Das Steuerberaterexamen 2025 steht an

So ist der Ablauf bei der schriftlichen Prüfung zum Steuerberater 2025
Prüflinge schreiben Examen an Tischen

In dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.

1. Was jetzt ansteht

Die schriftliche Prüfung findet bundesweit an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt, in der ersten vollen Oktoberwoche, je eine sechsstündige Klausur pro Tag. 2025 sind die Termine der 7., 8. und 9. Oktober – Startzeiten und Orte teilt die zuständige Kammer per Ladung mit.

2. Aufbau der drei Klausuren

  • Drei Aufsichtsarbeiten: zwei Klausuren mit steuerrechtlichem Schwerpunkt, eine zu Buchführung und Bilanzwesen
  • Bearbeitungszeit: gesetzlich vier bis sechs Stunden, in der Praxis regelmäßig sechs Stunden pro Klausur
  • Aufgaben: komplexe Fälle mit mehreren Steuerarten, häufig Querverbindungen zwischen Verfahrensrecht, Ertragsteuern und Bilanz

3. Typischer Prüfungsablauf pro Tag

  • Ankunft früh, Ausweis- und Materialcheck, Platzzuweisung, Belehrung zu Hilfsmitteln
  • Ausgabe der Aufgaben, offizielle Startzeit, Aufsicht führt Protokoll und Zeitkontrolle
  • Abgabe mit Heftung und Kennzeichnung nach Vorgabe, anschließend Sammlung und Anonymisierung

4. Inhaltliche Schwerpunkte

  • Verfahrensrecht: Fristen, Festsetzungs- und Zahlungsverjährung, Rechtsbehelfe, Außenprüfung, Steuerstrafrecht-Schnittstellen
  • Ertragsteuern: ESt, KSt, GewSt, internationales Steuerrecht (AStG), häufig mit § 8b KStG und GewSt-Hinzurechnungen
  • Umsatzsteuer, ErbSt/BewG: Leistungsort, Steuerbefreiungen, Vorsteuer; Erwerb von Todes wegen und Bewertung von Grundvermögen
  • Bilanz/UmwSt: Ansatz, Bewertung, Rückstellungen, latente Steuern; Umwandlungen und Einbringungen als Klausurklassiker

5. Prüfungsorte und Organisation

Die schriftlichen Prüfungen laufen parallel in mehreren regionalen Prüfungszentren, die Zuteilung erfolgt über die Kammern Die Aufgaben entstehen unter Verantwortung der Landesfinanzbehörden, Anspruchsniveau ist bundesweit einheitlich

6. Zeitmanagement in der Klausur

  • 20–30 Minuten für Überblick, Gliederung und Punktesichtung – dann in der eigenen Stärke-Reihenfolge lösen
  • 20 Minuten Reserve am Schluss für Belege, Paragrafen, Gliederungsklarheit, Rechenkontrollen
  • Unvollständige, aber saubere Lösungen bringen Punkte – Struktur schlägt Textmenge

7. Hilfsmittel – was gilt

  • Zugelassen sind in der Ladung genannte Gesetzestexte und Tabellen; Markierungen ohne inhaltliche Zusätze sind erlaubt, Kommentierungen nicht
  • Vorab die persönliche Sammlung prüfen: identische Ausgaben wie im Training, Register klar, keine verbotenen Einträge
  • Ersatzstifte, Textmarker, Uhr ohne Smartfunktionen, Gehörschutz: praktisch und erlaubt, sofern nicht anders verfügt

8. Drei Tage, drei Muster

  • Tag 1: oft Verfahrensrecht plus USt, ErbSt, Bewertung – viel Normtechnik, viele Fristen
  • Tag 2: Ertragsteuern pur – ESt, KSt, GewSt mit internationalen Bezügen
  • Tag 3: Bilanz und Umwandlung – Rechnen, Ansatz, Bewertung, Paragraphen-Takt

9. Checkliste für die letzte Woche

  • Hilfsmittelliste mit Ladung abgleichen, Markierungen regelkonform
  • Anfahrt testen, Puffer einplanen, passende Kleidung im Zwiebellook
  • Zwei Probeklausuren im Realformat, Fokus auf Rhythmus und Punktestrategie

10. Ernährung und Energie

  • Vertraute Snacks, Wasser, leichte Kost – wie im Training, keine Experimente
  • Kurze Pausen nach festen Blöcken, Blick weg vom Papier, Schultern lockern
  • Schlaf vor Tempo: Die Stunde mehr Nachtruhe schlägt die Stunde mehr Lernstoff

11. Nach der Schriftlichen Prüfung 

  • Korrektur dauert – Ergebnisse oft ab Mitte Januar, Einladung zur Mündlichen folgt
  • Die mündliche Prüfung: Kurzvortrag und Gesprächsrunden, insgesamt etwa fünf bis sechs Stunden
  • Endergebnis am Prüfungstag der Mündlichen – bestanden oder nicht

12. Blick nach vorn: 2026

  • Schriftliche Prüfungen werden sein: 6. bis 8. Oktober 2026; Zulassungsantrag bis 30. April 2026 – Ausschlussfrist
  • Viele Kammern öffnen die Online-Anmeldung am 1. Januar; Gebühren und Zahlungsfristen variieren regional
  • Lernplan rückwärts aus Oktober: Klausurtechnik zuerst, dann Stoffbreite – jede Woche ein Vollformat-Training

Viel Erfolg für die drei großen Tage – mit Plan, Ruhe und klaren Sätzen führt der Weg durch die Schriftliche.

Auch interessant

10 Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten – Lernende mit Laptop und Notizen bereitet sich vor. Strategien für erfolgreiches Bestehen der Steuerfachangestellten-Prüfung.

10 Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten

Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten steht bevor! Mit unseren 10 Tipps zur Vorbereitung meisterst Du schriftliche und mündliche Prüfungen souverän. Erfahre alles über den Ablauf und wie Du Dich ideal vorbereitest. Erfolg ist planbar—nutze Deine Chance und sichere Dir Deinen Abschluss!

Mehr lesen
Geschäftsmann mit Brille lächelt in die Kamera

Wie Du vom Steuerberater zum Fachberater wirst

Steuerberater* ist ein angesehener Beruf mit großartigen Zukunftsaussichten. Der Grund liegt auf der Hand: Zum einen beschäftigen sich die meisten Menschen in unserer Gesellschaft nur sehr ungern mit Steuern, zum anderen ist das deutsche Steuerrecht sehr anspruchsvoll.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Wertvolle Tipps für die Gründung einer Steuerkanzlei

Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.

Mehr lesen