Erfahre, warum es im Bewerbungsprozess sinnvoll ist, Gehaltsvorstellungen als Jahresbruttogehalt anzugeben. So sicherst du dir Transparenz in den Verhandlungen und bewertest Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld und betriebliche Altersvorsorge als wichtigen Teil des Gehaltspakets.
Die Frage nach dem Gehalt ist einer der wichtigsten und sensibelsten Punkte im Bewerbungsprozess. Gerade in der Steuerbranche, in der Gehälter durch Tarifverträge, Erfahrungsstufen und Zusatzleistungen sehr unterschiedlich ausfallen können, ist es entscheidend, die eigene Gehaltsvorstellung realistisch und selbstbewusst zu formulieren. Immer mehr Unternehmen – und insbesondere Steuerkanzleien – erwarten von Bewerbern eine klare Angabe des gewünschten Jahresbruttogehalts. Doch wie berechnet man dieses, warum ist es die beste Option für Gehaltsverhandlungen und wie kann man das eigene Gehaltspaket optimal gestalten? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Jahresbruttogehalt, die Rolle von geldwerten Vorteilen, die Nutzung von Brutto-Netto-Rechnern und wie du als Bewerber deine Chancen auf ein höheres Gehalt steigerst.
Das Jahresbruttogehalt ist die Summe aller Bezüge, die ein Arbeitnehmer innerhalb eines Kalenderjahres vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben erhält. Es umfasst das monatliche Grundgehalt, aber auch Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Boni und andere Zulagen. Besonders in der Steuerbranche, in der Gehälter oft als Jahresbeträge angegeben werden, ist diese Zahl die wichtigste Vergleichsgröße für Bewerber und potenzielle Arbeitgeber.
Beispiel:
Ein Steuerfachangestellter erhält ein monatliches Bruttogehalt von 3.500 €, dazu Weihnachtsgeld in Höhe eines halben Monatslohns (1.750 €) und ein Urlaubsgeld von 1.000 €. Das Jahresbruttogehalt beträgt:
3.500 € x 12 + 1.750 € + 1.000 € = 44.750 €
Quelle: TaxTalents Gehaltsreport 2024
Die Angabe des Jahresbruttogehalts schafft Klarheit, weil sie alle Einkommensbestandteile umfasst. Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sofort, welche Summe im Raum steht und wie sich das Gehalt zusammensetzt. Das ist besonders wichtig, da in der Steuerbranche viele Kanzleien mit festen Gehaltsbändern, aber auch individuellen Zusatzleistungen arbeiten.
Mit der Nennung eines Jahresbruttogehalts beweist du als Bewerber, dass du dich mit der Branche und den üblichen Gehaltsstrukturen auskennst. Das wirkt professionell und erleichtert den Vergleich mit anderen Angeboten. Personalabteilungen und Kanzleileitungen kalkulieren ohnehin meist mit Jahresbudgets, sodass diese Angabe den Prozess vereinfacht.
Ein Jahresbruttogehalt gibt dir als Arbeitnehmer Planungssicherheit. Du weißt, welche Summe dir pro Jahr zusteht und kannst besser abschätzen, wie viel Netto nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt. Gerade in der Steuerbranche, wo Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Fortbildungen häufig angeboten werden, ist das Gesamtpaket entscheidend.
Die Angabe eines Jahresbruttogehalts eröffnet Spielraum für Verhandlungen über geldwerte Vorteile. Wenn der potenzielle Arbeitgeber beim Gehalt nicht vollständig mitgehen kann, lassen sich oft zusätzliche Benefits wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder Zuschüsse zur Altersvorsorge vereinbaren.
Das Bruttogehalt ist der Betrag vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben, während das Nettogehalt das ist, was am Monatsende tatsächlich auf deinem Konto landet. In Gehaltsverhandlungen ist das Bruttogehalt die bessere Referenz, weil es objektiv ist und nicht von individuellen Faktoren wie Steuerklasse, Kinderfreibeträgen oder Kirchensteuer beeinflusst wird.
Tipp: Nutze einen Brutto-Netto-Rechner, um dein tatsächliches Nettoeinkommen zu ermitteln. So kannst du besser einschätzen, wie viel von deinem gewünschten Jahresbruttogehalt nach Abzügen übrig bleibt.
Laut dem aktuellen TaxTalents Gehaltsreport 2024 liegen die durchschnittlichen Jahresbruttogehälter für verschiedene Positionen wie folgt:
Diese Zahlen dienen als Orientierung für Bewerber, um die eigene Gehaltsvorstellung realistisch einzuschätzen. Wer überdurchschnittliche Qualifikationen, Zusatzabschlüsse oder besondere Erfahrung mitbringt, kann durchaus ein höheres Gehalt fordern.
Informiere dich über branchenübliche Gehälter, zum Beispiel auf im TaxTalents Gehaltsreport 2024. Berücksichtige dabei deine Qualifikation, Berufserfahrung, Standort und die Größe des potenziellen Arbeitgebers.
Dein aktuelles Gehalt ist ein wichtiger Anhaltspunkt – insbesondere, wenn du dich innerhalb der Branche bewirbst. In der Regel ist eine Steigerung von 10–15 % bei einem Jobwechsel realistisch, vor allem wenn du zusätzliche Verantwortung übernimmst.
Achte darauf, ob Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder Boni bereits im Jahresbruttogehalt enthalten sind. Ebenso solltest du geldwerte Vorteile wie Dienstwagen, Essenszuschüsse oder betriebliche Altersvorsorge berücksichtigen. Diese können das Gesamtpaket deutlich aufwerten.
Mehr zu geldwerten Vorteilen: Bundesfinanzministerium - Geldwerte Vorteile
Nenne deine Gehaltsvorstellung immer als Jahresbruttogehalt und erläutere, ob Sonderzahlungen oder geldwerte Vorteile enthalten sind. Beispiel:
„Meine Gehaltsvorstellung liegt bei einem Jahresbruttogehalt von 55.000 €, inklusive Weihnachtsgeld und betrieblicher Altersvorsorge.“
Begründe deine Forderung mit deiner Qualifikation, Berufserfahrung und nachweisbaren Erfolgen. Zeige, welchen Mehrwert du für den potenziellen Arbeitgeber bringst. Beispiel:
„Durch meine Erfahrung in der Digitalisierung von Kanzleiprozessen konnte ich die Effizienz im Team um 20 % steigern.“
Falls das Wunschgehalt nicht erreichbar ist, signalisiere Bereitschaft, über geldwerte Vorteile oder andere Benefits zu verhandeln. Das zeigt Verhandlungsgeschick und Offenheit.
Immer mehr Arbeitgeber bieten neben dem Grundgehalt attraktive Zusatzleistungen an, die für Bewerber einen echten Mehrwert darstellen. Zu den häufigsten geldwerten Vorteilen in der Steuerbranche zählen:
Diese Leistungen sind oft steuerlich begünstigt und erhöhen das Nettoeinkommen. Gerade in der Steuerbranche, in der Zusatzqualifikationen und kontinuierliche Weiterbildung wichtig sind, sind solche Benefits ein echtes Argument für Bewerber. Mehr dazu in folgendem Artikel.#
In Steuerkanzleien sind Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld weit verbreitet. Laut TaxTalents Gehaltsreport 2024 erhalten 46,1 % der Angestellten in der Steuerbranche Weihnachtsgeld. Dieses sollte immer im Jahresbruttogehalt berücksichtigt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Beispiel:
„Mein aktuelles Jahresbruttogehalt beträgt 48.000 €, davon sind 2.000 € Weihnachtsgeld. In meiner neuen Position strebe ich ein Gehalt von 54.000 € an, inklusive aller Sonderzahlungen.“
Mit einem Brutto-Netto-Rechner kannst du schnell und einfach berechnen, wie viel von deinem gewünschten Bruttogehalt nach Abzügen tatsächlich übrig bleibt. Das ist besonders hilfreich, um verschiedene Angebote zu vergleichen und die Auswirkungen von geldwerten Vorteilen zu bewerten.
Das Jahresbruttogehalt ist die zentrale Größe für faire und transparente Gehaltsverhandlungen in der Steuerbranche. Es umfasst alle Zahlungen und Zusatzleistungen und ermöglicht eine realistische Einschätzung des eigenen Marktwerts. Durch die Nutzung von Brutto-Netto-Rechnern, die Berücksichtigung von geldwerten Vorteilen und eine gute Vorbereitung auf das Personalgespräch erhöhst du als Bewerber deine Chancen auf ein höheres Gehalt und ein attraktives Gesamtpaket.
Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....
Mehr lesenBei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.
Mehr lesenDu wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du Dich optimal vorbereitest: Von der passenden Kleidung über häufige Fragen bis hin zum souveränen Auftreten. So meisterst Du den nächsten Schritt in Richtung Traumjob im Steuerwesen!
Mehr lesenEin Stipendium kann Dir den Weg in die Steuerbranche erleichtern! Erfahre hier, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Du Dich bewirbst und warum sich der Aufwand auf jeden Fall lohnt.
Mehr lesenWie viel verdient ein Tax Manager? Erfahre, welche Gehaltsaussichten dich erwarten und warum dieser Beruf auch in Zukunft gefragt bleibt. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bietet diese Karriere sichere Perspektiven und attraktive Verdienstmöglichkeiten.
Mehr lesen