdauer oder eine höhere Lohnersatzleistung umfassen. Es ist daher ratsam, die jeweiligen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen zu prüfen, um über die spezifischen Regelungen im eigenen Unternehmen informiert zu sein.

Eigeninitiative: Private Krankenversicherung und Krankentagegeldversicherung

Um sich gegen Einkommensverluste im Krankheitsfall abzusichern, können Arbeitnehmer auch eigenständig Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine private Krankenversicherung abzuschließen, die im Krankheitsfall einen umfassenderen Versicherungsschutz bieten kann als die gesetzliche Krankenversicherung. Private Krankenversicherungen bieten oft die Möglichkeit, individuelle Tarife und Leistungen zu wählen, die den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entsprechen.

Eine weitere Option ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung. Diese Versicherung zahlt dem Versicherten im Krankheitsfall ein tägliches Krankentagegeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren. Die Höhe des Krankentagegeldes kann individuell festgelegt werden und richtet sich oft nach dem bisherigen Einkommen des Versicherten. Diese Versicherungen können somit eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung sein und helfen, finanzielle Einbußen während einer Krankheitsphase abzufedern.

Fazit

Die Frage, wie lange der Arbeitgeber das Gehalt im Krankheitsfall zahlt, hängt von verschiedenen Faktoren wie gesetzlichen Regelungen, Tarifverträgen und individuellen Vereinbarungen ab. In vielen Ländern besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für einen begrenzten Zeitraum, der in der Regel sechs Wochen beträgt. Danach übernimmt oft die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Es ist ratsam, sich über die Regelungen im eigenen Unternehmen zu informieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zur Absicherung im Krankheitsfall zu ergreifen. Zum Beispiel den Abschluss einer privaten Krankenversicherung oder einer Krankentagegeldversicherung.

Auch interessant

Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen