Finanzwirt: So verläuft die Ausbildung

So läuft die Ausbildung in der Steuerverwaltung
Finanzwirt im Anzug lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ein Bürogebäude.

Die Ausbildung zum Finanzwirt bietet einen sicheren Einstieg in die Steuerverwaltung. Mit dualer Ausbildung, guten Gehaltsaussichten und Verbeamtung startest Du im öffentlichen Dienst durch. Erfahre hier alles über Aufgaben, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten in der Steuerbranche!

Nicht nur in Steuerkanzleien und der freien Wirtschaft gibt es viele spannende Steuerberufe. Auch im Finanzamt und im öffentlichen Dienst kannst du dein Talent für Steuern und Finanzen zur Geltung bringen. Als Start für deine Karriere eignet sich besonders die Ausbildung zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung – ein Beruf mit Zukunft, Sicherheit und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Einstieg in die Steuerverwaltung: Ausbildung Finanzwirt

Die Ausbildung Finanzwirt ist der klassische Einstieg in die Steuerverwaltung und richtet sich vor allem an junge Menschen, die nach der Schule einen sicheren und abwechslungsreichen Beruf suchen. Die Ausbildung findet im öffentlichen Dienst statt und ist als duale Ausbildung konzipiert: Theorie und Praxis wechseln sich ab, sodass du das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anwenden kannst.

Aufgaben in der Steuerverwaltung

Finanzwirte arbeiten in Finanzämtern und Behörden. Sie setzen Steuern fest, prüfen Steuererklärungen, berechnen Werte für Immobilien und Grundstücke, erstellen Steuerbescheide und sind für Zahlungsvorgänge zuständig. Auch Rückerstattungen oder das Einziehen ausstehender Steuern gehören dazu. In manchen Fällen arbeiten sie mit Banken oder Vollstreckungsbehörden zusammen.

Wer als Lohnsteuerprüfer tätig wird, prüft Buchführungsunterlagen von Arbeitgebern und berät zu Gehaltsfragen und gesetzlichen Vorgaben. Generell sind Finanzwirte Ansprechpartner für Bürger und Unternehmen, beantworten Fragen zu Steuererklärungen und Bescheiden und leisten wertvolle Beratungsarbeit.

Voraussetzungen für die Ausbildung Finanzwirt

Um für die Finanzamt-Ausbildung zugelassen zu werden, benötigst du mindestens die mittlere Reife (Realschulabschluss) oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Zusätzlich ist die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft erforderlich. Die Altersgrenze liegt meist bei 39 Jahren, kann aber je nach Bundesland variieren.

Nach dem Eingang der Bewerbung folgt ein Auswahlverfahren mit schriftlichen und mündlichen Tests – vorwiegend in Mathematik, Deutsch, Politik, Wirtschaft und Recht. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 31.12. für den Ausbildungsstart im folgenden September.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Fristen und bereite dich gezielt auf das Auswahlverfahren vor. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Bewerbung findest du auf den offiziellen Karriereseiten der Finanzverwaltung, z.B. für NRW unter ausbildung-im-finanzamt.de.

Ablauf der Ausbildung: Duale Ausbildung Steuern

Die duale Ausbildung Steuern zum Finanzwirt dauert zwei Jahre (24 Monate) und besteht aus einer Mischung aus Theorie und Praxis. Der Unterricht findet an einer Landesfinanzschule (z.B. Wuppertal, Bonn, Rhede) statt, die Praxiseinsätze im wohnortnahen Finanzamt.

  • Theorie: Insgesamt acht Monate an der Landesfinanzschule, aufgeteilt in Einführungs-, Zwischen- und Abschlusslehrgang. Die Inhalte umfassen Wirtschaftskunde, Recht, Verwaltungswesen, Bewertungsrecht, Abgabenrecht, Umsatzsteuer und weitere steuerliche Themen.
  • Praxis: 16 Monate im Finanzamt. Hier lernst du, Steuererklärungen zu prüfen, Steuerbescheide zu erstellen, Bürger zu beraten und Zahlungsvorgänge zu bearbeiten. Auch IT-Unterricht und der Umgang mit modernen Verwaltungssystemen stehen auf dem Programm

Während der Theoriephasen stehen möblierte Zimmer und eine Mensa auf dem Campus zur Verfügung. Für Unterkunft und Verpflegung wird ein geringer Beitrag erhoben.

Ausbildungsvergütung: Die Vergütung während der Ausbildung beträgt aktuell rund 1.350 Euro brutto pro Monat (Stand 2023, NRW). Du bist während der Ausbildung bereits Beamter auf Widerruf und genießt die Vorteile des öffentlichen Dienstes.

Abschluss und Karrierechancen: Verbeamtung Steuerberufe

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Bestehen der Laufbahnprüfung erhältst du den Titel Finanzwirt/in und die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (früher: mittlerer Dienst) in der Steuerverwaltung.

In der Regel wirst du anschließend als Beamter auf Probe übernommen und kannst später zum Beamten auf Lebenszeit ernannt werden.

Vorteile der Verbeamtung Steuerberufe:

  • Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Attraktive Besoldung und regelmäßige Gehaltserhöhungen
  • Beihilfe zu Gesundheitskosten
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten

Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt je nach Bundesland bei etwa 3.000 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.

Weiterbildung und Aufstieg: Duales Studium, Diplom Finanzwirt, gehobener Dienst

Wer nach der Ausbildung noch weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Aufstieg in den gehobenen Dienst. Besonders attraktiv ist das duale Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH). Dieses dauert drei Jahre und kombiniert ein Studium an der Hochschule für Finanzen mit Praxisphasen im Finanzamt.

Voraussetzungen für das duale Studium:

  • (Fach-)Abitur oder eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Während des dualen Studiums bist du ebenfalls Beamter auf Widerruf und erhältst eine monatliche Vergütung von etwa 1.550 Euro. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Recht und Verwaltung. Nach dem Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH) bist du für den gehobenen Dienst qualifiziert und kannst verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, etwa als Sachgebietsleiter, Betriebsprüfer oder Steuerfahnder.

Karriereperspektiven im öffentlichen Dienst:

  • Leitung von Teams oder Sachgebieten
  • Tätigkeit in Ministerien oder bei der Steuergesetzgebung
  • Dozent an der Landesfinanzschule oder Hochschule für Finanzen
  • Spezialisierung auf Betriebsprüfung, Steuerfahndung oder internationale Steuerfragen

Weitere Informationen zum dualen Studium und den Karrierewegen findest du auf den Karriereseiten der Finanzverwaltung, z.B. Die Zukunft steuern – NRW.

Vorteile und Herausforderungen der Ausbildung im Finanzamt

Vorteile:

  • Sicherer Arbeitsplatz und Verbeamtung
  • Attraktive Vergütung bereits während der Ausbildung
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außendienst
  • Gute Work-Life-Balance und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Geförderte Aufstiegsmöglichkeiten und lebenslange Weiterbildung

Herausforderungen:

  • Wechsel in andere Bereiche des öffentlichen Dienstes oder in die freie Wirtschaft ist nicht immer einfach
  • Die Arbeit ist geprägt von gesetzlichen Vorgaben und Verwaltungsstrukturen
  • Flexibilität und Lernbereitschaft sind gefragt, da sich das Steuerrecht ständig weiterentwickelt

Wer sich eine langfristige Karriere im öffentlichen Dienst wünscht und Interesse an Steuern, Recht und Verwaltung hat, findet in der Ausbildung zum Finanzwirt eine ausgezeichnete Perspektive.

Alternativen: Steuerfachangestellte und Studium

Wer sich nicht auf den öffentlichen Dienst festlegen möchte, kann auch eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten in einer Steuerkanzlei absolvieren. Diese bietet mehr Flexibilität und eröffnet Wege in die freie Wirtschaft oder zur späteren Selbstständigkeit. Auch ein Studium im Bereich Steuern und Finanzen ist möglich, etwa an einer Fachhochschule oder Universität.

Weitere Informationen zu allen Steuerberufen und Ausbildungswegen findest du auf den Karriereseiten der Finanzverwaltung, z.B. Finanzwirt/-in Bayerisches Landesamt für Steuern.

Fazit

Die Ausbildung Finanzwirt im Finanzamt ist ein sicherer, abwechslungsreicher und zukunftsfähiger Einstieg in die Steuerverwaltung Karriere.

Sie bietet nicht nur eine attraktive Vergütung und die Chance auf Verbeamtung, sondern auch vielfältige Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. Wer sich für Steuern, Recht und Verwaltung interessiert und einen krisensicheren Beruf mit Sinn sucht, ist hier genau richtig.

Auch interessant

Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen