Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....
.. im Erwerbsverhalten zurückzuführen ist. Beispielsweise entscheiden sich viele Väter nach einer längeren Elternzeit für Teilzeitarbeit, was ihr Gehaltswachstum dann weiterhin einschränkt.
Kurz nach der Geburt eines Kindes sinken die Bruttoeinkommen von Vätern, die Elternzeit nehmen, bedingt durch die unmittelbaren Verdienstausfälle. Dieser Rückgang ist bei längeren Elternzeiten (über zwei Monate) deutlicher ausgeprägt (39 % Einkommensrückgang im ersten Jahr) im Vergleich zu Vätern, die kürzere Elternzeiten nehmen (9 %).
Ab dem dritten Jahr nach der Geburt gleichen sich die Einkommensunterschiede teilweise an, bleiben jedoch bestehen. Sieben Jahre nach der Geburt verdienen Väter ohne Elternzeit im Durchschnitt 21 % mehr als vor der Geburt. Bei Vätern mit maximal zwei Monaten Elternzeit beträgt der Anstieg 19 %, bei längeren Elternzeiten jedoch nur 8 %.
Ein weiterer Grund für die Gehaltsunterschiede ist die höhere Teilzeitquote bei Vätern, die Elternzeit nehmen. Während nur 2 % der Väter ohne Elternzeit in Teilzeit arbeiten, steigt der Anteil bei Vätern mit bis zu zwei Monaten Elternzeit auf 6–8 %. Bei längeren Elternzeiten bleibt die Teilzeitquote ab dem zweiten Jahr nach Geburt konstant bei mindestens 17 %.
Die Einkommensdifferenzen ergeben sich laut IAB vor allem durch Unterschiede im Arbeitsverhalten. Wenn diese Unterschiede, wie die Teilzeitquote, herausgerechnet werden, sinkt die Gehaltslücke bei Vätern mit bis zu zwei Monaten Elternzeit auf unter 1 Prozentpunkt. Bei Vätern mit längerer Elternzeit bleibt jedoch eine Lücke von etwa 5 Prozentpunkten bestehen. Etwa die Hälfte dieser Diskrepanz wird durch Teilzeit erklärt; weitere Faktoren bleiben unklar.
Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt, um Väter zu einer stärkeren Beteiligung an der Kinderbetreuung zu motivieren und die Gleichstellung zu fördern. Dennoch nehmen laut Statistischem Bundesamt nur etwa 46 % der Väter Elternzeit in Anspruch. Von diesen beschränken sich drei Viertel auf die minimalen zwei Partnermonate, um den Verlust von Karrierechancen und Einkommen zu minimieren.
Obwohl die Elternzeit mit Einkommenseinbußen einhergeht, zeigt die IAB-Studie, dass Unterschiede in der Gehaltsentwicklung nicht automatisch auf Diskriminierung durch Arbeitgeber hindeuten. Vielmehr beeinflusst die Entscheidung, mehr Zeit für die Familie aufzuwenden, das Erwerbsverhalten der Väter nachhaltig. Arbeitgeber bieten zunehmend Maßnahmen an, um Vätern die Entscheidung zu erleichtern, ohne langfristige Karriere- oder Einkommensnachteile zu befürchten.
Die Elternzeit hat einen spürbaren Einfluss auf das Einkommen von Vätern, insbesondere bei längeren Auszeiten. Dennoch ermöglicht sie eine stärkere Einbindung in die Kinderbetreuung und kann langfristig zur Veränderung traditioneller Rollenbilder beitragen. Arbeitgeber sowie politische Maßnahmen könnten dazu beitragen, die negativen finanziellen Folgen weiter zu minimieren und Väter stärker zur Nutzung der Elternzeit zu ermutigen.
Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesenGlobal Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesenDie Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesenGleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesen