Girls' und Boys' Day 2025

Aktionstag bietet Orientierung für berufliche Wege in der Steuerbranche
Girls and Boys Day 2025

Am 3. April 2025 findet in Deutschland der bundesweite Girls' und Boys' Day statt. Dieser Aktionstag bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt wurden. Besonders in der Steuerbranche eröffnen sich durch diesen Aktionstag vielfältige Chancen und Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.

Die Bedeutung des Girls' und Boys' Day

Der Girls' und Boys' Day wurde ins Leben gerufen, um geschlechtsspezifische Stereotype bei der Berufswahl aufzubrechen und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Berufe außerhalb der traditionellen Rollenbilder zu erkunden. Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Türen, um den Fachkräften von morgen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewähren. Ziel ist es, die Vielfalt der Berufswelt erlebbar zu machen und den Jugendlichen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Chancen für die berufliche Karriere

Die Teilnahme am Girls' und Boys' Day ermöglicht es jungen Menschen, praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen. Sie können ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen und herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen könnten. Dies ist besonders wichtig, da die Wahl des richtigen Berufsweges eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit und den Erfolg im späteren Berufsleben spielt.​

Einblick in die Steuerbranche

Die Steuerbranche bietet vielfältige und anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Berufe wie Steuerfachangestellter oder Steuerberaterin sind nicht nur krisensicher, sondern bieten auch attraktive Karrierechancen. Am Girls' und Boys' Day haben Jugendliche die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in Steuerkanzleien kennenzulernen, an praktischen Aufgaben teilzunehmen und mehr über die Ausbildungswege in diesem Bereich zu erfahren.

Ausbildungswege in der Steuerbranche

Um Steuerberater*in zu werden, gibt es verschiedene Bildungswege. Eine Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, die in der Regel drei Jahre dauert und Fachkenntnisse in den Bereichen Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht vermittelt. Nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung kann die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in erfolgen. Ein weiterer Schritt ist die Ablegung der Steuerberaterprüfung, für die je nach Vorbildung und Berufserfahrung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Fazit

Der Girls' und Boys' Day am 3. April 2025 bietet Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, über den Tellerrand hinauszuschauen und Berufe kennenzulernen, die sie vielleicht zuvor nicht in Betracht gezogen haben. Die Steuerbranche, mit ihren vielfältigen und zukunftssicheren Karrieremöglichkeiten, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie dieser Aktionstag dazu beitragen kann, neue berufliche Wege zu entdecken und individuelle Potenziale zu entfalten.

Auch interessant

Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

Mehr lesen
KI besteht Steuerberaterprüfung:

KI besteht Steuerberaterprüfung:

Nicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?

Mehr lesen
Grafische Tabellen schweben vor einer Bürofensterfront

Tax Tech – Die digitale Zukunft der Steuerberatung?

Stell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?

Mehr lesen