Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Die klassische Steuerberatung ist im Wandel: Digitalisierung, ESG-Regulierung, Compliance-Anforderungen und Automatisierung verändern die Aufgaben. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Schnittstellen-Profis – also Mitarbeiter, die Steuer-Know-how mit IT, Recht oder Strategie verbinden können.
Das Ergebnis? Es entstehen neue Rollenprofile – zwischen Steuer, Tech, Recht und Beratung.
Hier sind einige spannende Positionen, die genau an diesen Schnittstellen angesiedelt sind:
Automatisieren Steuerprozesse, bauen digitale Workflows mit Tools wie Alteryx, Power BI oder DATEV APIs. Oft tätig in IT-nahen Teams von Kanzleien oder Inhouse-Tax-Abteilungen.
Strukturiert Prozesse, Tools und Reporting in Rechtsabteilungen – oft an der Schnittstelle zu Compliance, Tax und Finance. Hoher Bedarf in Konzernen und bei LegalTech-Dienstleistern.
Berät Unternehmen zu CO₂-Bepreisung, Umweltsteuern, grünen Förderprogrammen oder Tax-Risiken bei ESG-Investments. Stark wachsendes Feld, besonders in internationalen Konzernen.
Implementiert Systeme zur Erfüllung steuerlicher und regulatorischer Pflichten (DAC7, FATCA, etc.). Arbeitet oft in Beratung, FinTechs oder LegalTech-Unternehmen.
Diese Rollen sind ideal für dich, wenn du:
Je nach Rolle und Zielrichtung lohnen sich unterschiedliche Qualifikationen:
Bereich | Nützliche Skills & Zertifikate |
Tax Tech | DATEV-APIs, Power BI, VBA, SQL, Alteryx, Zertifikate z. B. beim IWW Institut oder Tax Tech School |
Legal Ops / RegTech | Legal Project Management, GRC-Kenntnisse, Agile/Scrum, Zertifikate bei Bucerius CLP, IAPP, Repetico |
ESG & Tax | ESG Reporting, EU-Taxonomie, CO₂-Bilanzierung, Weiterbildungen z. B. bei EBS, KPMG ESG Academy, LinkedIn Learning |
Digital & Interdisziplinär | Design Thinking, Prozessmodellierung (BPMN), Change Management, Data Literacy |
Wer heute in der Steuerwelt durchstarten will, muss nicht zwischen „Kanzlei oder Konzern“ wählen. Die spannendsten Chancen liegen oft dazwischen – in Rollen, die Kompetenzen kombinieren und Disziplinen verbinden.
Für Talente mit Neugier, Lernlust und Blick über den Tellerrand öffnen sich neue Wege – mit mehr Gestaltungsspielraum, Impact und Zukunftssicherheit.
Talent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesenStress, Fristendruck und Personalmangel prägen den Alltag in vielen Kanzleien. Doch wie groß ist das Risiko für ein Burnout-Syndrom bei Steuerberatern und Steuerfachangestellten wirklich? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und zeigen, welche Faktoren das Burnout-Risiko in der Steuerwelt besonders stark beeinflussen.
Mehr lesenIm Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesenDer Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.
Mehr lesenDer demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?
Mehr lesen