EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Steht Deutschland vor einer Änderung des Berufsstands in der Steuerbranche?
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Dieses könnte – aus Sicht der EU – den freien Wettbewerb behindern und Innovation ausbremsen. Was genau steckt dahinter? Und welche Folgen hätte eine Liberalisierung?

1. Worum geht es bei der EU-Kritik?

Deutschland gehört zu den Ländern mit der strengsten Regulierung steuerlicher Dienstleistungen in der EU. Nur wer das Steuerberaterexamen bestanden hat, darf rechtsverbindlich in Steuerfragen beraten. Andere Berufsgruppen – etwa Unternehmensberater, Buchhalter oder digitale Anbieter – sind davon weitgehend ausgeschlossen.

Die EU-Kommission kritisiert diese Exklusivität seit Längerem:

  • Sie sieht darin eine Marktzugangsbeschränkung, die gegen das Prinzip des freien Dienstleistungsverkehrs verstößt.
  • In anderen EU-Ländern (z. B. Niederlande, Dänemark) ist der Zugang zur Steuerberatung deutlich offener gestaltet.
  • Gerade in Zeiten der Digitalisierung könnten innovative Anbieter durch das Berufsrecht unnötig eingeschränkt werden.

2. Was steht konkret in der Kritik?

  • Das Vorbehaltsrecht: deutsche Steuerberatungsgesetz (StBerG) räumt Steuerberatern ein exklusives Mandat ein. Das soll Qualität und Verlässlichkeit sichern – schließt aber alternative Beratungsformen weitgehend aus.
  • Erschwerter Markteintritt: Der Weg zum Steuerberaterexamen ist lang, teuer und stark reguliert. Für Quereinsteiger, EU-Fachkräfte oder Tech-Dienstleister ist der Zugang fast unmöglich.
  • Digitalisierungsgeheimnisse: Viele digitale Tools oder Plattformmodelle (TaxTech) dürfen derzeit keine steuerliche Beratung anbieten – selbst wenn sie technisch in der Lage wären, einfache Aufgaben effizient zu übernehmen.

3. Welche Änderungen sind denkbar?

Obwohl bisher noch kein formelles Verfahren durch die EU eingeleitet wurde, könnte der politische Druck wachsen. In diesem Fall wären folgende Reformen denkbar:

  • Eine Teil-Liberalisierung des Marktes: Einführung neuer Berufsgruppen wie „Tax Consultant Light“ oder „Zertifizierter Digitalberater“ mit eingeschränkten Kompetenzen, aber ohne vollständiges Examen.
  • Anpassung des Berufsrechts: Flexibilisierung der Zugangsvoraussetzungen, z. B. modularer Prüfungsweg oder erleichterte Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
  • Öffnung für TaxTech: Zulassung digitaler Steuerberatungstools, sofern diese unter Aufsicht lizenzierter Steuerberater:innen betrieben werden.

4. Warum jetzt Reformdruck entsteht

  • Digitalisierung: Die Branche wandelt sich – automatisierte Buchführung, KI-gestützte Analysen und Plattformberatung verlangen neue Regeln.
  • Fachkräftemangel: Immer weniger Nachwuchs schafft das Examen, viele Kanzleien kämpfen mit Überlastung.
  • EU-Druck: Die EU verfolgt das Ziel eines einheitlichen Binnenmarkts. Deutschland könnte verpflichtet werden, sein Berufsrecht anzupassen.

5. Was sagen Steuerberaterverbände?

Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) warnt vor einer zu weitgehenden Liberalisierung. Argumente:

  • Steuerberatung ist eine hochsensible Dienstleistung, die tief in das Vermögen, die Haftung und das Vertrauen der Mandanten eingreift.
  • Ohne ausreichende Qualifikation drohe eine Verwässerung der Qualität und eine höhere Fehleranfälligkeit.
  • Die bisherigen Standards sichern Rechtsklarheit und Verantwortung.

Dennoch ist man sich einig: Das Berufsrecht sollte zeitgemäß modernisiert, aber nicht vorschnell geöffnet werden.

6. Was bedeutet das für die Praxis?

Für Kanzleien:

  • Digitalisierung strategisch denken: Wer heute moderne Tools integriert und Prozesse automatisiert, ist auf mögliche Änderungen vorbereitet.
  • Positionierung als Qualitätspartner: Kanzleien können sich über persönliche Beratung, Spezialisierung und ESG-Themen differenzieren.

Für Talente & Nachwuchskräfte:

  • Neue Berufsprofile könnten entstehen – gerade an der Schnittstelle zwischen IT, Beratung und Recht.
  • Weiterbildung, Spezialisierung und digitale Skills werden immer wichtiger.

Für Mandanten:

  • Mehr Wahlfreiheit könnte Vorteile bringen, aber auch mehr Unsicherheit. Transparente Qualifikationskennzeichnung wäre ein wichtiger Faktor für Vertrauen.

7. Fazit: Reform, ja – aber mit Augenmaß

Die Kritik der EU ist ein Weckruf für die deutsche Steuerberatungsbranche. Innovation, Effizienz und mehr Flexibilität sind notwendig – gerade im Hinblick auf die digitale Transformation. Doch Qualität, Vertrauen und Fachlichkeit dürfen dabei nicht geopfert werden.

Eine moderate Öffnung des Markts, klare Zulassungsregeln für neue Anbieter und ein modernisiertes Berufsrecht könnten den Spagat zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Qualität schaffen.

Auch interessant

Wie berechne ich mein Gehalt in der Teilzeit?

Teilzeitarbeit - Gehaltsberechnung leicht gemacht

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 40 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.

Mehr lesen
Mobiles Arbeiten in der Steuerkanzlei

Mobiles Arbeiten in der Steuerkanzlei: Teams erfolgreich aus der Distanz führen

»Remote Leadership» heißt die neue Herausforderung in diesen Zeiten. Flexibles Arbeiten macht Einiges möglich, stellt aber speziell die Führungskräfte auch vor neue Herausforderungen. Insbesondere wer selbst neu an der Spitze eines Teams in einer Kanzlei steht, sollte beim Leadership aus der Ferne Einiges beachten.

Mehr lesen
Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Es wird immer schwieriger, sich in der Steuerbranche von der Konkurrenz abzusetzen. Kleine Lücken bieten sich jedoch immer noch – eine Möglichkeit: die Umstellung auf digitale Kommunikation mit den Mandant:innen. Jetzt schon essenziell und in Zukunft nicht mehr wegzudenken.

Mehr lesen
Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen