Berufliche Weiterbildung für Steuerfachangestellte: Deine Karriereleiter zum Expertenstatus

Jede Etappe zählt: Seminare, Abschlüsse und Spezialisierungen für eine erfolgreiche Karriere in der Steuerbranche
Mitarbeiterin mit langen rötlichen Haaren steht im Büro und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sitzen einige Kolleginnen oder lehnen sich an einen Schreibtisch und unterhalten sich.

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.

Der Beruf der Steuerfachangestellten ist anspruchsvoll, facettenreich und steht im Mittelpunkt der deutschen Steuerberatung. Doch mit der Ausbildung ist der erste Meilenstein erreicht, nicht das Karriereziel. Die Steuerbranche entwickelt sich dynamisch weiter – sei es durch Digitalisierung, Gesetzesänderungen oder den zunehmenden Beratungsbedarf von Mandanten. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, bleibt fachlich am Puls der Zeit, erhöht seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und schafft sich neue Karriereoptionen.

1. Warum Weiterbildung für Steuerfachangestellte unerlässlich ist

  • Veränderungen im Steuerrecht und Digitalisierung stellen ständig neue Anforderungen.
  • Weiterbildungen eröffnen neue Karrierewege (Führungsposition, Selbstständigkeit, Expertenstatus).
  • Gehaltssteigerungen und bessere Verhandlungsposition am Arbeitsplatz
  • Steigende Nachfrage nach Spezialwissen (insbesondere Lohnsteuer, Digitalisierung, internationales Steuerrecht)
  • Ausbau von Soft Skills (Kommunikation, Kanzleimanagement, Digitalisierung)

2. Klassische Fortbildungspfade – Die „großen“ Abschlüsse

2.1 Steuerfachwirt/in

Beschreibung: Der Steuerfachwirt ist der klassische Aufstieg nach der Ausbildung und richtet sich an Berufspraktiker mit einschlägiger Berufserfahrung (i. d. R. nach drei Jahren Praxis). Die Weiterbildung vertieft steuerliches, rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen.

Schwerpunkte:

  • Steuerrecht, Bilanzwesen, Jahresabschluss
  • Kanzleimanagement
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung

Vorteile:

  • Qualifikation für anspruchsvollere Aufgaben
  • Brücke zum Steuerberaterexamen
  • Häufig verbesserte Vergütung und mehr Verantwortung

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abschluss als Steuerfachangestellte/r + praktische Berufserfahrung (mind. 3 Jahre üblicherweise)

Dauer und Form:

  • Meist berufsbegleitend 12–18 Monate (Präsenz, Fernunterricht, Online-Kurse)

2.2 Bilanzbuchhalter/in (IHK)

Beschreibung: Eine weitere angesehene berufliche Qualifikation, vor allem interessant für diejenigen, die sich stärker auf Rechnungswesen und Bilanzierung spezialisieren möchten.

Schwerpunkte:

  • Jahresabschluss national und international
  • Unternehmenssteuern
  • Kostenrechnung und Controlling

Vorteile:

  • Große Nachfrage in Unternehmen und Kanzleien
  • Sehr gute Gehaltsaussichten
  • Option auf Führungstätigkeiten in der Finanzbuchhaltung

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abschluss und Berufserfahrung (unterschiedlich je nach Vorbildung, meist 3 Jahre)
  • Auch „Nicht-Steuerleute“ mit Ausbildung im kaufmännischen Bereich werden zugelassen

Dauer und Form:

  • 12–24 Monate (meist berufsbegleitend)

2.3 Steuerberater/in

Beschreibung: Der krönende Abschluss der Fortbildungspyramide im Steuerbereich. Steuerberater sind selbstständig tätig, übernehmen Mandate und tragen umfassende Verantwortung.

Schwerpunkte:

  • Umfassende Steuerrechtkenntnisse
  • Unternehmens- und Existenzgründungsberatung
  • Wirtschaftsrecht, Bilanzierung

Vorteile:

  • Eigenständige Übernahme von Mandaten
  • Selbstständigkeit möglich
  • Sehr hohe Gehaltsaussichten

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Mindestens zehnjährige berufspraktische Tätigkeit ODER
  • Abschluss als Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter plus siebenjährige Praxis ODER
  • Studium + praktische Erfahrung (drei oder vier Jahre je nach Abschlussart)

Dauer und Form:

  • Vorbereitungskurse zwischen 6 und 18 Monaten
  • Sehr hohe Durchfallquote, sehr anspruchsvolles Examen

2.4 Fachassistent/in Rechnungswesen und Controlling

Beschreibung: Dieser neuere Abschluss, angeboten z. B. von der Steuerberaterkammer, eröffnet weiteres Expertenwissen rund um die Buchhaltung und das Controlling.

Schwerpunkte:

  • Rechnungswesen, Jahresabschluss
  • Controlling-Instrumente in der Praxis

2.5 Fachassistent/in Lohn und Gehalt

Beschreibung: Für alle, die sich im Spezialbereich Lohnwesen und Gehaltsabrechnung professionalisieren möchten.

Schwerpunkte:

  • Abrechnung von Löhnen und Gehältern
  • Sozialversicherungsrecht
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen

Vorteile:

  • Sehr gefragt im Kanzleialltag
  • Hohe Spezialisierung = Karrierevorteil

2.6 Internationales Steuerrecht: Fachassistent/in für internationales Steuerrecht

Beschreibung: Die Globalisierung macht Fachwissen im internationalen Steuerrecht zunehmend wertvoll.

Schwerpunkte:

  • Einkommensteuer im internationalen Kontext
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Internationale Betriebsstätten

3. Studienmöglichkeiten: Bachelor und Master

Wer nach der Ausbildung ein Hochschulstudium anstrebt, hat u. a. folgende Optionen:

  • Bachelor Betriebswirtschaft, Accounting & Steuern: Wissenschaftliche Vertiefung, Eintritt in Führungspositionen, häufig dual oder berufsintegrierend möglich
  • Master Steuerrecht/Taxation: Für Fortgeschrittene, Zugang zum Steuerberaterexamen wird durch Master erleichtert.

Vorteile:

  • Breiteres Einsatzspektrum (z. B. Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung)
  • Förderung spezieller Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und kritischen Denken

4. Berufsbegleitende Seminare und Zertifikatslehrgänge

Neben klassischen Abschlüssen bieten zahlreiche Träger praxisnahe Seminare und Zertifikatskurse.

Beispiele:

  • Digitale Buchführung und Softwarelösungen (DATEV, Online-Buchhaltung)
  • Update-Seminare zu aktuellen Gesetzesänderungen
  • Lohnsteuer-Intensivkurse
  • Kommunikation und Konfliktmanagement in Kanzleien
  • Datenschutz und GoBD
  • Verhandlungsführung, Mandantenberatung
  • Spezialseminare zu Umsatzsteuer/Insolvenzsteuerrecht/Einkommensteuer
  • Compliance und Geldwäscheprävention

Anbieter:

  • Steuerberaterkammern
  • Industrie- und Handelskammern (IHK)
  • Fachverlage mit Weiterbildungsschwerpunkt (z. B. IWW Institut)
  • Private Bildungsträger

Lehrformen: Online, Präsenz, Hybrid-Modelle

5. Neue Spezialisierungsfelder und zukunftsorientierte Skills

Die Branche entwickelt sich auch außerhalb klassischer Fachthemen:

Digitalisierung und Automatisierung

  • Fachberater/in für Digitalisierung in Kanzleien
  • Seminare zu KI-gestützter Buchhaltung
  • Datenanalyse und Business Intelligence für Steuerberufe

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting

  • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • steuerliche Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen

Schnittstellenkompetenzen

  • Agile Projektmethoden im Kanzleimanagement
  • KI-Integration in Arbeitsprozesse

6. Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen

Viele finanzielle Förderprogramme unterstützen Steuerfachangestellte auf dem Weg der Weiterbildung:

  • Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG): Für Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter etc.
  • Begabtenförderung: Für besonders gute Absolventen
  • Bildungsgutscheine: Über die Agentur für Arbeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Weiterbildungen können als Werbungskosten geltend gemacht werden

7. Schritt-für-Schritt-Plan: Wie finde ich die richtige Weiterbildung?

  1. Berufs- und Lebensziele klären: Wohin möchte ich mich entwickeln?
  2. Stärken/Schwächen analysieren: Möchte ich breiteres Wissen oder Spezialisierung?
  3. Informieren & Netzwerken: Tagungen, Messen, Online-Recherchen. Austausch mit Kolleg:innen suchen.
  4. Anbieter vergleichen: Acht auf Qualitätssiegel, Abschlussanerkennung, Praxisnähe
  5. Zeit- und Finanzplanung: Berufsbegleitende vs. Vollzeit-Modelle, Fördermöglichkeiten prüfen.
  6. Bewerben/Einschreiben: Fristen frühzeitig beachten.

8. Soft Skills und persönliche Entwicklung

Der Wandel der Branche erfordert auch sogenannte „weiche“ Kompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit, Beratungskompetenz
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Teamführung, Konfliktlösung
  • Mandantenorientierung

Diese Fähigkeiten werden zunehmend in Kanzleien und Unternehmen gefordert. Viele Fortbildungen integrieren Soft-Skills-Module oder bieten reine Soft-Skills-Seminare an.

9. Weiterbildung in Teilzeit, Vollzeit oder berufsbegleitend?

Ein wichtiger Punkt für alle, die sich weiterentwickeln möchten, sind die unterschiedlichen Zeitmodelle:

  • Berufsbegleitende Weiterbildung: Am beliebtesten (flexibel, planbar, aber fordernd)
  • Vollzeitangebote: Schneller, aber Einkommensausfall
  • Fernstudium/Online-Weiterbildung: Maximale Flexibilität, Eigenmotivation erforderlich

10. Welche Alternativen gibt es außerhalb der Kanzlei?

Auch außerhalb klassischer Steuerkanzleien eröffnen sich dir spannende Möglichkeiten. Mit fundierten Kenntnissen in Buchhaltung und Steuerrecht bist du z. B. für Finanzabteilungen größerer Unternehmen interessant. Positionen wie Controller/in, Lohnbuchhalter/in oder Betriebswirt/in im Steuer- und Finanzwesen sind häufig mit überdurchschnittlicher Vergütung und geregelter Arbeitszeit verbunden – und damit besonders attraktiv für Fachkräfte, die sich beruflich verändern möchten.

11. Lohnt sich die Weiterbildung auch finanziell?

Ganz klar: Ja! Während das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung in der Regel zwischen 22.000 und 29.000 Euro brutto pro Jahr liegt, kannst du mit einer Weiterbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter bereits Gehälter um die 50.000 bis 60.000 Euro erreichen. Steuerberater/innen erzielen in vielen Kanzleien sogar Einkommen von 80.000 Euro und mehr – abhängig von Region, Erfahrung und Verantwortung.

Doch nicht nur das Gehalt steigt: Wer sich weiterbildet, übernimmt oft auch interessantere Aufgaben, mehr Verantwortung und verbessert seine Aufstiegschancen deutlich.

12. Fazit: Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg

Wer als Steuerfachangestellte/r die Karriereleiter erklimmen möchte, hat vielfältige Möglichkeiten. Die Bandbreite reicht von klassischen Aufstiegsfortbildungen über fachspezifische Seminare bis hin zu akademischen Abschlüssen oder Soft-Skills-Trainings. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, die eigenen Ziele klar zu definieren und passende Angebote auszuwählen.

Gerade in Zeiten der Digitalisierung gewinnt kontinuierliche Fortbildung an Gewicht. Sie ist Investition in die eigene berufliche Zukunft und macht aus Steuerfachkräften gefragte Expert:innen in Kanzleien, Unternehmen oder im selbstständigen Bereich.

Empfehlung: Suchen Sie regelmäßig nach aktuellen Weiterbildungsangeboten auf tax-talents.de und bleiben Sie durch Newsletter und Fachbeiträge auf dem neuesten Stand. Ihre Karriere liegt in Ihrer eigenen Hand!

Tipp: Eine vollständige Übersicht zu aktuellen Seminarangeboten und Features des Karriere-Portals finden Sie unter www.tax-talents.de – dort können Sie gezielt nach Fortbildungen, Erfahrungsberichten und Fachartikeln für Ihre Schwerpunkte suchen.

Und denken Sie daran: Mit jedem Schritt der Weiterbildung erhöhen Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern investieren auch in Ihre berufliche Zukunftsfähigkeit. Starten Sie noch heute Ihren nächsten Karriereschritt!

Auch interessant

Doch wie genau läuft die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ab? Und wie lange dauert sie?

Was erwartet Dich bei der Weiterbildung zum Steuerfachwirt?

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine bundesweit anerkannte und daher besonders beliebte Weiterbildung in der Steuerbranche.

Mehr lesen
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

Mehr lesen
KI besteht Steuerberaterprüfung:

KI besteht Steuerberaterprüfung:

Nicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?

Mehr lesen
Grafische Tabellen schweben vor einer Bürofensterfront

Tax Tech – Die digitale Zukunft der Steuerberatung?

Stell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?

Mehr lesen
Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen