Krank und jetzt? Wie lange zahlt mein Arbeitgeber mein Gehalt?

Arbeitsrecht und Krankheit
Erkrankung und Gehalt in der Steuerbranche – Hund mit Thermometer und Kühlpack symbolisiert Ausfallzeiten. Infos zur Lohnfortzahlung und finanziellen Absicherung im Krankheitsfall.

Der Krankheitsfall ist eine Situation, die jeden von uns unerwartet treffen kann und oft mit finanziellen Sorgen einhergeht. Neben der physischen und emotionalen Belastung müssen sich Arbeitnehmer auch Gedanken darüber machen, wie sich eine längere Krankheitsphase auf ihr Einkommen auswirkt. In vielen Ländern gibt es...

...Gesetze und Regelungen, die Arbeitnehmer vor Einkommensverlusten im Krankheitsfall schützen sollen. Doch wie lange zahlt der Arbeitgeber das Gehalt während einer Krankheitsphase? Welche Faktoren beeinflussen diese Zahlungen, und welche Optionen stehen Arbeitnehmern zur Verfügung, um sich finanziell abzusichern? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Fragen und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Gehalts im Krankheitsfall.

Gesetzliche Regelungen und Krankenstand

In den meisten Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer im Krankheitsfall schützen. Diese Regelungen variieren je nach Land und können verschiedene Aspekte wie die Dauer der Lohnfortzahlung, die Höhe der Zahlungen und die Voraussetzungen für den Anspruch regeln. In Deutschland beispielsweise regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Gemäß EFZG hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Während dieser Zeit muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer sein Gehalt in voller Höhe weiterzahlen, ohne dass dieser dafür arbeiten muss.

Verlängerter Krankheitszeitraum und Entgeltfortzahlung

Nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlungsdauer durch den Arbeitgeber übernimmt in Deutschland in der Regel die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Dieses beträgt in der Regel etwa 70% des Bruttoeinkommens, jedoch höchstens 90% des Nettogehalts. Der Zeitraum, für den Krankengeld gezahlt wird, ist begrenzt und variiert je nach Krankenversicherung und individueller Situation des Arbeitnehmers. In vielen Fällen endet die Zahlung von Krankengeld nach 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist kann eine dauerhafte Erwerbsminderungsrente beantragt werden, wenn die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich länger als sechs Monate andauert und eine berufliche Rehabilitation nicht in Betracht kommt.

Sonderregelungen und Tarifverträge

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beeinflussen können. In vielen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen sind zusätzliche Leistungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall festgelegt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen können. Diese Leistungen können beispielsweise eine längere Lohnfortzahlungsdauer oder eine höhere Lohnersatzleistung umfassen. Es ist daher ratsam, die jeweiligen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen zu prüfen, um über die spezifischen Regelungen im eigenen Unternehmen informiert zu sein.

Eigeninitiative: Private Krankenversicherung und Krankentagegeldversicherung

Um sich gegen Einkommensverluste im Krankheitsfall abzusichern, können Arbeitnehmer auch eigenständig Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine private Krankenversicherung abzuschließen, die im Krankheitsfall einen umfassenderen Versicherungsschutz bieten kann als die gesetzliche Krankenversicherung. Private Krankenversicherungen bieten oft die Möglichkeit, individuelle Tarife und Leistungen zu wählen, die den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entsprechen.

Eine weitere Option ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung. Diese Versicherung zahlt dem Versicherten im Krankheitsfall ein tägliches Krankentagegeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren. Die Höhe des Krankentagegeldes kann individuell festgelegt werden und richtet sich oft nach dem bisherigen Einkommen des Versicherten. Diese Versicherungen können somit eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung sein und helfen, finanzielle Einbußen während einer Krankheitsphase abzufedern.

Fazit

Die Frage, wie lange der Arbeitgeber das Gehalt im Krankheitsfall zahlt, hängt von verschiedenen Faktoren wie gesetzlichen Regelungen, Tarifverträgen und individuellen Vereinbarungen ab. In vielen Ländern besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für einen begrenzten Zeitraum, der in der Regel sechs Wochen beträgt. Danach übernimmt oft die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Es ist ratsam, sich über die Regelungen im eigenen Unternehmen zu informieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zur Absicherung im Krankheitsfall zu ergreifen. Zum Beispiel den Abschluss einer privaten Krankenversicherung oder einer Krankentagegeldversicherung.

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen