Gesundheit am Arbeitsplatz und vor dem Bildschirm

Worauf bei der Arbeit geachtet werden muss
Gesundheit am Arbeitsplatz und vor dem Bildschirm
Ergonomie am Arbeitsplatz

Arbeitsschutz ist essenziell, birgt jedoch oft Fallen: Missverständnisse oder unzureichende Umsetzung gefährden Gesundheit und Rechtssicherheit. Besonders in der Steuerbranche sind ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Pausen entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie Gefahren erkennen und aktiv vorbeugen können.

Arbeitsschutz ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsalltags – er sorgt dafür, dass wir sicher und gesund unserer Tätigkeit nachgehen können. Doch trotz guter Absichten und umfassender Vorschriften können sich sogenannte Arbeitsschutzfallen ergeben. Diese entstehen, wenn Regelungen missverstanden, unzureichend umgesetzt oder ignoriert werden. Eine solche Falle kann nicht nur zu Gefährdungen der Gesundheit führen, sondern auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach sich ziehen. Besonders in der Steuerbranche, wo oft Schreibtischarbeit dominiert, unterschätzt man leicht, dass auch hier Arbeitsschutzgesetze greifen. In Teil 1 blicken wir auf zwei mögliche Fallen.

Die ergonomische Arbeitsplatzfalle

Mehr als nur ein bequemer Stuhl Eine der häufigsten Arbeitsschutzfallen im Büroalltag ist die unzureichende Berücksichtigung ergonomischer Standards. Arbeitnehmer haben zwar ein Recht auf einen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz, doch in der Praxis sieht die Realität oft anders aus: Fehlende oder ungeeignete Bürostühle: Viele Büros bieten Stühle, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingestellt werden können. Rückenbeschwerden sind die Folge.

Nicht angepasste Bildschirme und Schreibtische

Ein Bildschirm, der zu hoch oder zu niedrig steht, und ein Schreibtisch, der nicht an die Körpergröße angepasst ist, können Verspannungen und Kopfschmerzen auslösen. Du kannst die Ergonomie-Falle unter anderem durch Eigeninitiative vermeiden: Prüfe, ob Ihr Arbeitsplatz den ergonomischen Anforderungen entspricht. Ein gut eingestellter Stuhl, ein höhenverstellbarer Tisch und die richtige Positionierung des Bildschirms sind essenziell für die körperliche Gesundheit und fördert möglicherweise sogar die Arbeitsmotivation.

Fazit

Arbeitsschutz ist unverzichtbar und erfordert das Engagement aller Beteiligten. Besonders ergonomische Aspekte im Büroalltag sollten nicht unterschätzt werden, da sie Gesundheit und Produktivität fördern. Durch Aufmerksamkeit, Eigeninitiative und die konsequente Umsetzung von Standards lassen sich Arbeitsschutzfallen effektiv vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen.

Auch interessant

Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen