Jobwechsel - Pro und Contra?

Karriere in der Steuerbranche
Doch birgt dieser Trend wirklich einen Schub für die Karriere oder eher Risiken der Instabilität?
Doch birgt dieser Trend wirklich einen Schub für die Karriere oder eher Risiken der Instabilität?

In der heutigen Arbeitswelt ist die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Jobwechseln allgegenwärtig. Immer häufiger werden schnelle Wechsel von Positionen und Unternehmen als gängige Praxis betrachtet. Doch birgt dieser Trend wirklich einen Schub für die Karriere oder eher Risiken der Instabilität?

Arbeitgeber legen Wert auf Kontinuität und Verlässlichkeit ihrer Mitarbeiter:innen, was sich auch in der langjährigen Bindung vieler Arbeitnehmer:innen an ein Unternehmen zeigt.

Positiv und negativ

Allerdings beobachten wir gleichzeitig einen Rückgang der langfristigen Bindung an einen Arbeitgeber. Immer weniger Arbeitnehmer:innen bleiben laut einer Studie ihr ganzes Arbeitsleben lang einem Unternehmen treu. Besonders die Generation Y, also diejenigen, die in den 1980er bis späten 1990er Jahren geboren wurden, weist eine hohe Rate an Jobwechseln innerhalb der ersten zwölf Monate auf. Dies deutet darauf hin, dass Job-Hopping kein vorübergehender Trend ist, sondern sich fest etabliert hat. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen für diesen Weg, trotz des damit verbundenen Stresses und der ständigen Neuanfänge?

Die Gründe für häufige Jobwechsel sind vielfältig, doch in der Regel liegt Arbeitsunzufriedenheit zugrunde. Diese kann durch verschiedene Faktoren wie Gehaltsunzufriedenheit, schlechte Unternehmenskultur, Unzufriedenheit mit der Führungskraft oder langweilige Aufgaben verursacht sein. Auch wenn ein neuer Job vermeintlich bessere Bedingungen bietet, kann sich die Realität oft als enttäuschend herausstellen. Eine Umfrage unter HR-Managern ergab sogar, dass fast 40 Prozent von ihnen Kandidat:innen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen täuschen würden. Die Erwartungen werden nicht erfüllt, und ein weiterer unfreiwilliger Jobwechsel steht bevor.

Wichtige Gründe für häufige Jobwechsel

Ein Wechsel des Arbeitsplatzes kann jedoch auch finanziell lukrativ sein, wie Studien zeigen. Berufstätige in Deutschland können durchschnittlich bis zu 30 Prozent mehr verdienen, wenn sie einen neuen Job annehmen. Doch die mögliche Gehaltssteigerung hängt von den neuen Aufgaben, den geforderten Fähigkeiten und den Verantwortungsbereichen ab. Fraglich bleibt, ob sich die nötigen Skills und Erfahrungen für besser bezahlte Jobs innerhalb kurzer Zeit aneignen lassen.

Es könnte sich daher lohnen, geduldig zu sein und auf langfristige Entwicklungsmöglichkeiten zu warten. Die Folgen von Job-Hopping sind nicht ausschließlich positiv oder negativ zu bewerten, sondern vielmehr ein komplexes Zusammenspiel von Vor- und Nachteilen. Während einige Arbeitnehmer:innen von neuen Herausforderungen, einem höheren Gehalt und einem erweiterten Netzwerk profitieren, können andere mit Bewerbungshürden, dem Verlust von Expertise und psychischem Stress konfrontiert sein.

Fazit

Es ist wichtig, sich selbst zu reflektieren und zu hinterfragen, ob der Wechsel von Job zu Job wirklich zu persönlichem und beruflichem Wachstum führt. Vielleicht ist der gelernte Beruf nicht der richtige, oder die klassische Festanstellung passt nicht zum eigenen Lebensstil. Die Selbstreflexion kann dabei helfen, den perfekten Job zu finden und die Arbeitszufriedenheit zu steigern.

In Deutschland entscheiden sich bereits viele Menschen für eine selbstständige Tätigkeit oder erkunden völlig neue Berufsfelder. Letztendlich liegt die berufliche Zukunft in unserer eigenen Hand. Job-Hopping kann zwar Risiken mit sich bringen, aber es ist auch ein Weg des persönlichen Wachstums und der beruflichen Entwicklung. Es ist wichtig, diese Erfahrungen zu reflektieren und auf ihnen aufzubauen, um letztendlich die eigene Arbeitszufriedenheit zu steigern.

Auch interessant

Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen
Mann mit Sonnenhut arbeitet am Laptop sitzend vor dem Pool

Ab in den Urlaub: 14 Punkte-Checkliste für mehr Datenschutz und Sicherheit auf Reisen

Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.

Mehr lesen
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen