Homeoffice auch in der Steuerbranche? Immer mehr Steuerkanzleien bieten flexible Arbeitsmodelle. Erfahre, wie Du als Steuerberater remote arbeiten kannst, worauf Du achten solltest und welche Chancen Dich erwarten. Finde Deinen Traumjob mit Homeoffice-Option in unserer Jobbörse!
Immer mehr Menschen wünschen sich mehr Freiheiten und Flexibilität im Arbeitsleben und möchten daher im Homeoffice arbeiten. Auch in der Steuerbranche, die oft als konservativ gilt, wächst das Angebot an flexiblen Steuerjobs und Remote-Arbeitsmodellen stetig. Steuerberater, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind, achten inzwischen gezielt auf Steuerberater Stellenangebote, bei denen Homeoffice möglich ist – sei es in Vollzeit, Teilzeit oder sogar zu 100 % remote.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, als Steuerberater im Homeoffice zu arbeiten. Viele moderne Steuerkanzleien bieten ihren Mitarbeitern heute flexible Arbeitsmodelle an, die von hybriden Modellen (Kombination aus Büro und Homeoffice) bis hin zu 100 % remote Steuerjobs reichen.
Besonders in mittelständischen Unternehmen und größeren Kanzleien ist Homeoffice mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitskultur geworden.
Ein typisches Modell sieht vor, dass Steuerberater und Steuerfachangestellte an drei Tagen pro Woche von zuhause arbeiten und an zwei Tagen im Büro sind. So bleibt der persönliche Kontakt zum Team und zu Mandanten erhalten, während gleichzeitig Flexibilität und Work-Life-Balance gefördert werden
. Es gibt aber auch Kanzleien, die vollständig auf Remote-Arbeit setzen und Mandantengespräche digital abwickeln, sodass ein Arbeiten von überall möglich ist.
Der Anteil an Steuerberater Stellenangeboten, die Homeoffice ermöglichen, wächst kontinuierlich. Plattformen wie TaxTalents, zuhausejobs.com oder steuerfreunde.de bieten gezielt Jobs für Steuerexperten an, die remote oder flexibel arbeiten möchten
. Besonders attraktiv sind dabei Angebote mit der Kennzeichnung „100 % Homeoffice“ oder „remote möglich“, bei denen die Arbeit von zuhause aus oder sogar aus dem Ausland erledigt werden kann.
Bei der Suche nach flexible Steuerjobs solltest du auf folgende Aspekte achten:
Viele moderne Steuerkanzleien bieten heute nicht nur flexible Arbeitszeiten, sondern auch digitale Tools, regelmäßige Team-Events und Unterstützung bei der Homeoffice-Ausstattung.
Wenn du eine Stelle als Steuerberater im Homeoffice gefunden hast, solltest du im Vorstellungsgespräch gezielt nachfragen, wie das Homeoffice-Modell in der Praxis gelebt wird. Es lohnt sich, folgende Punkte zu klären:
Gerade in der Steuerberatung ist der Umgang mit sensiblen Daten zentral. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss auch im Homeoffice gewährleistet sein. Viele Kanzleien setzen daher auf verschlüsselte Verbindungen, digitale Akten und spezielle Softwarelösungen.
Die Arbeit im Homeoffice bietet viele Vorteile: weniger Pendelzeit, mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Steuerberater können so auch für Kanzleien in anderen Regionen oder Großstädten arbeiten und von höheren Gehältern profitieren. Besonders für Eltern oder Pendler sind flexible Steuerjobs eine attraktive Option.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Studien zeigen, dass Mitarbeiter im Homeoffice oft mehr arbeiten als im Büro, was zu unbezahlten Überstunden und einer schlechteren Work-Life-Balance führen kann. Deshalb ist es wichtig, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen und die eigene Arbeitszeit konsequent zu erfassen.
Auch der persönliche Kontakt zum Team und zu Mandanten darf nicht zu kurz kommen. Viele Kanzleien setzen deshalb auf regelmäßige digitale Meetings und Team-Events, um den Austausch zu fördern.
Immer mehr Steuerberater interessieren sich für Remote Steuerjobs, bei denen sie nicht nur von zu Hause, sondern auch aus dem Ausland arbeiten können. Grundsätzlich ist das möglich, sollte aber immer mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden.
Viele Kanzleien erlauben sogenannte „Workations“, also das zeitweise Arbeiten aus dem Ausland – vorausgesetzt, die Arbeitszeiten und der Kontakt zu Mandanten bleiben gewährleistet.
Wichtig ist, dass steuerliche und datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden, insbesondere bei der Arbeit außerhalb der EU. Innerhalb der EU gilt die DSGVO, außerhalb kann es zu Einschränkungen kommen, wenn kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Land vorliegt.
Wer remote im Ausland arbeiten möchte, sollte sich daher rechtzeitig informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen.
Auch in mittelständischen Unternehmen und Kanzleien wird Homeoffice zunehmend akzeptiert. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass flexible Arbeitsmodelle die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität als Arbeitgeber steigern.
Besonders für Steuerberater und Steuerfachangestellte, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind, bieten sich hier attraktive Möglichkeiten, Arbeit und Privatleben besser zu vereinbaren.
Die Steuerberatung aus dem Homeoffice ist längst keine Ausnahme mehr. Immer mehr Steuerkanzleien und mittelständische Unternehmen bieten flexible Steuerjobs, remote Steuerjobs und Homeoffice-Optionen an, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Wer als Steuerberater im Homeoffice arbeiten möchte, findet heute zahlreiche Stellenangebote mit der Möglichkeit, flexibel oder sogar zu 100 % remote zu arbeiten. Wichtig ist, im Vorfeld alle Rahmenbedingungen zu klären und auf einen guten Mix aus Flexibilität, persönlichem Kontakt und Datenschutz zu achten.
Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...
Mehr lesenMitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:
Mehr lesenKünstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.
Mehr lesenReal-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
Mehr lesenSowohl der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bieten Steuerberatern eine ganze Reihe von fachlichen Spezialisierungen an, die von Fachberatertiteln begleitet werden. Insgesamt wurden über die beiden Organisationen bereits über 4.700 Fachberatertitel vergeben.
Mehr lesen