Arbeitsschutz ist essenziell, birgt jedoch oft Fallen: Missverständnisse oder unzureichende Umsetzung gefährden Gesundheit und Rechtssicherheit. Besonders in der Steuerbranche sind ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Pausen entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie Gefahren erkennen und aktiv vorbeugen können.
Arbeitsschutz ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsalltags – er sorgt dafür, dass wir sicher und gesund unserer Tätigkeit nachgehen können. Doch trotz guter Absichten und umfassender Vorschriften können sich sogenannte Arbeitsschutzfallen ergeben. Diese entstehen, wenn Regelungen missverstanden, unzureichend umgesetzt oder ignoriert werden. Eine solche Falle kann nicht nur zu Gefährdungen der Gesundheit führen, sondern auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach sich ziehen. Besonders in der Steuerbranche, wo oft Schreibtischarbeit dominiert, unterschätzt man leicht, dass auch hier Arbeitsschutzgesetze greifen. In Teil 1 blicken wir auf zwei mögliche Fallen.
Die ergonomische Arbeitsplatzfalle
Mehr als nur ein bequemer Stuhl Eine der häufigsten Arbeitsschutzfallen im Büroalltag ist die unzureichende Berücksichtigung ergonomischer Standards. Arbeitnehmer haben zwar ein Recht auf einen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz, doch in der Praxis sieht die Realität oft anders aus: Fehlende oder ungeeignete Bürostühle: Viele Büros bieten Stühle, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingestellt werden können. Rückenbeschwerden sind die Folge.
Nicht angepasste Bildschirme und Schreibtische
Ein Bildschirm, der zu hoch oder zu niedrig steht, und ein Schreibtisch, der nicht an die Körpergröße angepasst ist, können Verspannungen und Kopfschmerzen auslösen. Du kannst die Ergonomie-Falle unter anderem durch Eigeninitiative vermeiden: Prüfe, ob Ihr Arbeitsplatz den ergonomischen Anforderungen entspricht. Ein gut eingestellter Stuhl, ein höhenverstellbarer Tisch und die richtige Positionierung des Bildschirms sind essenziell für die körperliche Gesundheit und fördert möglicherweise sogar die Arbeitsmotivation.
Fazit
Arbeitsschutz ist unverzichtbar und erfordert das Engagement aller Beteiligten. Besonders ergonomische Aspekte im Büroalltag sollten nicht unterschätzt werden, da sie Gesundheit und Produktivität fördern. Durch Aufmerksamkeit, Eigeninitiative und die konsequente Umsetzung von Standards lassen sich Arbeitsschutzfallen effektiv vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen.
Kennen Sie die Netflix-Serie „The Bear“? Die Serie dreht sich um einen jungen Küchenchef, der das Restaurant seiner Familie in Chicago übernimmt. Dabei arbeitet er mit einem konfliktgeladenen Team zusammen. Die Serie ist ein anschauliches Beispiel für eine toxische Führung. Lernen Sie, welche Fehler Führungskräfte..
Mehr lesenCompliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in vielen Branchen, und Steuerkanzleien sind hier keine Ausnahme. Die Frage, ob ein Compliance-Beauftragter notwendig wird, steht im Raum. Dieser Beitrag beleuchtet, wie ein solcher Beauftragter das Arbeitsklima und die rechtliche Sicherheit in Kanzleien verbessern kann.
Mehr lesenSteuerberater sind verpflichtet, Verdachtsfälle auf Geldwäsche an die Financial Intelligence Unit (FIU) zu melden. Allerdings gibt es Ausnahmen. Ein neues Merkblatt der Steuerberaterkammern schafft hier Klarheit.
Mehr lesenHomeoffice auch in der Steuerbranche? Immer mehr Steuerkanzleien bieten flexible Arbeitsmodelle. Erfahre, wie Du als Steuerberater remote arbeiten kannst, worauf Du achten solltest und welche Chancen Dich erwarten. Finde Deinen Traumjob mit Homeoffice-Option in unserer Jobbörse!
Mehr lesenDer 1. Mai ist nicht nur ein willkommener freier Tag im Kalender, sondern ein bedeutendes Symbol für den Kampf um Arbeitnehmerrechte und soziale Gerechtigkeit. In Deutschland hat dieser Tag eine lange und bewegte Geschichte. Doch warum feiern wir diesen Tag und was ist seine Bedeutung in der modernen Arbeitswelt?
Mehr lesen