Wissenswertes zum Beruf des Tax Managers

Welche Rolle spielt der Tax Manager im Unternehmen?
Tax Manager – Experte für Steuerstrategien und Compliance. Verantwortlich für Steueroptimierung, Risikomanagement und Beratung in Unternehmen oder Steuerkanzleien.

Tax Manager und Tax Specialist sind zentrale Rollen in der Steuerabteilung eines Unternehmens. Beide Positionen erfordern tiefgehendes steuerliches Fachwissen und den sicheren Umgang mit branchenspezifischen Tools. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Tax Manager hat und welche welche Qualifikationen er benötigt.

Was sind die Aufgaben eines Tax Managers?

Ein Tax Manager ist für die Planung, Überwachung und Umsetzung aller steuerlichen Angelegenheiten innerhalb eines Unternehmens verantwortlich. Dazu gehören:

  • Entwicklung und Umsetzung steuerlicher Strategien
  • Einhaltung gesetzlicher Steueranforderungen (Compliance)
  • Minimierung steuerlicher Risiken
  • Zusammenarbeit mit externen Steuerberatern und Behörden
  • Leitung der Steuerabteilung inklusive Personalführung

Was kann man als Tax Manager verdienen?

In Deutschland verdient ein Tax Manager im Durchschnitt etwa 83.200 € brutto pro Jahr. Die Höhe des Gehalts hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und Berufserfahrung ab.

Was macht ein Tax Specialist?

Ein Tax Specialist, oft auch Tax Consultant genannt, übernimmt die operative Steuerberatung innerhalb eines Unternehmens oder für externe Mandanten. Zu den Aufgaben gehören:

  • Erstellung von Steuererklärungen
  • Bearbeitung steuerlicher Fragestellungen im nationalen und internationalen Kontext
  • Nutzung steuerlicher Systeme wie DATEV
  • Unterstützung bei Betriebsprüfungen
  • Analyse steuerlicher Gesetzesänderungen

Was sind wichtige Fähigkeiten eines Tax Specialists?

Neben fundiertem Wissen im nationalen und internationalen Steuerrecht sind folgende Kompetenzen essenziell:

  • Sicherer Umgang mit Excel, Word, Outlook und PowerPoint
  • Kenntnisse in steuerlichen Systemen wie DATEV
  • Kommunikationsstärke und Präzision bei der Arbeit mit Zahlen

Welche Unterschiede gibt es zwischen Tax Manager und Tax Specialist?

Während der Tax Manager strategische Verantwortung und Personalführung übernimmt, liegt der Schwerpunkt des Tax Specialists auf der operativen Umsetzung steuerlicher Themen. Beide Rollen sind jedoch eng verzahnt und tragen zur steuerlichen Stabilität eines Unternehmens bei.

Warum  nutzt man heutzutage den englische Begriff Tax Manager und was unterscheidet ihn von anderen deutschen Jobtiteln?

Die Verwendung englischer Jobtitel wie Tax Manager oder Tax Specialist statt traditioneller Bezeichnungen wie Steuerberater oder Steuerfachangestellter hat verschiedene Gründe:

Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen

In einer globalisierten Welt arbeiten Unternehmen zunehmend international und müssen sich steuerrechtlich in verschiedenen Ländern orientieren. Englische Jobtitel spiegeln diese Internationalität wider und erleichtern die Kommunikation mit Partnern und Kunden weltweit.

Einheitlichkeit auf globalen Märkten

Viele Konzerne verwenden englische Bezeichnungen, um ihre internen Strukturen weltweit einheitlich zu gestalten. Ein Tax Manager in Deutschland hat ähnliche Aufgaben wie ein Tax Manager in den USA oder Asien – die Begriffe schaffen Transparenz.

Anziehungskraft auf Talente

Englische Titel wirken moderner und internationaler, was besonders junge Talente und Berufseinsteiger anspricht. Zudem unterstreichen sie die strategische und beratende Funktion der Rolle stärker, als es traditionelle deutsche Titel oft tun.

Veränderung der Aufgabenbereiche

Ein Tax Manager übernimmt heute nicht nur operative Steuerfragen, sondern arbeitet an strategischen Projekten wie der Steueroptimierung oder der Einhaltung globaler Compliance-Vorgaben. Der Begriff „Steuerfachangestellter“ beschreibt diese strategische Komponente nicht ausreichend.

Die englischen Begriffe sind also Ausdruck eines modernen, globalisierten Arbeitsumfeldes, das weit über traditionelle steuerliche Aufgaben hinausgeht.

Fazit

Ob als strategischer Tax Manager oder operativer Tax Specialist – beide Berufe bieten spannende Perspektiven in der Steuerbranche. Mit den richtigen Qualifikationen und Fähigkeiten kannst Du eine wichtige Rolle in der steuerlichen Planung und Umsetzung spielen und von attraktiven Gehältern profitieren.

Auch interessant

Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Mehr lesen
Porträtbild von Christian Michel (Referatsleiter des Deutschen Steuerberaterverbands Berlin

Weiterbildung zum Fachberater: "Nah am Beratungsalltag"

Sowohl der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bieten Steuerberatern eine ganze Reihe von fachlichen Spezialisierungen an, die von Fachberatertiteln begleitet werden. Insgesamt wurden über die beiden Organisationen bereits über 4.700 Fachberatertitel vergeben.

Mehr lesen
Porträtbild der Interviewpartnerin bei PMPG und Logo

"Ein Anzug macht nicht kompetenter"

Das Klischee vom ärmelschonertragenden, erbsenzählenden, langweiligen Steuerberuf hält sich hartnäckig – allen modernen und innovativen Kanzleien zum Trotz. Wie man in der Branche bei Nachwuchskräften wirklich punkten kann, erzählt Gabriele Fink, Personalreferentin bei der PMPG Steuerberatungsgesellschaft, einer Kanzlei ...

Mehr lesen
Finanzwirt im Anzug lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ein Bürogebäude.

Finanzwirt: So verläuft die Ausbildung

Die Ausbildung zum Finanzwirt bietet einen sicheren Einstieg in die Steuerverwaltung. Mit dualer Ausbildung, guten Gehaltsaussichten und Verbeamtung startest Du im öffentlichen Dienst durch. Erfahre hier alles über Aufgaben, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten in der Steuerbranche!

Mehr lesen