Am 3. April 2025 findet in Deutschland der bundesweite Girls' und Boys' Day statt. Dieser Aktionstag bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt wurden. Besonders in der Steuerbranche eröffnen sich durch diesen Aktionstag vielfältige Chancen und Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.
Der Girls' und Boys' Day wurde ins Leben gerufen, um geschlechtsspezifische Stereotype bei der Berufswahl aufzubrechen und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Berufe außerhalb der traditionellen Rollenbilder zu erkunden. Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Türen, um den Fachkräften von morgen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewähren. Ziel ist es, die Vielfalt der Berufswelt erlebbar zu machen und den Jugendlichen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.
Die Teilnahme am Girls' und Boys' Day ermöglicht es jungen Menschen, praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen. Sie können ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen und herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen könnten. Dies ist besonders wichtig, da die Wahl des richtigen Berufsweges eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit und den Erfolg im späteren Berufsleben spielt.
Die Steuerbranche bietet vielfältige und anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Berufe wie Steuerfachangestellter oder Steuerberaterin sind nicht nur krisensicher, sondern bieten auch attraktive Karrierechancen. Am Girls' und Boys' Day haben Jugendliche die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in Steuerkanzleien kennenzulernen, an praktischen Aufgaben teilzunehmen und mehr über die Ausbildungswege in diesem Bereich zu erfahren.
Um Steuerberater*in zu werden, gibt es verschiedene Bildungswege. Eine Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, die in der Regel drei Jahre dauert und Fachkenntnisse in den Bereichen Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht vermittelt. Nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung kann die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in erfolgen. Ein weiterer Schritt ist die Ablegung der Steuerberaterprüfung, für die je nach Vorbildung und Berufserfahrung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Der Girls' und Boys' Day am 3. April 2025 bietet Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, über den Tellerrand hinauszuschauen und Berufe kennenzulernen, die sie vielleicht zuvor nicht in Betracht gezogen haben. Die Steuerbranche, mit ihren vielfältigen und zukunftssicheren Karrieremöglichkeiten, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie dieser Aktionstag dazu beitragen kann, neue berufliche Wege zu entdecken und individuelle Potenziale zu entfalten.
Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesenDie deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesen