Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.
Beim Gehalt spielen nicht nur die Qualifikation, sondern auch die Zugehörigkeit zur Steuerkanzlei und die erbrachte Leistung eine Rolle. Kein Wunder also, dass eine angemessene Bezahlung für die meisten Arbeitnehmer einen wichtigen Teil zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz darstellt.
Wie Du es schaffen kannst, mehr Gehalt zu erhalten, wann der perfekte Zeitpunkt für dieses wichtige Gespräch ist und was Du dabei beachten solltest, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.
Du interessierst Dich für die Steuerbranche oder arbeitest schon mittendrin? Tax Talents sammelt alle Informationen rund um Steuerberufe und spannende News aus der Branche. Dazu haben wir auch immer gleich die passenden Stellen- und Ausbildungsangebote für Dich. Schau Dich gerne um und starte mit Deiner Karriere durch.
Du kannst grundsätzlich jederzeit um ein Gespräch bitten und über das Thema Gehalt verhandeln. Dennoch gibt es einige Momente in Deiner Karriere, in denen sich ein Verhandlungsgespräch mehr anbietet als in anderen.
Wir zeigen dir, wann Du zum richtigen Zeitpunkt über dein Gehalt sprechen kannst:
Berücksichtige aber auch immer die aktuelle Situation Deiner Kanzlei. In Krisenzeiten oder wenn es wirtschaftlich gerade nicht gut läuft, ist es vielleicht keine gute Idee, eine Gehaltsverhandlung zu führen. Die Chancen für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung stehen dann eher schlecht.
Andersherum ist es ein guter Zeitpunkt, wenn es der Steuerkanzlei, für die Du arbeitest, gerade besonders gut geht und diese viel Umsatz erzielt - auch dank Dir.
Wenn Du mehr Gehalt bekommen möchtest, musst Du in den meisten Fällen aktiv danach fragen und ein Gehaltsgespräch mit Deinem Vorgesetzten führen. Damit ein solches Gespräch auch erfolgreich endet, solltest Du Dich auf jeden Fall darauf vorbereiten.
Dazu kannst Du Dir bereits im Vorfeld ein paar Gedanken machen und Argumente sammeln, damit Du in einem solchen Gespräch genau darlegen kannst, warum Deine Arbeitskraft mehr Geld wert ist.
Notiere Dir dazu auch gerne immer wieder erfolgreich abgeschlossene Projekte, Ziele oder Qualifikationen, die ein höheres Gehalt begründen.
Hast Du vielleicht Fähigkeiten in Bereichen, für die Dein Arbeitgeber sonst einen externen Dienstleister beauftragt hätte? Hast Du also mit Deiner Ausbildung Kosten für das Unternehmen gespart? Oder haben Dein Engagement oder Deine Projekte zu mehr Umsatz im Unternehmen geführt?
Kosteneinsparungen oder Umsatzsteigerungen sind in jedem Fall starke Argumente für eine Gehaltserhöhung und führen eher zum Erfolg, als mit privaten Gründen bei der Gehaltsverhandlung aufzuwarten. Wenig erfolgversprechend ist eine Gehaltserhöhung auch dann, wenn Dein Vorgesetzter mit Deinen Leistungen unzufrieden war.
Wie viel mehr du verlangen kannst, ist nicht pauschal zu beantworten und von vielen Faktoren wie der Unternehmensgröße, Deinen Leistungen und Deinem bisherigen Gehalt abhängig. In der Regel kannst Du aber eine Erhöhung von 3 bis 10 Prozent Gehalt verlangen.
Wechselst Du den Job, sind sogar bis zu 20 Prozent mehr Gehalt durchaus möglich. Du solltest es aber vermeiden, direkt mit der Tür ins Haus zu fallen und auf eine feste Prozentzahl zu bestehen. Tipp: Steige lieber etwas höher ein und lass Dich auf Dein Wunschgehalt runterhandeln.
Außerdem kannst Du Dir Alternativen überlegen, falls Dein Chef Dein Wunschgehalt ablehnt: Zum Beispiel kannst Du nach Erfolgsprämien, mehr Urlaubstagen, Homeoffice, Weiterbildungen oder Fahrtkostenzuschüssen fragen. Gerade Weiterbildungen sind für Arbeitgeber oft steuer- und sozialabgabenfrei und daher günstiger als eine Gehaltserhöhung. Und sie bieten Dir die Chance, langfristig ein höheres Gehalt zu erzielen.
Bereit für die Gehaltsverhandlung? Oder bist Du immer noch unsicher, wie Du dieses Gespräch meistern sollst. Wir haben Dir 8 hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Du bei einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung anwenden kannst:
Nach einer Gehaltserhöhung zu fragen ist nicht leicht, aber mit den richtigen Tipps gehst Du in jedem Fall gut vorbereitet in ein solches Gespräch. Wichtig ist, dass Du deine Stärken kennst und damit argumentieren kannst, warum Du ein höheres Gehalt haben möchtest.
Bleibe während der Gehaltsverhandlung immer höflich und sachlich. Behalte die Qualität Deiner Leistungen bei oder verbessere sie und probiere es einfach erneut, wenn die Situation in der Steuerkanzlei wieder besser erscheint.
Hier sind interessante Artikel zum Thema Bewerbung, die Dir weiterhelfen könnten:
Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.
Mehr lesenHäufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?
Mehr lesenSteuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...
Mehr lesenNicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?
Mehr lesenStell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?
Mehr lesen