
Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Dieses könnte – aus Sicht der EU – den freien Wettbewerb behindern und Innovation ausbremsen. Was genau steckt dahinter? Und welche Folgen hätte eine Liberalisierung?
Deutschland gehört zu den Ländern mit der strengsten Regulierung steuerlicher Dienstleistungen in der EU. Nur wer das Steuerberaterexamen bestanden hat, darf rechtsverbindlich in Steuerfragen beraten. Andere Berufsgruppen – etwa Unternehmensberater, Buchhalter oder digitale Anbieter – sind davon weitgehend ausgeschlossen.
Die EU-Kommission kritisiert diese Exklusivität seit Längerem:
Obwohl bisher noch kein formelles Verfahren durch die EU eingeleitet wurde, könnte der politische Druck wachsen. In diesem Fall wären folgende Reformen denkbar:
Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) warnt vor einer zu weitgehenden Liberalisierung. Argumente:
Dennoch ist man sich einig: Das Berufsrecht sollte zeitgemäß modernisiert, aber nicht vorschnell geöffnet werden.
Für Kanzleien:
Für Talente & Nachwuchskräfte:
Für Mandanten:
Die Kritik der EU ist ein Weckruf für die deutsche Steuerberatungsbranche. Innovation, Effizienz und mehr Flexibilität sind notwendig – gerade im Hinblick auf die digitale Transformation. Doch Qualität, Vertrauen und Fachlichkeit dürfen dabei nicht geopfert werden.
Eine moderate Öffnung des Markts, klare Zulassungsregeln für neue Anbieter und ein modernisiertes Berufsrecht könnten den Spagat zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Qualität schaffen.

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 40 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.
Mehr lesen
»Remote Leadership» heißt die neue Herausforderung in diesen Zeiten. Flexibles Arbeiten macht Einiges möglich, stellt aber speziell die Führungskräfte auch vor neue Herausforderungen. Insbesondere wer selbst neu an der Spitze eines Teams in einer Kanzlei steht, sollte beim Leadership aus der Ferne Einiges beachten.
Mehr lesen
Es wird immer schwieriger, sich in der Steuerbranche von der Konkurrenz abzusetzen. Kleine Lücken bieten sich jedoch immer noch – eine Möglichkeit: die Umstellung auf digitale Kommunikation mit den Mandant:innen. Jetzt schon essenziell und in Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Mehr lesen
Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.
Mehr lesen
Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen