Wertvolle Tipps für die Gründung einer Steuerkanzlei

Karriere in der Steuerbranche
Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.
Wie kann ich richtig im neuen Job ankommen?

Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.

Und es stimmt, eine eigene Kanzlei zu haben, bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Von Personal über Spezialisierung, Arbeitsalltag bis zu Mandantenauswahl kannst Du als selbständiger Steuerberater das meiste selbst bestimmen. Allerdings bedeutet eine Kanzleigründung und -führung auch sehr viel Verantwortung. Du solltest also wissen, worauf Du Dich einlässt und was Du beachten musst. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was bei einer Gründung auf Dich zukommt.

Du träumst davon, einmal Steuerberater zu werden? Dann bist Du hier bei Tax Talents genau richtig. Wir sammeln alle wichtigen Infos zu Deinem und vielen weiteren Traumjobs aus der Steuerbranche. Dazu haben wir eine eigene Jobbörse, auf der Du ganz einfach die passende Stelle oder das passende Ausbildungsangebot für Deine Karriere finden kannst!

Wie kann ich mich selbstständig machen? - 3 Wege zur eigenen Steuerkanzlei

Wenn Du an die Selbständigkeit als Steuerberater denkst, kommt Dir vermutlich direkt die Neugründung einer eigenen Kanzlei in den Sinn. Es gibt jedoch verschiedene Wege, um als Steuerberater selbstständig zu werden. Wir möchten Dir 3 davon vorstellen:

Eine eigene Kanzlei gründen

Der vermutlich plausibelste Weg ist die bereits angesprochene Neugründung einer Kanzlei. Dies ist jedoch auch der schwierigste Weg in die Selbstständigkeit. Gerade als junger Steuerberater stehst Du vor vielen Herausforderungen wie Eigenkapital, Räumlichkeiten, Mandantenakquise, IT, Personalsuche, Marketing und Organisation. Vielen fehlt bezüglich der Kanzleiführung auch die Erfahrung, um eine Neueröffnung erfolgreich zu machen. Sei daher gut vorbereitet, wenn Du diesen Schritt wagen willst!

Eine Kanzlei übernehmen

Nicht nur Steuerberater, deren Eltern ebenfalls eine Kanzlei besitzen, können eine Kanzlei übernehmen. Viele selbständige Steuerberater verkaufen ihre Kanzlei, wenn sie in den Ruhestand gehen möchten. Das hat für die Nachfolger nicht nur den Vorteil, die Mandanten übernehmen zu können, sondern auch die gesamte Kanzleiorganisation, Struktur und das Personal.

Partner in einer Kanzlei werden

Zum Thema Partner werden in einer Steuerkanzlei haben wir bereits einen eigenen Artikel veröffentlicht. Nach einer langjährigen Anstellung in einer Kanzlei ist dies auch eine Möglichkeit, Anteilseigner der Kanzlei zu werden.

Wann die Kanzlei einem die Möglichkeit bietet, Partner zu werden, ist höchst unterschiedlich und daher ein passiver Weg, eine Art Selbständigkeit aufzubauen. Als Partner ist man Teil einer bereits erfolgreichen Kanzlei, hat jedoch auch weniger Mitbestimmungsrechte als bei einer alleinigen Kanzleiführung.

Unternehmensgründung als Steuerberater: Vor- und Nachteile

Sich als Steuerberater selbstständig zu machen, ist nicht für jeden Steuerberater das Ziel seiner Karriere, denn nicht jedem Charakter liegt eine Selbstständigkeit. Zwar bringt sie viele Freiheiten und Möglichkeiten mit sich, jedoch auch eine Menge Verantwortung und Unsicherheit.

Wir möchten Dir zeigen, welche Vor- und Nachteile eine eigene Kanzlei mit sich bringt, damit Du überlegen kannst, ob dieses Ziel zu Dir passt:

Vorteile:

  • Du hast Dein eigenes Unternehmen und kannst alle Unternehmensentscheidungen selbst treffen.
  • Du kannst Dich spezialisieren und weiterbilden, wann immer Du das möchtest.
  • Du bist direkt an den Unternehmensgewinnen mitbeteiligt und verdienst daher im besten Fall deutlich mehr als bei einer Anstellung.
  • Du entscheidest, wen Du einstellst und auch, welche Mandanten Du betreuen möchtest.
  • Du möchtest Homeoffice, einen Bürohund, papierloses Büro oder das komplette Gegenteil? Als Unternehmensgründer kannst Du genau das umsetzen, was Du dir vorstellst.
  • Du arbeitest so, wie Du das möchtest.

Nachteile:

  • Ein eigenes Unternehmen bietet viele Unsicherheiten, insbesondere finanzielle. Läuft die Kanzlei schlecht, bekommst Du weniger Geld, die Angestellten werden zuerst vergütet.
  • Die gesamte Organisation ist Deine Aufgabe, Du musst dafür sorgen, dass Die Kanzlei gut läuft.
  • Du trägst Verantwortung für alle Entscheidungen.
  • Du arbeitest deutlich mehr als bei einer Anstellung.

Wichtige Tipps und Tricks für Deine Unternehmensgründung

Wenn Du Dich für eine Kanzleigründung entschieden hast, kommt viel Arbeit auf Dich zu. Im besten Fall lässt Du Dich kompetent beraten, worauf Du bei Deiner Gründung achten solltest und welche Aufgaben und To Do's vorher abzuarbeiten sind.

Es gibt viel zu beachten: Von Kanzleinamen über die Rechtsform, die Webseite bis hin zu Räumlichkeiten und Personal gibt es viele Fragen, die sich stellen. Wir wollen Dir einige Tipps mitgeben, die Du bei oder vor der Gründung beachten solltest:

  • Finde die richtigen Berater und Partner: Niemand schafft alles allein und niemand weiß alles. Gerade bei einer Gründung wirst Du in vielen Bereichen ratlos sein. Scheue Dich daher nicht davor, Menschen zu suchen, die genau von den Dingen Ahnung haben, bei denen Du große Fragezeichen hast.
  • Entscheide Dich für eine Zielgruppe: Kanzleien gibt es wie Sand am Meer. Überlege Dir daher, was Dich ausmachen soll. Welche Mandanten möchtest Du betreuen? In welchem Sektor möchtest Du tätig sein? Und auch: Mit welchen Menschen möchtest Du zusammenarbeiten, welche Persönlichkeiten möchtest Du einstellen? Das alles wird Deine Kanzlei ausmachen.
  • Stelle die richtigen Leute ein: Du wirst nicht nur viel Zeit mit Deinen Angestellten und Mitarbeitern verbringen, sondern auch Deine Mandanten und Kunden werden Deine Mitarbeiter als erstes kennenlernen. Sie sind in gewisser Weise Deine Kanzlei. Achte daher darauf, dass Du ihnen ein gutes Arbeitsumfeld bietest, sodass sie ihre Arbeit gerne machen und sich mit Deiner Kanzlei identifizieren. So werden Mitarbeiter und Kunden glücklich.
  • Vermarkte Dich selbst: Um gefunden zu werden, musst Du Dich selbst vermarkten. Gerade in Zeiten von Social Media gibt es dazu unzählige Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Gerade im Marketing kann es sich lohnen, sich Experten zur Seite zu stellen!

Fazit

Neben tatsächlichen Problemen wie Personal und Immobilien gibt es auch viele rechtliche und versicherungstechnische Fragestellungen, die gelöst werden müssen. Wir sind uns jedoch sicher, dass Du das schaffen wirst, wenn es Dein Traum ist, zu gründen! Dabei wünschen wir Dir viel Glück und alles Gute. Und selbst wenn eine Gründung noch in weiter Ferne für Dich liegt, glauben wir daran, dass Dein Traum einmal wahr wird.

Gleichzeitig solltest Du jedoch auch wissen, worauf Du Dich einlässt und was Dich erwartet. Als Unternehmer musst Du Unsicherheiten und Wirtschaftsschwankungen abkönnen und nicht gleich nervös werden, wenn Mandanten abspringen oder die Kosten steigen. Du solltest zudem das Selbstbewusstsein besitzen, Dich als Einzelgänger mit Deiner Geschäftsidee durchzubeißen.

Du träumst von einer Karriere in der Steuerbranche? Schau gerne auf unserer Jobbörse vorbei. Hier findest Du großartige Jobangebote, Ausbildungsplätze und Studiengänge, mit der Deine Karriere in der Steuerbranche starten kann. Und wer weiß, vielleicht leitest Du schon in einigen Jahren Deine eigene Kanzlei!

Auch interessant

Geschäftsfrau sitzt vor Firmenfenster

Nach der Prüfung ist vor der Karriere – deine Möglichkeiten als Steuerfachangestellte/r

Wie nach jeder Abschlussprüfung in vielen Berufen stehen auch angehende Steuerfachangestellte vor der Frage: was jetzt? Wir schauen uns alle Möglichkeiten an und haben einige Empfehlungen für dich an Bord, damit du den nächsten Karriereschritt gut und bedacht wählen kannst.

Mehr lesen
Ein angemessenes Gehalt drückt zudem eine gewisse Wertschätzung Deines Arbeitgebers Dir gegenüber aus.

Gehaltsverhandlung: Hilfreiche Tipps und Tricks

Das Gehalt im Berufsleben ist nicht alles - denn einen guten Job macht so viel mehr aus. Dein Gehalt entscheidet aber darüber, welchen Lebensstandard Du Dir leisten kannst und daher ist es ein sehr wichtiger Faktor.

Mehr lesen
10 Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten – Lernende mit Laptop und Notizen bereitet sich vor. Strategien für erfolgreiches Bestehen der Steuerfachangestellten-Prüfung.

10 Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten

Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten steht bevor! Mit unseren 10 Tipps zur Vorbereitung meisterst Du schriftliche und mündliche Prüfungen souverän. Erfahre alles über den Ablauf und wie Du Dich ideal vorbereitest. Erfolg ist planbar—nutze Deine Chance und sichere Dir Deinen Abschluss!

Mehr lesen
Geschäftsmann mit Brille lächelt in die Kamera

Wie Du vom Steuerberater zum Fachberater wirst

Steuerberater* ist ein angesehener Beruf mit großartigen Zukunftsaussichten. Der Grund liegt auf der Hand: Zum einen beschäftigen sich die meisten Menschen in unserer Gesellschaft nur sehr ungern mit Steuern, zum anderen ist das deutsche Steuerrecht sehr anspruchsvoll.

Mehr lesen
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen